Das Buch „Die Araber von Palästina“ von Martha Gellhorn ist eine Sammlung von Reportagen, die einen intensiven Einblick in die komplexe Geschichte und die Konflikte des Nahen Ostens geben. Gellhorn, eine der bekanntesten Kriegsreporterinnen des 20. Jahrhunderts, schildert ihre Eindrücke und Erfahrungen aus den 1960er Jahren, als sie Israel, palästinensische Flüchtlingslager und den Eichmann-Prozess in Jerusalem besuchte.
Inhalt des Buches
Martha Gellhorn beleuchtet in ihren Reportagen verschiedene Aspekte des sogenannten „Palästina-Problems“, das damals wie heute von großer Bedeutung ist. Mit ihrer direkten und kritischen Schreibweise versucht sie, die komplexen Hintergründe zu verstehen und für ihre Leser greifbar zu machen.
1. Der jüdische Hintergrund
Gellhorns Verständnis für das jüdische Bedürfnis nach einer eigenen Heimstatt ist stark geprägt durch ihre eigene Biografie. Ihr Vater, der vor Verfolgung geflüchtet war, vermittelte ihr schon früh die Bedeutung eines sicheren Ortes für Juden. Diese Perspektive vertiefte sich durch ihre Reisen ins Nachkriegsdeutschland, wo sie die tiefen Wunden des Holocaust aus nächster Nähe sah. Der Besuch des Eichmann-Prozesses in Jerusalem 1963 war für sie ein weiterer prägender Moment. Dort wurde deutlich, wie die Schrecken der Shoah die Notwendigkeit eines jüdischen Staates unterstrichen.
2. Begegnung mit den Palästinensern
Bereits 1961 reiste Gellhorn in verschiedene palästinensische Flüchtlingslager. Sie sprach mit vielen Menschen über ihre Erfahrungen von Vertreibung und Leid. Dabei prangert sie an, wie die palästinensischen Führer ihre eigene Bevölkerung im Stich ließen. Laut Gellhorn hatten sie ausreichend finanzielle Mittel, um Bildung und bessere Lebensbedingungen zu fördern, entschieden sich jedoch dafür, den Fokus auf militärische Ausbildung und Propaganda zu legen. Für sie war dies eine Verschwendung menschlicher Potenziale und ein Hindernis für eine friedliche Lösung.
3. Kritik an der Propaganda
Gellhorn zeigt in ihren Reportagen, wie Propaganda von allen Seiten die Wahrnehmung der Realität beeinflusst hat. Sie beschreibt eine Atmosphäre, in der Hass geschürt und Generationen von jungen Palästinensern auf den Kampf vorbereitet wurden. Sie sieht darin eine tragische Dynamik, die das Leid nur verlängert und keine Lösungen bietet. Gleichzeitig bleibt sie kritisch gegenüber den Verantwortlichen, die den Frieden blockieren.
4. Reflexion des Sechstagekriegs
Obwohl das Buch hauptsächlich die frühen 1960er Jahre behandelt, wirft es auch Licht auf den Sechstagekrieg von 1967, der für die Region und die Weltpolitik von enormer Bedeutung war. Gellhorn schildert die Konsequenzen dieses Krieges und die daraus resultierenden Veränderungen für Israelis und Palästinenser.
Stil und Perspektive
Martha Gellhorns Schreibstil ist lebendig, präzise und direkt. Sie verbindet persönliche Eindrücke mit sorgfältig recherchierten Fakten und zeichnet dabei ein eindringliches Bild der politischen und menschlichen Tragödie. Ihre Reportagen sind geprägt von Mitgefühl für die Opfer auf beiden Seiten, aber auch von einer unbestechlichen Klarheit, mit der sie Missstände und Fehler benennt.
Nachwort von Klaus Bittermann
Das Nachwort von Klaus Bittermann ergänzt Gellhorns Texte durch eine Einordnung in den historischen und politischen Kontext. Er würdigt Gellhorns unerschrockene Herangehensweise und hebt die Relevanz ihrer Arbeit für das heutige Verständnis des Nahostkonflikts hervor.
Fazit
„Die Araber von Palästina“ ist ein zeitloses Werk, das nicht nur die Geschichte einer konfliktreichen Region erzählt, sondern auch zeigt, wie komplex die Suche nach Gerechtigkeit und Frieden sein kann. Gellhorns Beobachtungen sind scharfsinnig und tiefgründig, und ihr Blick auf die menschlichen Schicksale macht das Buch besonders eindrucksvoll. Es ist eine Pflichtlektüre für alle, die sich für die Hintergründe des Nahostkonflikts interessieren und bereit sind, auch unbequeme Wahrheiten zu lesen.
- Herausgeber : edition TIAMAT; New Edition (1. August 2024)
- Sprache : Deutsch
- Broschiert : 160 Seiten
- ISBN-10 : 3893203184
- ISBN-13 : 978-3893203185
- Abmessungen : 12.4 x 1.8 x 20.7 cm
- 239 Gramm