
Vier Frauen, vier Lebenswege – und ein gemeinsamer Traum: gehört zu werden
In ihrem neuen Roman „Dream Count“ erzählt Chimamanda Ngozi Adichie mit viel Gefühl und klarem Blick die Geschichten von vier Frauen, die auf den ersten Blick ganz unterschiedlich sind – und doch durch ähnliche Hoffnungen, Kämpfe und Erfahrungen verbunden werden. Es geht um die Sehnsucht nach Selbstbestimmung, Liebe, Respekt und darum, im eigenen Leben wirklich sichtbar zu sein.
Die vier Hauptfiguren kommen aus verschiedenen Ländern, haben unterschiedliche Berufe und leben in ganz anderen Umständen. Doch jede von ihnen sucht nach einem Platz in einer Welt, in der Frauen es oft noch schwer haben, gehört zu werden.
Chiamaka – zwischen zwei Welten
Chiamaka ist Reiseschriftstellerin. Sie lebt mit einem Bein in Nigeria, mit dem anderen in den USA. Sie liebt die Ferne, das Erzählen und das Erforschen. Doch als sie auf ihr Leben zurückblickt, merkt sie: Irgendwann hat sie ihre Träume verloren. In Gedanken geht sie die Beziehungen zu den Männern in ihrem Leben durch – und stellt sich die Frage: Wann habe ich vergessen, wer ich wirklich sein will?
Zikora – stark und verletzlich
Zikora ist eine erfolgreiche Anwältin in Washington D. C. Sie hat sich schon früh von ihrer Mutter abgewandt, weil sie sich von ihr eingeengt fühlte. Doch als sie selbst Mutter wird – und dazu noch alleinerziehend – beginnt sie zu begreifen, wie ähnlich sie ihrer Mutter ist. Sie erkennt, dass Schwäche manchmal auch eine Form von Stärke ist. Und dass man sich manchmal erst selbst verstehen muss, bevor man andere wirklich sehen kann.
Omelogor – zwischen Ideal und Realität
Omelogor arbeitet in Nigeria bei einer Bank. Sie ist klug, ehrgeizig – und hat gelernt, in einem System zu bestehen, das oft auf Korruption beruht. Gleichzeitig möchte sie Frauen in ihrer Heimat unterstützen, vor allem Unternehmerinnen. Doch der innere Widerspruch wird ihr irgendwann zu viel. Sie kündigt ihren Job und beginnt in den USA ein Studium – ein mutiger Schritt in Richtung eines neuen Lebens.
Kadiatou – unsichtbar und doch stark
Kadiatou arbeitet als Haushälterin für Chiamaka. Gleichzeitig hat sie einen zweiten Job in einem Hotel. Dort wird sie von einem einflussreichen Gast sexuell belästigt. Was folgt, ist ein langwieriger, demütigender Prozess, bei dem sich alles um den Täter dreht – und kaum jemand fragt, wie es Kadiatou geht. Ihr Schicksal steht für viele, die keine Stimme haben – aber nicht aufgeben.
Was die Frauen verbindet
Chimamanda Ngozi Adichie schafft es, diese vier Geschichten so zu erzählen, dass sie sich immer wieder berühren. Die Frauen treffen sich, beeinflussen sich – manchmal direkt, manchmal nur durch kleine Gesten. Es sind oft unscheinbare Momente, in denen die größten Gefühle stecken: ein Schwangerschaftstest, der auf dem Badewannenrand liegt. Ein flüchtiger Blick im Flugzeug. Das Warten auf einen Anruf. Der Mut, sich plötzlich zu wehren.
Ein Buch über das Frausein heute
„Dream Count“ ist ein Roman über das Frausein im 21. Jahrhundert – über das, was uns trennt, aber auch über das, was uns verbindet. Es geht um kulturelle Unterschiede, gesellschaftliche Erwartungen und persönliche Kämpfe. Aber vor allem zeigt Adichie, wie wichtig Solidarität zwischen Frauen ist – über Grenzen hinweg.
Mit ihrer warmen Sprache, ihrem scharfen Blick für Details und ihrem großen Herzen für die Figuren erzählt sie von den Widersprüchen des Lebens: von Stärke und Verletzlichkeit, von Hoffnung und Enttäuschung, von Freiheit und Verantwortung.
Fazit
Zehn Jahre nach ihrem Bestseller „Americanah“ kehrt Chimamanda Ngozi Adichie mit „Dream Count“ zurück – und legt erneut ein literarisches Meisterwerk vor. Ihr neuer Roman ist klug, berührend und hochaktuell. Er zeigt, wie viel Kraft in weiblichen Stimmen steckt – und wie wichtig es ist, ihnen Raum zu geben.
Ein Buch für alle, die sich fragen, wie man sich selbst treu bleibt in einer Welt, die ständig an einem zieht. Und für alle, die an die Kraft von Geschichten glauben – besonders dann, wenn sie von Frauen erzählt werden.
- Herausgeber : S. FISCHER; 4. Edition (4. März 2025)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 528 Seiten
- ISBN-10 : 3103976623
- ISBN-13 : 978-3103976625
- Originaltitel : Dream Count
- Abmessungen : 15.2 x 4.27 x 22 cm
- 28 Euro