Das Buch „Digitale Ethik: Handbuch für Wissenschaft und Praxis“, das im August 2024 erschienen ist, bietet einen umfassenden und aktuellen Überblick über ethische Fragen, die im digitalen Zeitalter immer wichtiger werden. Es wurde von den Herausgebern Petra Grimm und Kai Erik Trost zusammengestellt und enthält Beiträge von vielen renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen.
Was ist „Digitale Ethik“?
Digitale Ethik beschäftigt sich mit der Frage, wie wir mit digitalen Technologien verantwortungsvoll umgehen können. Dabei geht es um Werte wie Gerechtigkeit, Freiheit, Privatheit und Verantwortung – also darum, was im digitalen Raum gut, richtig oder problematisch ist. Digitale Ethik fragt zum Beispiel:
- Wie viel Überwachung ist erlaubt?
- Wer darf persönliche Daten nutzen?
- Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz Entscheidungen trifft?
- Wie können Kinder sicher im Internet lernen und spielen?
Was macht dieses Buch besonders?
Dieses Handbuch gilt schon jetzt als Standardwerk, also als besonders wichtiges und verlässliches Nachschlagewerk für alle, die sich beruflich oder wissenschaftlich mit digitaler Ethik beschäftigen. Es ist aber auch für interessierte Laien verständlich geschrieben und hilft dabei, sich in einem komplexen und sich schnell entwickelnden Thema zurechtzufinden.
Aufbau und Inhalte
Das Buch ist in vier große Themenbereiche gegliedert:
1. Theoretische Grundlagen
Hier werden verschiedene Denkansätze vorgestellt, die helfen, ethische Fragen im digitalen Bereich zu klären. Dazu gehören zum Beispiel:
- Deontologische Ethik (Pflichtethik): Was ist moralisch geboten, unabhängig vom Ergebnis?
- Narrative Ethik: Welche Rolle spielen Geschichten und Erfahrungen für moralische Entscheidungen?
- Trans- und Posthumanismus: Was passiert, wenn Technik den Menschen verändert oder sogar übertrifft?
2. Werte in der digitalen Welt
In diesem Teil geht es um grundlegende Werte, die durch digitale Technologien beeinflusst werden, zum Beispiel:
- Gerechtigkeit: Wer profitiert vom digitalen Fortschritt – und wer nicht?
- Autonomie: Können Menschen noch frei entscheiden, wenn Algorithmen ihr Verhalten lenken?
- Privatheit: Was bedeutet „Privatsphäre“ in einer Welt voller Daten?
3. Gesellschaftliche Debatten
Hier wird diskutiert, wie sich digitale Technik auf unsere Gesellschaft auswirkt. Beispiele:
- Diskriminierung durch automatisierte Systeme
- Überwachung in Staat und Wirtschaft
- Datenschutz und wie er heute umgesetzt werden sollte
4. Anwendungsfelder aus der Praxis
Zum Schluss wird gezeigt, wie ethische Fragen in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen auftauchen – etwa:
- Digitale Kommunikation (z. B. in sozialen Medien)
- Computerspiele (Gaming): Was ist erlaubt? Was ist problematisch?
- Digitale Bildung: Wie soll Lernen mit digitalen Medien gestaltet sein?
Wer hat mitgeschrieben?
Mehr als 60 Fachleute aus den Bereichen Philosophie, Medienwissenschaft, Informatik, Erziehungswissenschaft, Soziologie und Kommunikation haben an diesem Buch mitgewirkt. Zu den bekanntesten Namen gehören Alexander Filipović, Christian Fuchs, Jessica Heesen und Catrin Misselhorn. Durch diese Vielfalt wird das Thema aus vielen Perspektiven beleuchtet – theoretisch, praktisch und interdisziplinär.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Handbuch richtet sich an:
- Wissenschaftler:innen und Studierende, die sich mit Digitalisierung und Ethik befassen,
- Lehrkräfte und Pädagog:innen, die digitale Bildung gestalten,
- Fachleute aus IT, Medien und Politik, die mit ethischen Fragen in der digitalen Welt konfrontiert sind,
- und auch an interessierte Bürger:innen, die sich informieren wollen, wie digitale Technik unsere Gesellschaft verändert.
Fazit
„Digitale Ethik: Handbuch für Wissenschaft und Praxis“ ist ein wichtiges Buch für unsere Zeit. Es hilft, die Chancen und Risiken digitaler Technologien besser zu verstehen – und liefert Antworten auf die Frage: Wie wollen wir in einer digitalen Welt leben? Dabei verbindet es theoretisches Wissen mit praktischen Beispielen und zeigt, dass ethisches Nachdenken für unsere Zukunft entscheidend ist.
- Herausgeber : Nomos; 1. Edition (29. August 2024)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 661 Seiten
- ISBN-10 : 3756011208
- ISBN-13 : 978-3756011209
- Abmessungen : 17 x 3.6 x 24 cm
- 69 Euro