/ Mai 24, 2025/ Buch

Wenn Kinder klein sind, machen sie große Entwicklungsschritte – und manchmal gibt es dabei Herausforderungen. In solchen Situationen brauchen Eltern Unterstützung. Fachpersonen aus dem Bereich der frühen Kindheit – also Erzieherinnen, Heilpädagoginnen oder Frühförder*innen – stehen den Familien dabei zur Seite. Doch wie kann eine solche Beratung so gestaltet werden, dass Eltern wirklich mit einbezogen werden? Genau darum geht es in diesem Buch.

Die Autorinnen Marianne Bossard und Sarah Wabnitz stellen ein neues Konzept vor: das sogenannte PINK-Verfahren. PINK steht für:

  • Partizipativ – gemeinsam mit den Eltern
  • INdividuell – abgestimmt auf jede Familie
  • Kooperativ – mit gegenseitiger Unterstützung

Ziel ist es, Beratungsprozesse so zu gestalten, dass Eltern aktiv mitdenken, mitentscheiden und mitgestalten können – und nicht nur „beraten werden“.


Warum dieses Buch wichtig ist

In der Praxis ist die Zusammenarbeit mit Eltern oft nicht einfach. Manche fühlen sich überfordert, manche sind unsicher, manche haben schon viele schwierige Erfahrungen gemacht. Und Fachpersonen müssen dabei viel Fingerspitzengefühl beweisen. Denn Eltern möchten ernst genommen werden – und sie kennen ihre Kinder meist besser als alle anderen.

Das Buch zeigt, wie es gelingt, Elternberatung wertschätzend, unterstützend und gemeinschaftlich zu gestalten. Die Autorinnen bringen ihre langjährige Erfahrung aus Pädagogik, Heilpädagogik und Coaching ein und geben viele konkrete Tipps, wie Fachpersonen mit Familien auf Augenhöhe arbeiten können.


Das 8-Schritte-Verfahren – so funktioniert’s

Im Zentrum des Buches steht das 8-Schritte-Verfahren, mit dem Beratungsprozesse systematisch geplant und durchgeführt werden können. Diese Schritte bauen logisch aufeinander auf und helfen Fachpersonen dabei, strukturierte Gespräche mit Eltern zu führen – aber eben so, dass Eltern sich einbringen und ihre Sichtweisen teilen können.

Die Schritte sind unter anderem:

  1. Vertrauen aufbauen
    – Eine gute Beziehung ist die Grundlage jeder erfolgreichen Beratung.
  2. Gemeinsam beobachten und beschreiben
    – Fachpersonen und Eltern schauen gemeinsam, was das Kind braucht und kann.
  3. Ziele entwickeln
    – Die Familie entscheidet mit, welche Veränderungen wichtig sind.
  4. Ressourcen erkennen
    – Es wird geschaut: Was gelingt schon gut? Wer oder was kann helfen?
  5. Wege planen
    – Was wollen wir ausprobieren? Welche Schritte sind möglich?
  6. Unterstützung sichern
    – Wer begleitet die Familie? Welche Hilfen gibt es?
  7. Reflektieren und anpassen
    – Was hat funktioniert? Was muss verändert werden?
  8. Abschluss gestalten
    – Wie kann der Beratungsprozess gut beendet werden?

Zu jedem Schritt gibt es praxisnahe Erklärungen, Methoden und Materialien. Besonders hilfreich ist dabei die „PINK-Landkarte“, mit der sich die Lebenswelt der Familien anschaulich darstellen lässt. Diese visuelle Unterstützung macht es einfacher, Probleme, Stärken und Wünsche zu erkennen und gemeinsam zu besprechen.


Stärken und Besonderheiten des Buches

  • Alltagstauglich: Die Methoden lassen sich direkt im Berufsalltag anwenden.
  • Verständlich: Alles ist klar und praxisnah erklärt, auch für Einsteiger*innen.
  • Bildhaft: Mit vielen Zeichnungen, Beispielen und Übersichten.
  • Wertschätzend: Eltern werden nicht „beraten“, sondern als Expert*innen ihres Alltags gesehen.
  • Innovativ: Das PINK-Konzept ist neu, modern und auf die Lebensrealitäten von heute abgestimmt.
  • Theorie trifft Praxis: Fachwissen wird mit echten Erfahrungen aus dem Berufsalltag verbunden.

Für wen ist das Buch gedacht?

Dieses Buch richtet sich an alle, die im Bereich Frühe Kindheit, Heilpädagogik, Frühförderung oder Sozialpädagogik arbeiten – also zum Beispiel:

  • Heilpädagog*innen
  • Frühförder*innen
  • Sozialpädagog*innen
  • Erzieher*innen mit Beratungsaufgaben
  • Psychomotoriktherapeut*innen
  • Fachpersonen in Beratungsstellen

Auch für Studierende, Berufsanfänger*innen oder Menschen in der Weiterbildung ist es ein wertvoller Leitfaden. Wer in der Arbeit mit Familien mehr auf Beteiligung, Kooperation und Stärkenorientierung setzen möchte, findet hier konkrete Unterstützung.


Die Autorinnen

Marianne Bossard bringt viele Jahre Erfahrung in der heilpädagogischen Frühförderung mit. Sie unterrichtet an Hochschulen, bildet Fachkräfte aus und begleitet Einrichtungen im Bereich der frühen Bildung. Ihre Schwerpunkte sind u. a. Spielentwicklung, Psychomotorik und Inklusion.

Sarah Wabnitz ist auf die Beratung von Familien mit Kindern mit Behinderungen spezialisiert. Sie arbeitet mit Säuglingen, Kleinkindern und Schulkindern – oft mit Sehbehinderungen oder Mehrfachbehinderungen. Zudem ist sie Geschäftsleiterin des Berufsverbands für Heilpädagogische Früherziehung der Schweiz.

Beide Autorinnen engagieren sich leidenschaftlich dafür, dass Kinder und Familien mit Respekt, Vertrauen und Fachwissen begleitet werden.


Fazit

„Beratungsprozesse mit Eltern partizipativ gestalten“ ist ein modernes, hilfreiches und praxisnahes Fachbuch. Es zeigt, wie Beratung gemeinsam mit Familien gelingen kann – strukturierter, achtsamer und wirksamer. Das PINK-Verfahren macht Mut, alte Beratungsrollen zu überdenken und Eltern aktiv einzubeziehen.

Ein wertvoller Begleiter für alle, die mit jungen Kindern und ihren Familien arbeiten – kompetent, klar und ermutigend.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Vandenhoeck & Ruprecht
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 17. Juni 2024
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 224 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3525703406
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3525703403
  • Abmessungen ‏ : ‎ 15.3 x 1.7 x 22.5 cm
  • 25 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*