/ Mai 16, 2025/ Buch

5

rot, weisse schrift

Parkinson ist eine Erkrankung, bei der bestimmte Nervenzellen im Gehirn langsam zugrunde gehen. Das führt dazu, dass der Körper sich schlechter bewegt – man zittert, ist steif oder bewegt sich langsamer. Doch es gibt Hoffnung: In den letzten Jahren hat sich viel getan. Neue Medikamente, moderne Technik und andere Hilfen können Betroffenen das Leben deutlich erleichtern.

In diesem Buch erklärt die Parkinson-Expertin Prof. Dr. Claudia Trenkwalder gemeinsam mit einem erfahrenen Team, was Parkinson genau ist, wie man die Krankheit erkennt und was heute alles möglich ist, um möglichst lange beweglich, selbstständig und lebensfroh zu bleiben.


1. Medikamente – Altbewährt und doch immer besser

Medikamente sind die wichtigste Hilfe bei Parkinson. Sie sorgen dafür, dass Bewegungen wieder leichter fallen. Besonders bekannt ist L-DOPA. Es wirkt im Gehirn wie das fehlende Dopamin – der Botenstoff, der bei Parkinson nicht mehr ausreichend gebildet wird.

Aber es gibt noch weitere Mittel:

  • Dopamin-Agonisten: Diese Medikamente ahmen das Dopamin im Körper nach.
  • MAO-B-Hemmer: Sie sorgen dafür, dass Dopamin im Gehirn nicht so schnell abgebaut wird.
  • COMT-Hemmer: Diese verstärken die Wirkung von L-DOPA.

Das Buch zeigt, wie diese Medikamente am besten kombiniert werden – immer nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Ein Extra-Kapitel widmet sich den sogenannten Medikamenten-Pumpen. Sie geben Wirkstoffe gleichmäßig ab, was besonders für Patienten mit starken Schwankungen hilfreich ist.


2. Tiefe Hirnstimulation – Hilfe aus dem Inneren des Gehirns

Wenn Medikamente nicht mehr ausreichend helfen, gibt es die tiefe Hirnstimulation (THS). Dabei werden feine Elektroden ins Gehirn eingesetzt. Sie geben kleine Stromimpulse ab, die bestimmte Bereiche im Gehirn beruhigen. So können Zittern, Steifheit und Bewegungsprobleme stark verbessert werden.

Die Autorin erklärt in einfachen Worten:

  • Für wen dieses Verfahren geeignet ist
  • Wann der richtige Zeitpunkt für eine OP ist
  • Was man sich davon realistisch erwarten kann

Diese Methode ist nicht für alle – aber für viele eine große Chance.


3. Selbst aktiv bleiben – das hilft im Alltag

Nicht nur Medikamente helfen. Auch die eigene Lebensweise hat einen großen Einfluss auf den Verlauf der Krankheit. Das Buch zeigt einfache Möglichkeiten, um selbst etwas für das Wohlbefinden zu tun:

  • Bewegung: Gezielte Übungen verbessern Beweglichkeit, Haltung und Koordination.
  • Ernährung: Bestimmte Lebensmittel fördern die Gesundheit des Gehirns.
  • Entspannung: Stress verschlechtert oft die Symptome. Atemübungen, Yoga oder Meditation können helfen, die innere Balance zu bewahren.

Man muss kein Sportprofi sein – schon kleine, regelmäßige Einheiten machen einen großen Unterschied.


4. Technik – Moderne Helfer im Alltag

Die Technik entwickelt sich rasant – auch in der Medizin. Immer mehr Geräte und Apps können im Alltag unterstützen. Im Buch werden viele moderne Hilfsmittel vorgestellt:

  • Sensoren und Wearables: Sie messen Bewegungen und erkennen, wann die Medikamente wirken – oder nicht mehr.
  • Apps: Sie helfen beim Erinnern an Medikamente, führen Bewegungstagebuch oder geben Tipps für Übungen.
  • Robotik und Smart Home: Intelligente Systeme helfen bei der Bewegung im Haushalt, z. B. durch automatische Lichtschalter oder Sprachassistenten.

Nicht jede neue Technik ist für jeden passend. Die Autorin hilft dabei, die richtige Wahl zu treffen und erklärt Nutzen und Grenzen.


5. Selbstständigkeit bewahren – auch im fortgeschrittenen Stadium

Viele Menschen mit Parkinson haben Angst, ihre Selbstständigkeit zu verlieren. Doch mit den richtigen Hilfen ist auch in einem späteren Stadium noch viel möglich.

Das Buch zeigt:

  • Wie man den Alltag organisiert
  • Welche Hilfsmittel wirklich nützlich sind (z. B. spezielle Bestecke oder Rollatoren)
  • Wie Pflege und Unterstützung aussehen können, ohne die Eigenständigkeit zu verlieren

Dabei geht es immer darum, die Würde und Lebensfreude der Betroffenen zu bewahren.


6. Blick in die Zukunft – Neue Hoffnung durch Forschung

Die Forschung macht große Fortschritte. In vielen Studien wird an besseren Medikamenten, neuen Therapien und sogar Heilungsmöglichkeiten gearbeitet. Das Buch gibt einen Ausblick:

  • Was gibt es bald auf dem Markt?
  • Welche Verfahren sind in der Erprobung?
  • Welche Hoffnungen sind berechtigt – und welche (noch) nicht?

Prof. Trenkwalder bringt diese Themen verständlich auf den Punkt und macht Mut.


Fazit: Mehr Lebensqualität trotz Parkinson

Dieses Buch ist ein Ratgeber für Menschen mit Parkinson, ihre Angehörigen und alle, die beruflich oder privat mit der Erkrankung zu tun haben. Es zeigt, dass trotz der Herausforderungen ein gutes Leben möglich ist – mit mehr Wissen, gezielter Therapie und einem aktiven Lebensstil.

Wichtigste Botschaft: Parkinson ist nicht heilbar, aber sehr gut behandelbar. Wer informiert ist, kann selbst viel zu einem besseren Alltag beitragen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ TRIAS
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 9. April 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 200 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3432114222
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3432114224
  • Abmessungen ‏ : ‎ 16.9 x 1.6 x 24 cm
  • 26 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*