4
Was macht den französischen Lebensstil eigentlich so besonders? Ist es das stilvolle Auftreten, das genussvolle Essen oder die Liebe zur Kultur? In ihrem charmanten Bild-Text-Band „How to be French“ gibt Autorin Janine March eine unterhaltsame und inspirierende Antwort auf genau diese Frage.
Das Buch ist eine Einladung, sich vom berühmten „savoir-vivre“ – der Kunst, gut zu leben – anstecken zu lassen. Es zeigt, wie die Franzosen mit Eleganz, Genuss und Gelassenheit durchs Leben gehen – und dass wir alle etwas davon in unseren Alltag übernehmen können, ganz egal, wo wir leben.
Eine Hommage an die französische Lebenskunst
„How to be French“ ist kein Reiseführer und auch kein Modebuch im klassischen Sinne. Es ist vielmehr eine liebevoll geschriebene Anleitung, wie man sich ein kleines Stück Frankreich in das eigene Leben holen kann – und das auf ganz einfache und praktische Weise.
Janine March führt uns durch verschiedene Lebensbereiche und zeigt mit vielen Beispielen, wie französisches Lebensgefühl funktioniert. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um Stil, Leichtigkeit und Lebensfreude. Es ist ein Buch, das Lust macht, langsamer zu leben, bewusster zu genießen und sich selbst etwas Gutes zu tun – ganz im Sinne der französischen Mentalität.
Mode: Weniger ist mehr – aber mit Stil
Ein Kapitel widmet sich der französischen Mode, die weltweit für ihre Eleganz bewundert wird. Doch was macht sie eigentlich aus? Laut Janine March sind es ein paar gut gewählte Kleidungsstücke, die in keinem Kleiderschrank fehlen dürfen: eine schlichte weiße Bluse, eine gut sitzende dunkle Jeans, ein schicker Mantel, elegante Sandalen und ein Paar klassische Stiefel.
Diese „Must-haves“ ermöglichen es, bei fast jedem Anlass stilvoll aufzutreten – ganz ohne großen Aufwand. Die Botschaft ist klar: Weniger ist mehr, wenn es mit Geschmack und Selbstbewusstsein kombiniert wird.
Genuss: Essen, trinken, leben
Ein großer Teil des Buches dreht sich um das Thema Genuss – schließlich spielt gutes Essen und Trinken in Frankreich eine zentrale Rolle. Die Franzosen lieben ihren Wein und sind stolz darauf – mit gutem Grund. Auch beim Essen geht es nicht nur um den Geschmack, sondern um das gemeinsame Erleben.
Franzosen lassen sich Zeit beim Essen. Ein Mittagessen wird nicht einfach nebenbei verschlungen – schon gar nicht am Schreibtisch. Vielmehr wird es zelebriert, mit mehreren Gängen, guter Gesellschaft und Gesprächen. Für viele ist das ein heiliger Moment des Tages, den man nicht einfach überspringt.
Man lernt außerdem, dass Franzosen bei Lebensmitteln sehr wählerisch sind. Sie wissen genau, wo es den besten Käse, die frischeste Butter oder die feinste Gänseleberpastete gibt – und sie nehmen sich die Zeit, gezielt einzukaufen.
Leben mit Gefühl und Geschmack
Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt auf dem „savoir-vivre“, also dem französischen Lebensgefühl. Es geht dabei um gute Manieren, Wertschätzung, Eleganz und Achtsamkeit. Die Franzosen nehmen sich Zeit für Kultur, Reisen, Familie – und für sich selbst. Arbeit ist wichtig, aber niemals alles. Freizeit, Genuss und persönliche Beziehungen zählen genauso viel.
Janine March beschreibt, wie wichtig Familie und Liebe in Frankreich sind. Besonders eindrücklich ist das Kapitel über die Liebe, in dem die Autorin zeigt, wie romantisch und gleichzeitig alltagsnah französische Paare miteinander umgehen: Flirten gehört genauso dazu wie Zuhören und Zärtlichkeit. Es ist ein Plädoyer für mehr Nähe, mehr Aufmerksamkeit – und mehr Küsse.
Ein langsames Leben – mit Stil
Die wichtigste Lektion aus diesem Buch ist vielleicht: Langsam zu leben ist besser. Die Franzosen hetzen nicht durchs Leben. Sie wissen, wie man genießt, ohne zu übertreiben. Sie respektieren sich selbst, achten auf ihr Äußeres, ihre Gesundheit, ihre Beziehungen – aber ohne Zwang. Es geht um Balance, Bewusstsein und kleine Rituale, die das Leben schöner machen.
Janine March macht deutlich, dass man nicht in Frankreich leben muss, um diese Lebensweise für sich zu entdecken. Man kann auch mitten in Berlin, Zürich oder Wien „französisch denken und fühlen“ – mit einem guten Glas Wein, einem stilvollen Outfit oder einer selbstgemachten Käseplatte auf dem Balkon.
Fazit: Eine stilvolle Inspiration für jeden Tag
„How to be French“ ist ein wunderschön gestaltetes Buch, das inspiriert, ohne belehrend zu sein. Es steckt voller kluger Beobachtungen, kleiner Anekdoten und praktischer Tipps für alle, die sich ein bisschen mehr Stil, Gelassenheit und Lebensfreude wünschen.
Ob Mode, Essen, Kultur oder Liebe – die französische Lebenskunst ist nicht elitär, sondern für jeden zugänglich, der bereit ist, sich darauf einzulassen. Wer dieses Buch liest, wird nicht plötzlich Franzose oder Französin – aber er oder sie wird lernen, das Leben mit neuen Augen zu sehen.
Ein echtes Wohlfühlbuch, das gute Laune macht – und Lust auf Käse, Wein, Mode und das Leben selbst.
- Herausgeber : Prestel Verlag (16. April 2025)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 248 Seiten
- ISBN-10 : 3791393510
- ISBN-13 : 978-3791393513
- Originaltitel : How to be French
- Abmessungen : 14.7 x 2.5 x 20.1 cm
- 20 Euro