
Warum lieben so viele Menschen Cannabis? Was macht den Konsum für viele so besonders – und was kann die Gesellschaft aus einem offenen, legalen Umgang damit lernen?
Genau diesen Fragen gehen Michael Carus und Franjo Grotenhermen in ihrem Buch „101 Gründe, Cannabis zu lieben“ auf den Grund – und zwar mit Herz, Verstand und viel Sachkenntnis.
Das Buch ist keine Werbebroschüre für den Rausch. Es ist auch kein trockener Gesetzestext zur Legalisierung. Es ist ein vielseitiger, gut lesbarer Überblick über die Wirkung, die Kultur, die Geschichte und die gesellschaftliche Bedeutung von Cannabis. Und das alles in 101 kurzweiligen, leicht verständlichen Kapiteln.
Ob Sie selbst schon Cannabis konsumiert haben oder einfach neugierig sind, was die Faszination dahinter ausmacht – dieses Buch bietet viele neue Einsichten. Auch wer nie vorhat, Cannabis zu probieren, findet hier interessante Informationen über ein Thema, das seit Jahrzehnten die Gesellschaft bewegt.
Die Wirkung von Cannabis – mehr als nur ein Rausch
Ein großer Teil des Buches widmet sich der Wirkung von Cannabis. Dabei geht es nicht nur um den bekannten „High“-Zustand, sondern um viele andere Effekte:
- Entspannung, Gelassenheit, ein Gefühl von innerem Frieden
- Anregung der Kreativität und Fantasie
- Intensiveres Erleben von Musik, Farben oder Gedanken
- Förderung der Selbstreflexion und Selbsterkenntnis
- Verbesserter Schlaf oder Linderung chronischer Schmerzen
Carus und Grotenhermen zeigen, dass der Cannabisrausch für viele Menschen nicht bloß Zeitvertreib ist – sondern eine bereichernde, manchmal sogar spirituelle Erfahrung sein kann.
Cannabis in der Geschichte und Kultur
Wussten Sie, dass Cannabis schon seit Tausenden von Jahren verwendet wird?
Ob im alten China, in Indien, im Orient oder bei den Hippies der 1960er – Cannabis spielte immer wieder eine wichtige Rolle. In der Medizin, in der Religion, in der Kunst oder beim Philosophieren.
Das Buch zeigt, wie vielfältig die Pflanze in den verschiedenen Kulturen verwendet wurde – und wie tief sie in vielen Traditionen verwurzelt ist. Auch berühmte Persönlichkeiten wie Carl Sagan, Bob Marley oder Steve Jobs kommen vor – alle mit ihrer ganz eigenen Sicht auf Cannabis.
Gesellschaftlicher Wandel: Warum Legalisierung mehr ist als nur Politik
Ein weiteres zentrales Thema des Buches: Der gesellschaftliche Nutzen von legalem Cannabis.
Was passiert, wenn Menschen nicht mehr kriminalisiert werden? Wenn sie selbstbestimmt, sicher und verantwortungsvoll mit Cannabis umgehen können?
Das Buch zeigt viele positive Aspekte:
- Weniger Schwarzmarkt und organisierte Kriminalität
- Mehr Steuereinnahmen und Arbeitsplätze
- Besserer Jugend- und Verbraucherschutz
- Mehr Freiheit für Erwachsene, selbst zu entscheiden
- Bessere Aufklärung und weniger Stigmatisierung
Carus und Grotenhermen argumentieren ruhig, sachlich und dennoch mit Leidenschaft. Sie zeigen, dass ein legaler Umgang mit Cannabis nicht gefährlich, sondern im Gegenteil: sinnvoll, modern und menschenfreundlich sein kann.
Persönlich, unterhaltsam, informativ
Die Kapitel sind kurz gehalten, oft nur eine Seite lang. Das macht das Buch sehr leicht zu lesen – auch für Einsteiger ins Thema. Es ist kein schweres Fachbuch, sondern eher wie ein spannender Spaziergang durch ein faszinierendes Thema.
Immer wieder bringen die Autoren persönliche Erfahrungen, spannende Anekdoten oder überraschende Fakten ein. So bleibt das Lesen unterhaltsam, abwechslungsreich und informativ zugleich.
Ein Buch für alle – Konsumenten, Neugierige, Kritiker
„101 Gründe, Cannabis zu lieben“ ist ein Buch für viele Zielgruppen:
- Für Konsumenten, die mehr über die Pflanze und ihre Hintergründe erfahren möchten.
- Für Nicht-Konsumenten, die verstehen wollen, was andere daran so faszinierend finden.
- Für Eltern, Lehrer oder Politiker, die nach einem ehrlichen, ausgewogenen Blick auf Cannabis suchen.
- Für alle, die sich mit dem Wandel unserer Gesellschaft und Drogenpolitik auseinandersetzen wollen.
Fazit
Dieses Buch ist ein liebevoll geschriebener, gut verständlicher und oft überraschender Blick auf eine Pflanze, die mehr ist als nur ein Rauschmittel. Es zeigt, dass Cannabis eine lange Geschichte, eine reiche Kultur und viele positive Wirkungen hat – wenn man verantwortungsvoll und offen damit umgeht.
„101 Gründe, Cannabis zu lieben“ ist keine Werbung – sondern eine Einladung zur Aufklärung, zum Nachdenken und zum Verständnis.
Und vielleicht, wer weiß, entdecken Sie beim Lesen sogar Ihren ganz eigenen Grund Nummer 102.
- Herausgeber : Nachtschatten Verlag
- Erscheinungstermin : 16. Juni 2025
- Auflage : New
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 240 Seiten
- ISBN-10 : 3037886978
- ISBN-13 : 978-3037886977
- Abmessungen : 12.8 x 1.5 x 20.2 cm
- 24,80 Euro