/ Juli 11, 2024/ Buch

Das Werk „Sozialer Wandel“ von Heiko Schrader ist ein umfangreiches und wichtiges Buch, das sich intensiv mit einem zentralen Thema der Soziologie beschäftigt: dem sozialen Wandel. Schrader bietet eine tiefgehende Einführung in die Theorien und Konzepte, die den sozialen Wandel erklären und hinterfragen. Dabei geht er sowohl auf die Anfänge der klassischen soziologischen Theoriebildung ein als auch auf die verschiedenen Kritiken der etablierten westlichen Modernisierungstheorie.

Einleitung und Zielsetzung

Heiko Schrader beginnt das Buch mit einführenden Bemerkungen, die die Bedeutung des sozialen Wandels in der soziologischen Forschung hervorheben. Er erklärt, dass soziale Veränderungen ständig stattfinden und die Gesellschaften, in denen wir leben, maßgeblich beeinflussen. Schrader möchte mit seinem Werk den Leser*innen eine umfassende und kritische Perspektive auf dieses Thema bieten.

Klassische soziologische Theorien

Im ersten Teil des Buches gibt Schrader einen Überblick über die klassischen Theorien der Soziologie, die sich mit sozialem Wandel beschäftigen. Er beginnt mit dem sozialen Evolutionismus und stellt die Ansichten von Comte, Spencer und Morgan vor, die zu den frühen Befürwortern einer evolutionären Sichtweise der gesellschaftlichen Entwicklung zählen. Diese Theorien gehen davon aus, dass Gesellschaften sich in einer linearen und progressiven Weise entwickeln, ähnlich wie biologische Organismen.

Schrader widmet sich dann Karl Marx und dem Historischen Materialismus, der einen anderen Ansatz zur Erklärung des sozialen Wandels bietet. Marx argumentiert, dass gesellschaftliche Veränderungen durch Klassenkämpfe und die wirtschaftlichen Strukturen bestimmt werden. Schrader erklärt, wie Marx‘ Ideen die Grundlage für viele spätere Theorien und Diskussionen über sozialen Wandel bildeten.

Weitere klassische Theoretiker, die Schrader untersucht, sind Georg Simmel, Emile Durkheim und Max Weber. Simmels rollentheoretische Betrachtung der Modernisierung, Durkheims Differenzierungstheorie und Webers kulturvergleichende Überlegungen zum okzidentalen Rationalismus bieten verschiedene Perspektiven auf die Art und Weise, wie Gesellschaften sich entwickeln und verändern.

Modernisierungstheorie und ihre Kritik

Im nächsten Abschnitt des Buches konzentriert sich Schrader auf die Modernisierungstheorie, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts entstand und versuchte, die Entwicklungen in den westlichen Gesellschaften zu erklären. Schrader beschreibt die Kernideen der Modernisierungstheorie und wie sie davon ausgeht, dass alle Gesellschaften eine ähnliche Entwicklungsroute durchlaufen – von traditionellen zu modernen Gesellschaften.

Er widmet sich jedoch auch den Kritiken an dieser Theorie. Kritiker argumentieren, dass die Modernisierungstheorie zu eurozentrisch ist und die spezifischen historischen, kulturellen und sozialen Kontexte der nicht-westlichen Gesellschaften ignoriert. Schrader hebt hervor, dass diese Kritik besonders wichtig ist, wenn man die Entwicklung in postkolonialen und postsozialistischen Gesellschaften betrachtet. Er betont die Bedeutung der Pfadabhängigkeit von Entwicklungen, also der Idee, dass vergangene Entscheidungen und Ereignisse die gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungspfade beeinflussen.

Empirische Beispiele und didaktische Aufbereitung

Eines der hervorstechenden Merkmale des Buches ist die reiche empirische Untermauerung und die didaktische Aufbereitung. Schrader nutzt zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Teilen der Welt, um die Theorien und Konzepte zu veranschaulichen. Dies macht das Buch nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch praxisnah und verständlich.

Die didaktische Aufbereitung des Materials hilft den Leser*innen, die komplexen Ideen und Theorien besser zu verstehen. Schrader strukturiert das Buch klar und logisch, was es besonders für Studierende der Soziologie und Politikwissenschaft zugänglich macht.

Die Sichtweisen der außereuropäischen Welt und des globalen Südens

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Schraders Werk ist die Einbeziehung der Sichtweisen der außereuropäischen Welt und des globalen Südens. Schrader argumentiert, dass eine vollständige und angemessene Analyse des sozialen Wandels die Erfahrungen und Perspektiven dieser Gesellschaften berücksichtigen muss. Er zeigt, wie postkoloniale und postsozialistische Gesellschaften einzigartige Wege der Modernisierung durchlaufen haben, die sich von den westlichen Modellen unterscheiden.

Vielfalt der (postkolonialen) Moderne

Schrader fängt die Vielfalt der modernen Gesellschaften ein, indem er die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Regionen und Kulturen herausarbeitet. Er hinterfragt das Konzept des sozialen Wandels kritisch und zeigt, dass es keine universelle Formel für die Entwicklung gibt. Stattdessen betont er, dass soziale Veränderungen komplex und vielschichtig sind und von vielen Faktoren beeinflusst werden.

Fazit und Relevanz

Das Werk „Sozialer Wandel“ von Heiko Schrader ist ein umfassendes und gut durchdachtes Buch, das einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der soziologischen Theorien über sozialen Wandel leistet. Es bietet eine kritische Perspektive auf die klassischen und modernen Theorien und betont die Bedeutung der Berücksichtigung der spezifischen historischen und kulturellen Kontexte der nicht-westlichen Gesellschaften.

Für Studierende der Soziologie und Politikwissenschaft ist dieses Buch eine wertvolle Ressource, die nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Einsichten und empirische Beispiele bietet. Schrader gelingt es, komplexe Ideen auf verständliche Weise darzustellen und eine breite Leserschaft anzusprechen.

Das Buch hinterfragt etablierte Konzepte und fordert die Leser*innen auf, die Vielfalt der modernen Gesellschaften anzuerkennen und zu verstehen. Es ist eine wichtige Lektüre für alle, die sich für die Dynamiken des sozialen Wandels und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Gesellschaften der Welt interessieren.

  • Herausgeber ‏ : ‎ UTB GmbH; 1. Aufl. Edition (15. Januar 2024)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 264 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3825262383
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3825262389
  • Abmessungen ‏ : ‎ 21.1 x 2.1 x 14.5 cm
  • 25 Euro
  • 440 Gramm

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*