
Das Buch „Baumängel und Bauschäden in der Wertermittlung“ von Daniela Unglaube beschäftigt sich mit einem wichtigen Thema für die Immobilienbewertung. Es erklärt, wie sich Baumängel und Bauschäden auf den Verkehrswert von Immobilien auswirken und warum diese Faktoren in Gutachten sachgerecht berücksichtigt werden müssen.
In Regionen mit hohen Immobilienpreisen, insbesondere in Ballungszentren, sind Baumängel und Schäden oft weniger ausschlaggebend für den Kaufpreis, weil die Nachfrage sehr hoch ist. Dennoch gibt es bestimmte Schäden, die potenzielle Käufer abschrecken, wie zum Beispiel Feuchtigkeitsschäden. Solche Schäden lösen oft emotionale Reaktionen aus und können den Wert einer Immobilie erheblich beeinflussen.
Ein zentrales Problem besteht darin, dass es bislang kaum belastbare Daten und Untersuchungen zu diesem Thema gibt. Die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) verlangt zwar, dass Bauschäden marktgerecht berücksichtigt werden, aber es gibt keine klaren Richtlinien oder umfangreiche Marktanalysen dazu. Genau hier setzt das Buch an: In Zusammenarbeit mit den Gutachterausschüssen hat die Autorin einen neuen Fragebogen entwickelt, um relevante Daten systematisch zu erfassen. Außerdem wurden über 1.100 Praxisfälle ausgewertet, um erstmals fundierte Erkenntnisse über den Einfluss von Baumängeln und Bauschäden auf die Wertermittlung zu gewinnen.
Einige der zentralen Erkenntnisse des Buches sind:
- Erstmalige Entwicklung von Methoden zur Werterminderung basierend auf echten Verkaufsfällen
- Detaillierte Analysen der Kaufpreisentwicklung in verschiedenen Regionen (Stadt, Stadtrand, ländlicher Raum)
- Untersuchung des Einflusses von Wirtschaftsfaktoren wie der Energiekrise und Zinserhöhungen auf den Immobilienwert
- Übersicht der häufigsten Baumängel und Bauschäden sowie deren Ursachen
- Empfehlungen zur Sanierung und deren Auswirkungen auf den Immobilienwert
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Regelungen, z. B. zur Gefahrstoffverordnung
- Übersichtliche Schemata und praktische Beispiele zur besseren Nachvollziehbarkeit
Neben theoretischen Grundlagen liefert das Buch auch praktische Anleitungen für Sachverständige, Immobiliengutachter und andere Fachleute, die mit der Wertermittlung von Immobilien zu tun haben. Es hilft dabei, Schadensfälle besser einzuordnen und deren Einfluss auf den Marktwert realistisch zu bewerten.
Die Autorin Daniela Unglaube ist eine anerkannte Expertin in diesem Bereich. Sie besitzt ein Ingenieurbüro für Immobilienbewertung in Frankfurt am Main und hat langjährige Erfahrung in der Bauleitung sowie im Projektmanagement. Ihre Arbeit als Sachverständige und ihre Tätigkeit in verschiedenen Gutachterausschüssen machen sie zu einer kompetenten Fachfrau auf diesem Gebiet.
Insgesamt bietet das Buch eine fundierte und praxisnahe Auseinandersetzung mit der Frage, wie Baumängel und Bauschäden bei der Immobilienbewertung berücksichtigt werden sollten. Es richtet sich an Gutachter, Makler, Bauherren und alle, die sich professionell mit Immobilienwerten befassen. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Fallbeispielen ermöglicht es eine fundierte und nachvollziehbare Bewertung von Immobilien mit Baumängeln oder Schäden.
Dieses Buch ist eine absolute Empfehlung für alle, die sich mit der Immobilienbewertung beschäftigen. Daniela Unglaube erklärt das komplexe Thema klar und verständlich und stützt ihre Ausführungen auf fundierte Analysen. Besonders die Praxisbeispiele und die erstmals entwickelten Werterminderungsansätze machen das Werk zu einer wertvollen Ressource. Die Autorin bringt ihre langjährige Erfahrung als Gutachterin ein und gibt dem Leser wertvolle Einblicke in die aktuellen Marktentwicklungen. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Sachverständige und Fachleute!
- Herausgeber : Reguvis Fachmedien; 2.,aktualisierte und erweiterte Edition (20. September 2024)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 432 Seiten
- ISBN-10 : 3846215317
- ISBN-13 : 978-3846215319
- Abmessungen : 16.7 x 2.5 x 24.2 cm
- 54 Euro