Werner Sobek
In anderen Worten ausgedrückt bedeutet „Non nobis solum nati sumus“ so viel wie „Nicht nur für uns allein“. Dieses Motto stammt aus dem katholischen Katechismus und hat auch in die Templerbewegung Eingang gefunden. Es kann auf „Non nobis“ verkürzt werden, was „Nicht für uns“ bedeutet. Der Autor Werner Sobek nutzte dieses Motto für seine dreibändige Untersuchung über die Zukunft des Bauens. Der erste Band, obwohl erst kürzlich veröffentlicht und bereits in der fünften Auflage erhältlich, behandelt das, was gegenwärtig existiert und beschreibt die Realität.
Sobeks Ansatz besteht darin, von dem auszugehen, was er sieht, und er legt großen Wert auf Präzision, sogar bis zu Nachkommastellen. Er beabsichtigt, dass sein Werk ein Sachbuch ist, das Zahlen und Diagramme liefert, um komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen, damit ein breites Publikum diese verstehen kann. Dabei sollen Pop-Art-Grafiken von Andreas Uebele die Visualisierung unterstützen.
Das Inhaltsverzeichnis des Buches zeigt, dass es sich mit grundlegenden Fragen befasst, wie dem Bauschaffen, der Weltbevölkerung, der Verfügbarkeit von Materialien, dem Ressourcenverbrauch, Bauabfällen, Abwasser, Energieverbrauch, der Erwärmung des Erdklimas und verschiedenen Emissionen. Besonderes Augenmerk legt der Autor auf den Baustoff Holz, dem er den größten Platz im Buch einräumt. Er möchte mit dem Vorurteil aufräumen, dass die derzeitige Holzwirtschaft in der Lage ist, den CO2-Ausstoß zu minimieren, wenn ausschließlich mit Holz gebaut wird.
Werner Sobek räumt jedoch ein, dass es schwierig ist, die Auswirkungen des Bauwesens auf die globale Klimasituation genau und präzise zu beschreiben. Er betrachtet seine Arbeit als Ausgangspunkt für weitere Forschungen und ermutigt andere, in diesem Bereich tätig zu werden.
Im vorliegenden zweiten Band seiner umfassenden Trilogie setzt Werner Sobek seine tiefgreifende Analyse der komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Bauwesen und der Umwelt fort. Dieses Buch widmet sich ausführlich den Entwicklungen, die in den kommenden Jahrzehnten zu erwarten sind, und den fundamentalen Bedingungen, die die Handlungsspielräume der Menschheit in Frage stellen. Ähnlich wie im ersten Band vertieft sich Sobek in eine breite Palette von Themen, darunter die Verfügbarkeit von Ressourcen, den Ausstoß von Emissionen, den Energieverbrauch, die Auswirkungen der Erderwärmung, die Ziele im Kampf gegen den Klimawandel, die Entwicklung der Weltbevölkerung und die Auswirkungen von Wanderungsbewegungen.
Es wird immer offensichtlicher, dass viele unserer utopischen Vorstellungen und Träume in Bezug auf Bauvorhaben nicht mehr realisierbar sein werden. Es wird in absehbarer Zukunft nicht möglich sein, den heutigen baulichen Komfort für die gesamte Weltbevölkerung zu gewährleisten.
Mithilfe von Skizzen und statistischen Daten wird veranschaulicht, wie sich die zukünftigen Entwicklungen abzeichnen.
Dies wirft wichtige Fragen zur Stabilität unserer sozialen Strukturen auf. Welche Auswirkungen hat es auf die Gesellschaft, wenn wir uns angesichts der begrenzten Ressourcen und der Umweltauswirkungen auf neue Realitäten im Bauwesen einstellen müssen? Wie werden sich die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen anpassen, wenn einige unserer bisherigen Ansprüche und Erwartungen nicht erfüllt werden können? Diese Fragen sind von entscheidender Bedeutung für die Zukunft und erfordern eine gründliche Auseinandersetzung und Planung, um die Stabilität unserer Gesellschaften aufrechtzuerhalten.
Dieses Buch bietet eine gründliche und schonungslose Analyse der Welt, die uns in der Zukunft erwartet. Es fungiert als unverzichtbare Wissensbasis, um fundierte Entscheidungen in Bezug auf die Art und Weise zu treffen, wie wir in Bezug auf Bau, Wohnen und Mobilität vorgehen sollten. Es ermöglicht ein tiefes Verständnis für die bevorstehenden Herausforderungen und Chancen und liefert wertvolle Einblicke für die Gestaltung unserer Zukunft in diesen essenziellen Bereichen.
Dieses Werk liefert eine beeindruckende Analyse der Beziehung zwischen Bauwesen und Umwelt. Sobek nutzt klare Worte und präzise Zahlen, um die Realität und die künftigen Entwicklungen aufzuzeigen. Sein Fokus auf Holz als Baustoff ist erfrischend, und er fordert bestehende Vorurteile heraus. Band 2 vertieft diese Analyse und bietet realistische Einblicke in unsere zukünftigen Möglichkeiten und Einschränkungen. Die Verwendung von Skizzen und Daten veranschaulicht dies anschaulich. Das Buch regt wichtige Fragen zur gesellschaftlichen Stabilität an und fordert zur kritischen Auseinandersetzung mit unseren Erwartungen an die Zukunft auf. Insgesamt ist es ein unverzichtbares Werk für diejenigen, die an den Herausforderungen und Chancen der zukünftigen Bauwelt interessiert sind.
- Herausgeber : avedition; 1. Edition (23. Oktober 2023)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 348 Seiten
- ISBN-10 : 3899863844
- ISBN-13 : 978-3899863840