
Hypnose für Aufgeweckte: Hypnotherapie bei Schlafstörungen von Heinz-Wilhelm Gößling ist ein praxisnahes und gut verständliches Fachbuch darüber, wie Hypnose dabei helfen kann, Schlafstörungen zu behandeln. Es richtet sich nicht nur an Fachleute wie Psychotherapeuten oder Ärzte, sondern auch an alle, die sich ernsthaft mit dem Thema Schlafprobleme und Hypnotherapie auseinandersetzen wollen.
Schlafstörungen sind heutzutage ein echtes Massenphänomen. Viele Menschen wälzen sich nachts stundenlang hin und her, wachen immer wieder auf oder fühlen sich morgens wie gerädert. Gößling beschreibt gleich zu Beginn, dass Schlafprobleme nicht einfach eine harmlose Unannehmlichkeit sind, sondern schwerwiegende Folgen für Gesundheit und Gesellschaft haben können. Wer dauerhaft schlecht schläft, ist anfälliger für Krankheiten, unkonzentriert, weniger leistungsfähig – und oft auch psychisch belastet.
Der Autor ist Psychiater und Hypnotherapeut und weiß aus seiner Arbeit: Schlafstörungen sind oft nicht nur ein isoliertes Problem, sondern hängen eng mit anderen Erkrankungen zusammen – zum Beispiel Depressionen, Angststörungen oder chronischen Schmerzen. Schlafprobleme können dabei sowohl Ursache als auch Symptom sein. Das macht eine gute Diagnose und eine durchdachte Behandlung so wichtig.
Diagnose – was ist eigentlich Insomnie?
Gößling erklärt das systematisch und leicht verständlich: Insomnie bedeutet Schwierigkeiten beim Einschlafen, häufiges nächtliches Aufwachen oder generell unzufriedenstellenden, wenig erholsamen Schlaf. Tagsüber ist man dann müde und unkonzentriert. Unterschieden wird zwischen kurzfristiger (bis 3 Monate) und chronischer Insomnie. Viele Menschen unterschätzen sogar, wie viel sie wirklich schlafen, weil sie Wachphasen stärker wahrnehmen – das nennt man „Schlafwahrnehmungsstörung“.
Hypnose – was kann die eigentlich?
Das Herzstück des Buches ist die Frage, wie Hypnose helfen kann. Hypnose bedeutet, gezielt einen veränderten Bewusstseinszustand herbeizuführen, eine Art „Wachschlaf“ oder Trance. In dieser entspannten und fokussierten Stimmung wird das Gehirn offener für neue Ideen, Bilder und Lösungen. Gößling erklärt: Mit Hypnose kann man Menschen dabei unterstützen, sich zu beruhigen, Ängste loszulassen, belastende Gedanken zur Seite zu schieben und so wieder in einen natürlichen Schlafrhythmus zu finden.
Er macht klar, dass Hypnose kein Zaubertrick ist, sondern eine seriöse, wissenschaftlich untersuchte Therapieform. Studien zeigen gute Wirksamkeit – sogar vergleichbar mit der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), die als Goldstandard gilt. Besonders wirksam ist eine Kombination aus Hypnose und anderen Therapieansätzen.
Praktischer Ansatz mit vielen Beispielen
Das Buch ist keine trockene Theorie. Gößling bringt viele Fallbeispiele aus seiner Praxis: Menschen mit Depressionen, Angststörungen, Suchterkrankungen – überall spielt Schlaf eine wichtige Rolle. Alkohol, Cannabis oder Beruhigungsmittel scheinen kurzfristig zu helfen, machen die Schlafprobleme aber langfristig oft schlimmer. Auch Frauen in den Wechseljahren oder Menschen mit Demenz kämpfen häufig mit Schlafstörungen.
Gößling zeigt, wie man mit Hypnose individuell helfen kann. Dabei betont er die Bedeutung einer sorgfältigen Diagnostik. Er stellt übersichtlich dar, worauf Therapeuten achten sollten: Wie suggestibel ist die Person? Welche Ressourcen bringt sie mit? Was hat ihr in stressigen Situationen schon geholfen? Welche Düfte, Musik oder Erinnerungen wirken beruhigend?
Breites Methodenspektrum
Das Buch beschreibt viele konkrete hypnotherapeutische Techniken:
- Einfache Entspannungstrancen, die helfen, zur Ruhe zu kommen.
- Schlafanstoßende Imaginationen, also gezielte innere Bilder, die Müdigkeit und Entspannung fördern.
- Komplexe, tiefere Trancen, die tieferliegende Konflikte oder Ängste bearbeiten.
Besonders hilfreich ist dabei die umfangreiche Sammlung von fertigen Tranceanleitungen, Geschichten und Metaphern am Ende des Buches. Das macht es für Praktiker extrem nützlich: Sie können direkt passende Ideen für ihre Patienten übernehmen.
Schlafwissen verständlich erklärt
Gößling erklärt auch, wie Schlaf funktioniert: Schlafzyklen, Schlafstadien, die Rolle von Träumen – und wie man das Wissen therapeutisch nutzen kann. Er zeigt auf, wie Genussmittel wie Alkohol oder Cannabis den Schlaf negativ beeinflussen und erklärt den Teufelskreis von Beruhigungsmitteln und Abhängigkeit.
Ein weiteres Thema ist die Chronobiologie, also die innere Uhr des Menschen. Tageslicht, Dunkelheit und Hormone wie Melatonin steuern unseren Rhythmus. Gößling erklärt anschaulich, wie Licht auf die Netzhaut wirkt und die Ausschüttung von Melatonin beeinflusst. Er gibt sogar eine kleine Achtsamkeitsübung für den bewussten Umgang mit Sonnenlicht. Auch eine kurze Siesta kann helfen, den natürlichen Rhythmus zu stabilisieren.
Innovativ und aktuell
Die neue, erweiterte Auflage ist gründlich überarbeitet. Gößling berücksichtigt die neuen Kriterien des ICD-11 (der internationalen Klassifikation für Krankheiten), in der die Einteilung der Insomnie angepasst wurde. Das Buch verknüpft aktuelle Forschung mit praktischen Methoden und zeigt, wie man Hypnose in ein umfassendes Therapiekonzept einbauen kann – immer mit dem Ziel, Betroffenen wirksam zu helfen.
Fazit in Alltagssprache:
„Hypnose für Aufgeweckte“ ist ein Buch, das zeigt, wie vielfältig Hypnotherapie bei Schlafstörungen helfen kann. Es ist verständlich geschrieben, voller praxisnaher Tipps und wissenschaftlich fundiert. Wer wissen will, warum wir schlafen, warum wir manchmal nicht schlafen können – und wie man mit Hypnose auf sanfte Weise gegensteuern kann – wird hier bestens informiert. Es ist sowohl ein Handwerkszeug für Profis als auch ein spannendes, lehrreiches Buch für alle, die das Thema Schlafstörungen wirklich verstehen wollen.
- Herausgeber : Carl-Auer Verlag GmbH;
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 255 Seiten
- ISBN-10 : 3849704874
- ISBN-13 : 978-3849704872
- Abmessungen : 13.4 x 2.3 x 21.3 cm
- 34,95 Euro