/ Mai 24, 2025/ Buch

1

Oktober 1933: Deutschland ist nicht mehr sicher für viele bekannte Persönlichkeiten – auch Thomas Mann, der berühmte Schriftsteller, gehört dazu. Er verlässt seine Heimat und sucht mit seiner Familie Zuflucht in der Schweiz, genauer gesagt in Küsnacht bei Zürich. Doch statt Ruhe und Sicherheit findet er sich bald mitten in einem gefährlichen Spionagefall wieder.

Der Roman „Unheimliche Gesellschaft“ ist der zweite Teil einer besonderen historischen Krimi-Reihe rund um Thomas Mann und seinen jungen Übersetzer Žydrūnas Miuleris, genannt Müller. Gemeinsam bilden sie ein außergewöhnliches Ermittler-Duo – gebildet, neugierig und ganz und gar nicht auf den Mund gefallen.

Ein Unfall und ein Verschwundener

Die Geschichte beginnt mit einem seltsamen Vorfall: Katia Mann, Thomas Manns Ehefrau, fährt mit dem Auto einen Mann an. Doch statt zum Arzt oder zur Polizei zu gehen, verschwindet dieser verletzte Fremde spurlos. Wer war er? Warum war er dort? Und was hat er zu verbergen?

Mann und Müller wollen es genau wissen. Doch was als einfacher Unfall beginnt, wird bald zu einem gefährlichen Spiel aus Täuschung, Verfolgung und Angst. Denn der mysteriöse Mann scheint nicht nur wie aus dem Nichts gekommen zu sein – er kann offenbar sogar sein Aussehen verändern. Mehr und mehr haben die beiden das Gefühl: Jetzt sind sie es, die verfolgt werden.

Flüchtlinge, Spitzel und dunkle Gerüchte

Die Schweiz ist zwar neutral, doch in diesen politisch aufgewühlten Zeiten ist sie auch ein Ort voller Gerüchte, Misstrauen und Spione. Immer wieder hört man, dass die Gestapo, also die Geheimpolizei des nationalsozialistischen Deutschlands, auch im Ausland ihre Finger im Spiel hat – sogar in der Schweiz.

Mann und Müller geraten immer tiefer in einen Fall, der auch vor ihrem Privatleben nicht haltmacht: Jemand versucht, Müllers Hund Ludwik zu vergiften, und Müller selbst wird beinahe Opfer eines Anschlags. Die große Frage ist: War Müller überhaupt das Ziel – oder steckt ein größerer Plan dahinter?

Gemeinsam folgen sie den Spuren eines mysteriösen deutschen Spions, dessen Geschichte in einem entfernten Ort namens Nida in Litauen begann – dort, wo Thomas Mann früher ein Sommerhaus hatte.

Ein Krimi mit Herz, Witz und Literatur

Was diesen historischen Krimi so besonders macht, ist die Mischung aus Spannung, Humor und echtem Zeitgefühl. Autor Tilo Eckardt verknüpft reale historische Ereignisse und Personen mit einer fiktiven, aber glaubwürdigen Kriminalgeschichte. Die Figuren reden wie echte Menschen – mal klug, mal lustig, mal verletzlich. Besonders die Gespräche zwischen dem weltberühmten Autor und seinem jungen Übersetzer sind voller Charme, Ironie und Wärme.

Auch Thomas Mann wird in diesem Roman ganz neu gezeigt: nicht als steifer Literat, sondern als mutiger, nachdenklicher und manchmal auch überforderter Mensch, der einfach nur das Richtige tun will – und sich dabei selbst in Gefahr bringt.

Die Darstellung der politischen Lage in Europa zur Zeit der frühen 1930er-Jahre ist realistisch und eindringlich. Man spürt die Bedrohung durch das Nazi-Regime, aber auch die Hoffnung, dass es noch Menschen gibt, die dagegen ankämpfen – mit Mut, Intelligenz und Zusammenhalt.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

„Unheimliche Gesellschaft“ ist ein spannendes Buch für alle, die Krimis mögen, aber mehr wollen als nur Mord und Ermittlungen. Es ist ein Roman für:

  • Geschichtsinteressierte, die gerne in die 1930er-Jahre eintauchen,
  • Literaturfans, die Thomas Mann einmal ganz anders erleben möchten,
  • Krimiliebhaber:innen, die gerne mitdenken und mitfiebern,
  • und alle, die gute Sprache, kluge Dialoge und packende Erzählkunst schätzen.

Besonders schön: Man muss den ersten Band („Gefährliche Betrachtungen“) nicht gelesen haben, um in diesen zweiten Fall einzusteigen – aber wer ihn kennt, wird viele kleine Anspielungen und Entwicklungen wiedererkennen.

Ein literarisches Denkmal mit Spannung

Tilo Eckardt gelingt mit „Unheimliche Gesellschaft“ ein spannender, unterhaltsamer und gleichzeitig tiefgründiger historischer Kriminalroman, der Thomas Mann nicht nur würdigt, sondern ihn auch zum Helden eines packenden Abenteuers macht.

Ein Buch, das Geschichte lebendig macht – und uns zeigt, wie die Kraft von Freundschaft, Literatur und Zivilcourage auch in dunklen Zeiten etwas verändern kann.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Droemer HC
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 2. Mai 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 288 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3426560216
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3426560211
  • Abmessungen ‏ : ‎ 14.6 x 2.6 x 21.9 cm
  • Buch 2 von 2 ‏ : ‎ Thomas-Mann-Romane
  • 22 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*