/ Mai 20, 2025/ Buch

4

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob jemand wirklich glaubt, dass Isaac Newton den Mond versehentlich ausgehöhlt hat? Oder ob der Untergang der Titanic vielleicht nicht durch einen Eisberg verursacht wurde, sondern durch etwas – oder jemanden – ganz anderes? Oder ob es Schriftsteller gibt, die ihre Ideen aus der Zukunft „stehlen“? Nein? Dann wird es Zeit für dieses Buch.

Dan Schreiber, bekannt aus dem erfolgreichen britischen Podcast „No Such Thing as a Fish“, bringt uns in seinem zweiten Buch der Reihe Absurde Theorien eine Sammlung der verrücktesten Gedanken, kuriosesten Theorien und seltsamsten wissenschaftlichen Ideen näher, die Menschen auf der ganzen Welt je hatten – und manchmal tatsächlich untersucht haben.

Das Buch „Geister, die ihre Rezepte teilen“ ist eine Reise in die Welt der absurden Wissenschaft. Es geht um Dinge, die so verrückt klingen, dass man es kaum glauben kann – aber die jemand irgendwo mit voller Überzeugung aufgeschrieben, erforscht oder sogar ausprobiert hat.


Was erwartet Sie in diesem Buch?

Das Buch ist in zwölf spannende Kapitel unterteilt, die sich mit völlig unterschiedlichen Themen beschäftigen. Mal geht es um die seltsamen Ideen einzelner Menschen, mal um unerklärliche Ereignisse im Weltraum, um Übersinnliches oder einfach nur um komplett schräge Einfälle.

Dabei stellt Schreiber nicht einfach nur Theorien vor – er nimmt uns mit auf eine unterhaltsame Entdeckungsreise, bei der man oft lachen muss, manchmal völlig ungläubig den Kopf schüttelt und gelegentlich sogar ins Grübeln kommt. Denn: Auch die verrückteste Idee beginnt oft mit einer echten Frage.


Einige Beispiele gefällig?

  • Kann man wirklich durch die Zeit reisen – und wenn ja, hat es vielleicht schon jemand getan?
  • Gibt es Flugzeuge, die verflucht sind – und wenn ja, warum?
  • Haben Geister tatsächlich ihre Lieblingsrezepte weitergegeben?
  • Wie viele Menschen glauben tatsächlich, dass unser Planet innen hohl ist – und dort noch etwas anderes lebt?
  • Und ist es möglich, mit einer geheimen Melodie Kontakt zum Jenseits aufzunehmen?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet das Buch – oder stellt sie zumindest so charmant und witzig, dass man gar nicht anders kann, als weiterzulesen.


Warum ist dieses Buch besonders?

Dan Schreiber versteht es, selbst die verrücktesten Themen unterhaltsam, klug und mit einem Augenzwinkern zu erzählen. Er macht sich dabei nicht lustig über die Menschen, die solche Theorien aufgestellt haben – vielmehr zeigt er, wie kreativ, neugierig und manchmal eben auch ziemlich schräg der menschliche Geist sein kann.

Gerade weil alles so wunderbar skurril ist, hat das Buch eine ganz eigene Wirkung: Man lacht nicht nur – man beginnt, sich selbst wieder Fragen zu stellen. Was wäre, wenn doch etwas an einer der Theorien dran ist? Und warum genau glauben Menschen an Dinge, die eigentlich so unwahrscheinlich erscheinen?

Auch die Übersetzung von Karolin Viseneber und Daniel Müller ist hervorragend gelungen. Der Witz und der Rhythmus der Originalsprache bleiben erhalten, und das Buch liest sich wunderbar flüssig – als hätte man einen klugen Freund am Tisch sitzen, der einem Geschichten erzählt, die man nie wieder vergisst.


Wer sollte dieses Buch lesen?

  • Alle, die gerne lachen und staunen
  • Fans von kurioser Wissenschaft, absurden Fakten und grenzwertigen Ideen
  • Menschen, die Spaß an ungewöhnlichen Perspektiven haben
  • Podcast-Fans von „No Such Thing as a Fish“ und Freunden des gepflegten britischen Humors
  • Neugierige Köpfe, die sich für das Seltsame, Unbekannte und Unerklärliche interessieren

Fazit: Verrückt gut!

Geister, die ihre Rezepte teilen“ ist ein herrlich schräges, aber gleichzeitig cleveres Buch, das zeigt, wie viel Fantasie, Forscherdrang – und manchmal auch Irrsinn – in der Welt steckt. Dan Schreiber bringt Ordnung ins Chaos der absurden Ideen und macht daraus beste Unterhaltung mit Tiefgang.

Es ist ein Buch, das man gerne immer wieder in die Hand nimmt – zum Schmökern, Staunen und Schmunzeln. Ein Muss für alle, die sich für das Wunderliche und das Wundersame begeistern können.

Kurios, witzig, wunderbar anders – dieses Buch macht einfach Spaß.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Heyne Verlag
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 22. Januar 2025
  • Auflage ‏ : ‎ Deutsche Erstausgabe
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 224 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3453606973
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3453606975
  • Originaltitel ‏ : ‎ The Theory of Everything Else: A Voyage into the World of the Weird
  • Abmessungen ‏ : ‎ 13.7 x 2.1 x 20.7 cm
  • 16 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*