/ Mai 20, 2025/ Buch

1

Einfühlsam, poetisch und bewegend – so lässt sich „My Boy“ von Lea Catrina beschreiben. Die Geschichte handelt von zwei Menschen, die einst unzertrennlich waren und sich als Erwachsene erneut begegnen. Was folgt, ist ein tiefes Eintauchen in alte Erinnerungen, neue Zweifel – und eine Freundschaft, die sowohl Kraft schenkt als auch an den eigenen Grenzen rüttelt.


Worum geht es in „My Boy“?

Rona und Charlie sind in einem kleinen Bergdorf in der Schweiz aufgewachsen. Schon als Kinder waren sie Außenseiter – zwei, die nie so ganz dazugehörten. Doch gerade das verband sie. Gemeinsam fanden sie einen Rückzugsort: die Eiskunstlaufhalle. Dort fühlten sie sich frei, sicher, gesehen.

Viele Jahre später haben beide ihren eigenen Weg gemacht. Charlie ist Teil der glamourösen Modewelt geworden, Rona arbeitet im erfolgreichen Umfeld des Silicon Valley. Beide wirken nach außen hin erfolgreich – aber wie viel davon ist echt?

Als sich die beiden Freunde nach langer Zeit wiedertreffen, beginnt eine intensive, teils schmerzhafte Reise zurück in die gemeinsame Vergangenheit. Alte Erinnerungen tauchen auf: schöne, aber auch schwierige. Was damals nicht gesagt wurde, fordert nun seinen Raum. Rona wird mit ihrer alten Unsicherheit konfrontiert – und mit der Frage, was von ihrer Freundschaft zu Charlie geblieben ist.


Eine Geschichte über Nähe, Distanz und das Suchen nach dem eigenen Platz

Im Zentrum des Romans steht Rona, die versucht, sich selbst zu verstehen – in Bezug auf Charlie, aber auch ganz für sich allein. Sie bewundert ihn, liebt ihn vielleicht sogar, aber sein starkes Leuchten überstrahlt sie manchmal. Sie fühlt sich klein, zweifelnd – obwohl sie selbst klug, kreativ und erfolgreich ist.

Das Buch erzählt von diesen Spannungen auf eine sehr feinfühlige Weise: Wie geht man damit um, wenn der wichtigste Mensch im Leben sich verändert hat – oder man selbst? Wie bleibt man verbunden, wenn die Lebenswege sich so stark unterscheiden? Und was passiert, wenn alte Wunden plötzlich wieder aufreißen?


Erinnerungen, die nie ganz verschwinden

Besonders eindrucksvoll ist, wie die Autorin die Kindheitserinnerungen in die Gegenwart einwebt. Die Eishalle – ein Ort voller Kälte, Glanz und kindlicher Träume – wird zum Symbol für all das, was Rona und Charlie miteinander verbindet.

In diesen Rückblicken erkennt man: Auch wenn vieles unausgesprochen blieb, war ihre Freundschaft etwas ganz Besonderes. Und doch kann genau diese Tiefe zur Gefahr werden, wenn man sich plötzlich fremd geworden ist.


Sprachlich stark, atmosphärisch dicht

Lea Catrina schreibt in einer ruhigen, aber eindringlichen Sprache. Ihre Sätze sind präzise, oft poetisch, ohne überladen zu wirken. Sie schafft es, Gefühle ganz nah an die Leserinnen und Leser heranzubringen – mit kleinen Gesten, stillen Momenten und inneren Kämpfen.

Auch der Humor kommt nicht zu kurz: Trotz aller Tiefe und Nachdenklichkeit gibt es immer wieder alberne, absurde oder herzerwärmende Szenen, die zeigen, dass Freundschaft nicht nur Schmerz, sondern auch Leichtigkeit sein kann.


Ein Roman für alle, die sich schon mal fremd gefühlt haben

„My Boy“ ist nicht nur eine Geschichte über Freundschaft, sondern auch über Identität, Selbstzweifel und das Erwachsenwerden. Wer bin ich wirklich? Was bedeutet Nähe? Und wie geht man damit um, wenn jemand, den man liebt, größer scheint als man selbst?

Die Figuren sind vielschichtig, ehrlich und lebendig gezeichnet. Rona ist keine klassische Heldin – aber genau das macht sie so nahbar. Ihre Gedanken, Ängste und Versuche, sich selbst zu verstehen, sprechen vielen aus der Seele.


Für wen ist dieses Buch?

Dieses Buch ist ideal für:

  • Menschen, die emotionale, persönliche Geschichten mögen
  • Leserinnen und Leser, die sich für Freundschaft, Identität und Selbstfindung interessieren
  • Alle, die sich schon einmal in einer intensiven, vielleicht auch schwierigen Beziehung wiedergefunden haben
  • Freundinnen, die gemeinsam lesen und sich austauschen wollen – über das, was Freundschaft ausmacht

Fazit: Leise Töne, große Wirkung

„My Boy“ ist ein ruhiger, aber kraftvoller Roman, der lange nachhallt. Er erinnert uns daran, wie sehr unsere Vergangenheit uns prägt – und dass manche Verbindungen auch nach vielen Jahren noch eine große Rolle spielen können. Es ist ein Buch über das, was uns ausmacht – und über den Mut, ehrlich zu sich selbst zu sein.

Ein wunderbarer Roman über Freundschaft, Sehnsucht, Unsicherheiten und das innere Leuchten. Tiefgründig, sensibel, klug – und absolut lesenswert.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Diogenes
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 25. September 2024
  • Auflage ‏ : ‎ 2.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 256 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3257247508
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3257247503
  • Abmessungen ‏ : ‎ 11.4 x 2 x 18 cm

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*