
In seinem neuen Buch „Der Wille zur Weltmacht“ beschreibt der Politikwissenschaftler und Geopolitik-Experte Ulrich Speck eine große Gefahr, die auf die Welt zukommt – und die viele Menschen im Westen bisher noch unterschätzen: Der Autor zeigt, wie Russland und China systematisch versuchen, die freiheitliche Weltordnung, wie wir sie seit Jahrzehnten kennen, zu zerstören.
Das klingt vielleicht auf den ersten Blick weit weg. Aber Speck macht klar: Diese Entwicklung betrifft auch uns in Deutschland – und zwar sehr direkt. Denn wenn sich die politischen Kräfte in der Welt verschieben, wird das unser Leben, unsere Sicherheit, unsere Wirtschaft und unsere Freiheit verändern.
Was ist die „freiheitliche Weltordnung“?
Ulrich Speck beschreibt, dass es nach dem Zweiten Weltkrieg eine Art internationale Ordnung gab – mit Regeln, gemeinsamen Werten und klaren Grenzen. Dazu gehörten Dinge wie:
- Demokratie
- Rechtsstaatlichkeit
- Pressefreiheit
- Souveränität kleinerer Länder
- Wirtschaftlicher Wettbewerb statt Machtpolitik
Angeführt wurde diese Ordnung vor allem von den USA, unterstützt von Europa. Diese Ordnung sorgte für Frieden, Stabilität und Wohlstand, vor allem im Westen.
Doch diese Ordnung steht nun unter Druck
Laut Speck verfolgen Russland und China schon seit Jahren das Ziel, genau diese Ordnung zu durchbrechen – Schritt für Schritt. Beide Länder möchten mehr Macht, mehr Einfluss und weniger westliche Kontrolle.
Diese beiden Staaten haben sehr unterschiedliche Kulturen, aber ein gemeinsames Ziel: Sie wollen keine offene, freie Gesellschaft, sondern starke Führer, die ohne viel Widerrede handeln können. Putin in Russland und Xi Jinping in China stehen für ein autoritäres System, in dem der Staat alles bestimmt.
Russland: Angriff auf die Ukraine ist Teil eines größeren Plans
Ulrich Speck zeigt, dass Russland unter Putin nicht erst seit 2022 aggressiv auftritt. Schon 2014 begann der Krieg gegen die Ukraine – mit der Besetzung der Krim. Auch in Syrien, im Kaukasus und in Afrika ist Russland militärisch und politisch aktiv.
Putins Ziel: Russland soll wieder eine Weltmacht werden, wie zu Zeiten der Sowjetunion. Dafür nimmt er auch Krieg, Propaganda, Erpressung und wirtschaftlichen Druck in Kauf.
China: Aufstieg zur Supermacht mit anderen Mitteln
China geht oft strategischer vor. Es baut seinen Einfluss über Handel, Technologie und Investitionen aus. In Afrika und Asien ist China längst ein dominanter Player. Gleichzeitig rüstet das Land massiv auf und behauptet zunehmend Machtansprüche – etwa im Südchinesischen Meer und gegenüber Taiwan.
Laut Speck ist es keine Frage ob, sondern wann China versuchen wird, Taiwan mit Gewalt zurückzuholen – was einen schweren internationalen Konflikt auslösen könnte.
Die gefährliche Allianz: Putin und Xi
Besonders beunruhigend: Speck erklärt, dass Russland und China enge Partner geworden sind. Sie unterstützen sich gegenseitig – politisch, wirtschaftlich und manchmal auch militärisch. Ihre gemeinsame Absicht: Die Dominanz des Westens brechen und eine neue Weltordnung schaffen, in der autoritäre Staaten das Sagen haben.
Diese Zusammenarbeit zwischen zwei Diktaturen sei kein Zufall, sondern das Ergebnis jahrzehntelanger Entwicklung – und eine ernste Gefahr für die Stabilität in der Welt.
Und was macht der Westen?
Ulrich Speck kritisiert, dass der Westen lange Zeit weggeschaut habe. Statt entschlossen zu handeln, habe man gehofft, durch Handel und Gespräche Einfluss auf Russland und China zu gewinnen. Doch diese Strategie ist laut Speck gescheitert.
Besonders in Europa habe man sich zu sehr auf die USA verlassen. Doch mit dem möglichen Comeback von Donald Trump in den USA sei auch das unsicherer denn je. Speck warnt: Der Westen muss schnell lernen, sich selbst zu verteidigen – politisch, wirtschaftlich und militärisch.
Specks Lösung: „Frieden durch Stärke“
Ulrich Speck fordert keinen Krieg, aber eine klare Haltung. Seine zentrale These: Nur wer stark ist, kann den Frieden bewahren. Der Westen müsse bereit sein, sich zu verteidigen, gegen Propaganda, gegen wirtschaftliche Abhängigkeit, gegen militärische Bedrohungen.
Dazu gehört:
- Mehr Investitionen in Verteidigung
- Stärkere internationale Zusammenarbeit
- Unabhängigkeit in der Energie- und Technologiepolitik
- Klare Haltung gegenüber autoritären Regimen
Fazit
„Der Wille zur Weltmacht“ ist ein aufklärendes, kritisches und dringliches Buch. Ulrich Speck schreibt verständlich, klar und ohne Panikmache – aber mit einer Botschaft, die man ernst nehmen sollte:
Die Welt verändert sich gerade rasant. Wenn Deutschland und Europa weiterhin frei, sicher und selbstbestimmt bleiben wollen, müssen sie sich der Realität stellen – und bereit sein, Verantwortung zu übernehmen.
Dieses Buch öffnet die Augen für die große Weltpolitik – und zeigt, warum sie jeden von uns betrifft. Für Leser*innen, die verstehen wollen, wohin sich die Welt bewegt, und was auf dem Spiel steht, ist Specks Analyse eine wichtige, wenn auch beunruhigende Lektüre.
- Herausgeber : Droemer HC
- Erscheinungstermin : 1. April 2025
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 256 Seiten
- ISBN-10 : 3426560658
- ISBN-13 : 978-3426560655
- Abmessungen : 14.8 x 2.41 x 21.9 cm
- 25 Euro