/ Juli 20, 2025/ Buch

„A Different Kind of Power“ von Jacinda Ardern – Ein Memoir, das Herzen öffnet und Mut macht

Was für ein Buch! Was für eine Frau! Mit „A Different Kind of Power“ schenkt uns Jacinda Ardern weit mehr als eine politische Autobiografie. Sie schenkt uns ein Stück Hoffnung, ein Stück Wahrheit – und ein ganzes Universum an Inspiration. Diese Memoiren sind wie ein warmer Sommerregen nach einem langen, stürmischen Winter: erfrischend, belebend, klärend.

Jacinda Ardern, die ehemalige Premierministerin Neuseelands, erzählt ihre Geschichte mit einer selten gewordenen Mischung aus Ehrlichkeit, Bescheidenheit und Stärke. Ihre Worte fließen nicht wie trockene Berichte über Macht und Ämter, sondern wie ein Gespräch mit einer Freundin, die dir bei einem Tee auf dem Sofa ihr Herz öffnet – samt aller Zweifel, Kämpfe, Siege und Sehnsüchte.

Von einer Kleinstadt ins Zentrum der Weltpolitik

Geboren und aufgewachsen in einer neuseeländischen Kleinstadt, Tochter eines Polizisten – ganz ohne elitäres Umfeld, ohne goldene Löffel im Gepäck – erzählt Ardern von ihren ersten politischen Berührungen, von jugendlicher Wut auf Ungerechtigkeit, von der Suche nach ihrem Platz in einer Welt, die oft zu laut, zu kalt und zu männlich dominiert erscheint. Und doch kämpfte sie sich durch. Nicht mit Ellbogen, sondern mit Überzeugung, Haltung und Mitgefühl.

Mit nur 37 Jahren wurde sie Premierministerin, während ihrer Amtszeit brachte sie ein Kind zur Welt – ein historischer Moment, der weltweit Schlagzeilen machte. Doch nicht nur ihre Position macht sie besonders, sondern wie sie diese ausfüllte: menschlich, nahbar, entschlossen. Ihre Reaktion auf den Terroranschlag in Christchurch war geprägt von Empathie und Stärke zugleich – sie zeigte, dass wahre Führung nicht mit Härte, sondern mit Menschlichkeit beginnt.

Ein Buch voller Wärme und Wahrheit

Diese Memoiren sind durchzogen von berührenden Anekdoten, klugen Einsichten und lebensnahen Reflexionen. Jacinda schreibt nicht, um zu glänzen. Sie schreibt, um zu teilen – ihre Ängste, ihre inneren Kämpfe, ihre Unsicherheiten. Und das macht sie so unglaublich nahbar. Ihre Ehrlichkeit, etwa über Selbstzweifel oder den Druck der Öffentlichkeit, ist ergreifend. Denn sie zeigt: Selbst die „großen Frauen“ kämpfen mit denselben Dämonen wie wir alle. Und genau darin liegt ihre Kraft.

In einer Welt, in der politische Memoiren oft wie polierte Imagekampagnen wirken, ist dieses Buch ein Gegenentwurf. Ardern schreibt nicht, um sich zu inszenieren – sie schreibt, um zu ermutigen. Um zu zeigen, dass es „eine andere Art von Macht“ gibt. Eine, die auf Zuhören statt Dominanz setzt. Auf Fürsorge statt Kontrolle. Auf Zusammenarbeit statt Spaltung.

Female Empowerment, das unter die Haut geht

Diese Autobiografie ist kein Manifest, keine Heldensaga – sondern ein leiser, aber eindringlicher Ruf: „Du kannst das auch.“ Sie richtet sich an alle, die sich selbst noch nicht zutrauen, groß zu denken. Sie macht Mut, über sich hinauszuwachsen – nicht obwohl, sondern gerade weil man Zweifel hat. Es ist ein Buch für Frauen, für Männer, für Führungskräfte, für Mütter, für Suchende – für alle, die sich eine menschlichere Welt wünschen.

Und ja: Es ist auch ein feministisches Buch – aber kein laut kämpferisches. Es ist ein still starkes. Ein feminines, ein freundliches, ein zärtliches. Jacinda zeigt, dass Macht und Mitgefühl sich nicht ausschließen. Dass man Großes bewirken kann, ohne sich selbst zu verlieren. Dass Weiblichkeit keine Schwäche, sondern eine politische Qualität ist.

Ein politisches Herzstück – mit Menschlichkeit als Leitstern

Natürlich fehlen auch die großen Themen nicht: Klimapolitik, soziale Gerechtigkeit, internationale Handelsbeziehungen. Doch selbst diese komplexen Inhalte erscheinen durch Jacindas persönliche Perspektive greifbar, verständlich – und vor allem: bedeutsam. Sie schreibt nicht über Zahlen, sondern über Menschen. Über das Leben hinter der Politik.

Ihr Rückzug aus dem Amt – ehrlich, transparent, fast zärtlich geschildert – zeigt Größe. Statt sich zu verbiegen oder zu verhärten, zieht sie die Reißleine. Nicht aus Schwäche, sondern aus Klarheit. Und auch hier wird deutlich: Jacinda Ardern bleibt selbst dann eine Führungspersönlichkeit, wenn sie nicht mehr an der Spitze steht. Ihre Entscheidung wirkt wie ein leises „Es reicht. Und das ist okay.“ – eine Botschaft, die gerade in unserer überdrehten Leistungsgesellschaft wie Balsam wirkt.

Fazit: Ein Leuchtfeuer für unsere Zeit

A Different Kind of Power ist ein zutiefst bewegendes, kluges und inspirierendes Buch. Es ist warmherzig und weise, humorvoll und berührend – eine Hymne an Mut, Menschlichkeit und Selbstakzeptanz. Jacinda Ardern schenkt uns nicht nur ihre Geschichte, sie schenkt uns das Vertrauen, unsere eigene zu schreiben. Ehrlich. Sanft. Stark.

Wer dieses Buch liest, wird es nicht so schnell vergessen. Denn es bleibt nicht nur im Kopf – es erreicht das Herz. Und vielleicht ist genau das die wahre Macht, die unsere Welt jetzt braucht.

  • Herausgeber ‏ : ‎ btb Verlag
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 12. Juni 2025
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 480 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3442762774
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3442762774
  • Originaltitel ‏ : ‎ A Different Kind of Power
  • Abmessungen ‏ : ‎ 14.6 x 4.4 x 22 cm
  • 26 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*