
Zwei weise Männer, eine große Frage: Wie überleben wir in dieser Welt?
In einer Zeit, in der viele Menschen Angst vor der Zukunft haben, treffen sich zwei beeindruckende Persönlichkeiten zu einem Gespräch: Noam Chomsky, einer der bekanntesten Denker und Sprachwissenschaftler der Welt, und José „Pepe“ Mujica, ehemaliger Präsident von Uruguay, der für seine Bescheidenheit und seine klaren, menschlichen Werte bekannt ist. Das Buch „Chomsky & Mujica: Überleben im 21. Jahrhundert“ ist ein Austausch zwischen diesen beiden Männern – ehrlich, nachdenklich und sehr aktuell.
Sie sprechen über die großen Fragen unserer Zeit: Wie können wir den Klimawandel stoppen? Warum funktioniert Politik oft nicht so, wie sie sollte? Warum sind viele Menschen wütend und enttäuscht – und was hat das mit Populismus und Ungleichheit zu tun?
Zwei Stimmen aus unterschiedlichen Welten – mit ähnlichen Gedanken
Noam Chomsky lebt in den USA, ist über 90 Jahre alt und hat sein Leben damit verbracht, über Sprache, Macht und Politik nachzudenken. Er ist bekannt für seine kritische Haltung gegenüber Regierungen und großen Unternehmen – besonders, wenn sie nur an sich selbst denken und nicht an das Wohl der Menschen.
José Mujica kommt aus Uruguay. Auch er ist alt, hat ein langes Leben hinter sich – als Revolutionär, als Gefangener, als Politiker. In seiner Zeit als Präsident lebte er in einem einfachen Haus auf dem Land, spendete den Großteil seines Gehalts und trat für Gerechtigkeit und Menschlichkeit ein.
Trotz ihrer unterschiedlichen Lebenswege sind sich beide in vielen Dingen einig: Die Welt, wie wir sie gerade erleben, läuft in eine gefährliche Richtung. Und wenn wir so weitermachen wie bisher, wird es sehr schwer werden, auf diesem Planeten gut zu überleben.
Themen, die uns alle betreffen
In ihrem Gespräch sprechen Chomsky und Mujica über viele wichtige Themen:
- Klimawandel: Sie erklären, warum unsere Umwelt in Gefahr ist – und was passieren muss, damit wir das noch stoppen können.
- Kapitalismus und Wirtschaft: Beide kritisieren ein System, das oft auf Gewinn statt auf das Wohl der Menschen ausgerichtet ist.
- Politik und Korruption: Sie zeigen, warum viele Regierungen das Vertrauen der Menschen verloren haben.
- Populismus: Warum haben einfache Parolen so viel Macht? Und wie kann man besser mit den Sorgen der Bevölkerung umgehen?
- Technologie und Medien: Wie verändert das Internet unsere Gesellschaft – zum Guten und zum Schlechten?
- Menschliche Werte: Trotz aller Probleme betonen sie immer wieder, wie wichtig Dinge wie Liebe, Freundschaft, Solidarität und Demokratie sind.
Hoffnung durch Menschlichkeit
Trotz der ernsten Themen ist das Buch nicht nur pessimistisch. Beide Gesprächspartner glauben fest daran, dass Veränderung möglich ist. Aber sie sagen auch klar: Diese Veränderung beginnt nicht bei Regierungen oder großen Firmen, sondern bei jedem einzelnen Menschen.
Wir müssen wieder lernen, miteinander zu leben, aufeinander zu achten und nicht nur an uns selbst zu denken. Wir brauchen eine Welt, in der Freundschaft mehr zählt als Geld, in der Demokratie wirklich bedeutet, dass alle mitbestimmen können, und in der junge Menschen wieder Hoffnung auf eine gute Zukunft haben.
Warum dieses Buch wichtig ist
In einer Welt voller Schlagzeilen, Krisen und Unsicherheit ist „Chomsky & Mujica: Überleben im 21. Jahrhundert“ ein Buch, das innehalten lässt. Es ist kein wissenschaftliches Werk und auch kein klassisches Interview. Es ist eher ein Gespräch voller Lebenserfahrung, Klarheit und Herz.
Die Worte dieser beiden Männer sind ein Aufruf zum Umdenken – aber auch eine Einladung, sich nicht entmutigen zu lassen. Sie sagen: Ja, die Welt ist in Gefahr. Aber wir Menschen haben die Kraft, sie zu verändern – wenn wir es wirklich wollen.
Fazit
Dieses Buch ist für alle, die sich fragen:
„Was können wir tun, damit diese Welt nicht untergeht?“
Es bietet keine einfachen Lösungen, aber viele wertvolle Gedanken. Chomsky und Mujica zeigen, dass Weisheit, Erfahrung und Menschlichkeit noch immer unsere stärksten Werkzeuge sind.
Ein nachdenkliches, kluges und ermutigendes Buch, das deutlich macht:
Die Zukunft ist nicht festgelegt – wir können sie noch gestalten.
- Herausgeber : Westend; 1. Edition (17. März 2025)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 224 Seiten
- ISBN-10 : 386489476X
- ISBN-13 : 978-3864894763
- Abmessungen : 13.2 x 2.1 x 21.1 cm
- 24 Euro