/ April 14, 2025/ Buch

Eine Reise durch die Zeit – mit Messer, Gabel und Neugier

Warum schmecken uns bestimmte Dinge so gut – und andere gar nicht? Warum trinken wir Kaffee, würzen unser Essen mit scharfen Pflanzen und essen mit Begeisterung Käse, obwohl der streng riecht? Und was haben Pilze, Bienen, Dinosaurier und Grünkernbratlinge mit unserer heutigen Ernährung zu tun?

In seinem neuen Buch „Der Anfang aller Köstlichkeit“ geht der Autor Markus Bennemann diesen Fragen nach – auf eine ganz besondere Art: Er erzählt die Geschichte des Lebens aus Sicht der Nahrung. Und zeigt dabei, wie eng unser Essen mit der Natur, der Evolution und sogar mit der Entstehung der Erde verbunden ist.

Essen als Spiegel der Naturgeschichte

Markus Bennemann ist Nature Writer – das heißt, er verbindet Naturwissenschaft mit spannender Erzählkunst. Und genau das gelingt ihm in diesem Buch auf unterhaltsame Weise. Er nimmt uns mit auf eine kulinarische Zeitreise, die vor Milliarden Jahren beginnt – in der Ursuppe, aus der alles Leben entstand.

Stück für Stück zeigt er, wie aus den einfachsten Lebensformen all das hervorging, was wir heute auf dem Teller oder im Glas finden:
Das Ei, das es schon bei Dinosauriern gab.
Der Käse, der auf chemischen Prozessen beruht, die uralt sind.

Pilze, die nicht nur gut schmecken, sondern auch faszinierende Überlebenskünstler sind.
Pflanzen, die mit uns Menschen regelrecht „verhandeln“, indem sie uns mit Geschmack belohnen – oder mit Gift abschrecken.

Warum schmeckt uns, was uns schmeckt?

Bennemann erklärt nicht nur die biologischen Ursprünge unserer Nahrung, sondern auch, warum unser Körper so reagiert, wie er es tut. Zum Beispiel:

  • Warum Zucker uns ein gutes Gefühl gibt (Stichwort: Überlebensvorteil in der Steinzeit).
  • Warum Bitterstoffe manchmal gesund, aber schwer zu lieben sind.
  • Weshalb Kaffee nicht nur uns, sondern auch Bienen „wach“ macht.
  • Oder warum Pflanzen überhaupt scharfe, süße oder aromatische Stoffe entwickeln – meist nicht, um uns zu erfreuen, sondern zur Abwehr, Tarnung oder Vermehrung.

Das Buch zeigt: Unser Essen ist mehr als Genuss. Es ist das Ergebnis von Jahrmillionen biologischer Entwicklung – und von einer engen Beziehung zwischen Natur und Mensch.

Fleisch oder Pflanzen? Was sagt die Evolution?

Auch auf aktuelle Fragen geht Bennemann ein – etwa, ob wir „von Natur aus“ eher Fleischesser oder Pflanzenliebhaber sind. Er schaut auf die evolutionären Grundlagen unseres Essverhaltens und erklärt, wie sich unsere Ernährung mit der Zeit verändert hat. Vom Fischfang im Urmeer bis zur modernen Sterneküche, vom wilden Sammeln über den Ackerbau bis hin zu Superfood und Vegan-Trends.

Dabei spart er auch nicht die dunklen Seiten aus: Drogen, Alkohol, ungesunde Lebensmittel – und die Tatsache, dass nicht alles, was uns schmeckt, auch gut für uns ist.

Lernen, Staunen, Lachen – und Appetit bekommen

Das Buch ist nicht trocken oder zu wissenschaftlich. Im Gegenteil: Markus Bennemann schreibt mit Humor, Leichtigkeit und vielen Aha-Momenten. Sein Stil erinnert an bekannte Autoren wie Bill Bryson oder Yuval Harari – klug, aber immer verständlich, spannend, aber nie kompliziert.

Man lernt beim Lesen unglaublich viel – über Biologie, Geschichte, Chemie und Psychologie. Und gleichzeitig hat man das Gefühl, an einer langen, lustigen Dinner-Tafel mit vielen kuriosen Gästen zu sitzen: einem Kaffeebäumchen, einem mutigen Steinzeitmenschen, einem pfiffigen Pilz, einem Käsewürfel mit Urzeitgenen…

Fazit

„Der Anfang aller Köstlichkeit“ ist ein Buch für alle, die gerne essen – und gerne mehr über das Warum dahinter erfahren möchten. Es ist unterhaltsam, lehrreich und überraschend. Wer es gelesen hat, wird beim nächsten Frühstücksei, beim Glas Wein oder beim Naschen ganz neue Gedanken haben – und vielleicht sogar eine kleine Geschichte parat, die Eindruck macht.

Denn dieses Buch ist nicht nur ein Fest für den Kopf, sondern auch ein Genuss für alle, die gerne mitreden wollen, wenn es um Geschmack, Evolution und gutes Essen geht.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Goldmann Verlag; Originalausgabe Edition (26. März 2025)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 400 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3442317525
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3442317523
  • Abmessungen ‏ : ‎ 14.4 x 3.7 x 22 cm
  • 22 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*