/ Juli 9, 2025/ Buch

in Manifest für eine neue Pädagogik! Ein Weckruf! Ein Versprechen für eine bessere Kita-Welt!

Mit „Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP) verstehen, einordnen, anwenden“ legen Kathrin Hohmann und Lea Wedewardt ein Buch vor, das nicht weniger will, als unsere Vorstellung von guter Pädagogik radikal neu zu denken – und dabei doch so bodenständig und praxisnah bleibt, dass es in jede Kita-Tasche gehört wie das Notizbuch und der Schlüsselbund.

Was ist BoP?
BoP steht für Bedürfnisorientierte Pädagogik – und das klingt erstmal simpel. Aber halt! Dahinter steckt ein echtes Paradigmenwechsel-Programm. Keine autoritären Anordnungen, keine erzieherischen Machtspiele, kein Gerede von „Kinder müssen halt gehorchen“. Stattdessen: Gleichwürdigkeit. Gewaltfreiheit. Respekt. Augenhöhe.

BoP heißt: Wir nehmen alle Bedürfnisse ernst – nicht nur die der Kinder, sondern auch die der Erwachsenen.
Und damit eröffnet dieses Buch eine völlig neue Sicht auf das, was Kita-Pädagogik sein kann und sein sollte.


Hohmann und Wedewardt machen dabei keine halben Sachen.
Dieses Buch ist kein wohlfeiles Pamphlet, das mit idealistischen Schlagworten um sich wirft. Es ist eine Fundgrube voller Wissen, Ideen, Praxisimpulse und Handwerkszeug für alle, die die BoP nicht nur verstehen, sondern auch umsetzen wollen.

Es erklärt dir:
✅ Was Bedürfnisorientierung überhaupt bedeutet – und was nicht.
✅ Warum BoP nicht nur nett, sondern wissenschaftlich fundiert und dringend notwendig ist.
✅ Wie du im hektischen Kita-Alltag wirklich achtsam wirst.
✅ Wie du Konflikte so löst, dass alle Beteiligten gewinnen.
✅ Wie du Kinder stärkst und ihr Vertrauen in sich und andere förderst.
✅ Und vor allem: wie du selbst dabei nicht ausbrennst, sondern entlastet wirst.


Ein echtes Handbuch für die Praxis
Dieses Buch glänzt nicht nur mit Theorie – es lebt von den Praxisbeispielen. Hohmann und Wedewardt sind selbst erfahrene Fachfrauen und wissen genau, wie der Alltag in Kitas aussieht. Sie schreiben nicht von einem Elfenbeinturm aus, sondern direkt vom Kita-Flur, von der Garderobe, vom Morgenkreis.

Ob es um Eingewöhnung geht oder um Konflikte beim Essen, um Wickelsituationen oder Elterngespräche – sie zeigen an konkreten Fällen, wie BoP funktioniert. Und das Beste: Diese Ansätze sind keine Luftschlösser. Sie sind sofort umsetzbar, realistisch, alltagstauglich.


Warum ist das so wichtig?
Weil wir heute besser wissen als jemals zuvor, wie bedeutend die frühe Kindheit ist. Weil wir verstanden haben, dass Gewalt – auch subtile – Spuren hinterlässt. Weil wir als Gesellschaft endlich akzeptieren müssen, dass Kinderrechte keine nette Zugabe sind, sondern unverhandelbar.

Und weil Fachkräfte oft zerrissen sind zwischen den Bedürfnissen der Kinder, den Erwartungen der Eltern und den Rahmenbedingungen der Träger. BoP bedeutet hier Entlastung: Wer die Bedürfnisse wirklich sieht und ernstnimmt, muss nicht ständig gegen Widerstände kämpfen. Sondern kann tragfähige Beziehungen aufbauen, die alles leichter machen.


Was macht dieses Buch so besonders?
Es liest sich wie ein leidenschaftliches Plädoyer – und gleichzeitig wie ein Nachschlagewerk.
Es respektiert die pädagogischen Fachkräfte als Profis – ohne sie zu belehren oder zu überfordern.
Es verbindet Herz und Verstand: Empathie und wissenschaftliche Fundierung.
Es ist praxisnah, konkret, ehrlich und motivierend.


Kathrin Hohmann und Lea Wedewardt bringen dabei genau die Mischung mit, die es braucht: fundiertes Wissen über Entwicklungspsychologie, Pädagogik und Bindungstheorie – und ganz viel Erfahrung aus dem echten Kita-Leben. Sie schreiben mit echter Begeisterung für Kinder und Respekt für die Arbeit der Fachkräfte.


Für wen ist dieses Buch?
Für alle, die in Kitas arbeiten. Für pädagogische Fachkräfte, für Leitungen, für Auszubildende. Für Menschen, die sich fragen: Wie kann ich in stressigen Situationen ruhig und klar bleiben? Wie kann ich Kinder stärken, statt sie zu übergehen? Wie kann ich mit Eltern auf Augenhöhe zusammenarbeiten?

Aber auch für Träger und Ausbilder*innen, die das Profil ihrer Einrichtung schärfen wollen. Für Menschen, die überzeugt sind: Kita darf kein Ort sein, wo Kinder nur „verwahrt“ werden – sondern ein Ort des Wachsens, Lernens und Vertrauens.


Was bleibt nach der Lektüre?
Ein Gefühl von Aufbruch. Von Hoffnung. Von „Ja, das geht wirklich!“ – und: „Ich will das auch.“

BoP ist nicht nur ein neues Buzzword. Es ist eine Haltung, eine Philosophie, eine Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Eine Einladung, mutig und empathisch zu sein.


Dieses Buch will nicht nur informieren – es will inspirieren.
Es will die Lust wecken, sich auf diesen Weg zu machen. Es will Fachkräften Rückenwind geben. Und es will zeigen: Bedürfnisorientierte Pädagogik ist keine Utopie, sondern eine machbare, nachhaltige Lösung.

„Bedürfnisorientierte Pädagogik verstehen, einordnen, anwenden“ ist ein Schlüssel. Ein Werkzeugkasten. Ein Mutmacher. Ein Must-have für alle, die Kinder nicht einfach nur betreuen, sondern wirklich begleiten wollen.

Wer dieses Buch liest, wird die Kita-Welt nie wieder sehen wie zuvor – und genau das ist das Beste daran.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Klett Kita GmbH
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 16. Juni 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 128 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3960463510
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3960463511
  • Abmessungen ‏ : ‎ 24 x 2 x 17 cm
  • 24,95 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*