/ März 30, 2025/ Buch

Das Buch „Kriegsspiele: Wie NATO und Pentagon die Zerstörung Europas simulieren“ von Jonas Tögel beleuchtet die militärischen Planspiele der NATO und anderer Akteure, die eine nukleare Auseinandersetzung simulieren. Es wurde am 13. Januar 2025 veröffentlicht und zeigt auf, wie realistische Szenarien durchgespielt werden, die oft zu verheerenden Ergebnissen führen.

Tögel beschreibt, dass bereits während des Kalten Krieges sowohl die NATO als auch die Sowjetunion solche Szenarien planten und simulierten. Dabei ging es darum, Strategien für den Ernstfall eines atomaren Krieges zu entwickeln. Auch heute werden solche Übungen fortgesetzt, jedoch meist im Verborgenen. Die Öffentlichkeit erfährt nur wenig über den Inhalt oder die möglichen Konsequenzen dieser Planspiele. Der Autor kritisiert, dass Deutschland in diesen Szenarien oft als zentraler Schauplatz eines Atomkriegs dient, was katastrophale Folgen für die Bevölkerung hätte.

Ein besonders eindrucksvolles Beispiel, das Tögel im Buch behandelt, ist die NATO-Übung „Able Archer“ von 1983. Dieses Manöver hätte beinahe zu einem realen Krieg geführt, weil die Sowjetunion glaubte, dass es sich um eine Tarnung für einen echten Angriff handelte. Dies zeigt, wie gefährlich solche Simulationen sein können und wie schnell Missverständnisse zu einer Eskalation führen können.

Neben historischen Beispielen wirft der Autor auch einen Blick auf aktuelle Entwicklungen. Er analysiert, inwieweit heutige militärische Planspiele Parallelen zu früheren Szenarien aufweisen. Zudem verweist er auf eine Studie von Greenpeace, die die Auswirkungen eines kleineren Atomwaffeneinsatzes auf deutschem Boden untersucht. Die Studie betrachtet drei verschiedene Angriffsziele in Deutschland und berechnet die zu erwartenden Opferzahlen und Zerstörungen. Diese Ergebnisse sind erschreckend und zeigen, dass selbst eine „begrenzte“ nukleare Auseinandersetzung katastrophale Folgen hätte.

Der zentrale Punkt des Buches ist die Kritik an der sorglosen Haltung vieler Menschen gegenüber dem Thema Krieg. Tögel argumentiert, dass die Gefahr eines militärischen Konflikts oft unterschätzt wird, weil die meisten Menschen die Konsequenzen nicht vollständig begreifen. Nur wenn sich die Gesellschaft bewusst wird, wie real die Bedrohung ist, kann sie Einfluss auf die politische Entscheidungsebene nehmen und eine friedlichere Politik fordern.

Der Schreibstil des Buches ist verständlich und gut lesbar, auch wenn einige Inhalte schwer verdaulich sind. Besonders die Greenpeace-Studie bietet interessante Einblicke, die vielen Lesern bisher unbekannt sein dürften. Insgesamt ist das Buch eine wichtige Lektüre für alle, die sich für Sicherheitspolitik, Militärstrategien und die Gefahren nuklearer Konflikte interessieren. Es zeigt auf, wie riskant die derzeitige geopolitische Lage ist und mahnt zur Vorsicht.

Am Ende bleibt die Hoffnung, dass die Menschen die Dringlichkeit des Themas erkennen und sich für eine friedlichere Welt einsetzen. Denn sollte eines dieser Planspiele jemals Realität werden, wären die Folgen unermesslich.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Westend; 1. Edition (13. Januar 2025)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 112 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3864894883
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3864894886
  • Abmessungen ‏ : ‎ 13.1 x 1.3 x 20.9 cm
  • 15 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*