/ Mai 24, 2025/ Buch

Seit den späten 1990er-Jahren begeistert die Spielereihe Fallout Millionen Menschen weltweit. Es ist mehr als nur ein Computerspiel – es ist eine Reise in eine zerstörte Zukunft, eine Welt nach dem Atomkrieg. Doch Fallout bietet mehr als Explosionen und Kämpfe: Es erzählt tiefe, komplexe Geschichten, stellt schwierige Entscheidungen in den Mittelpunkt und lädt Spielerinnen und Spieler dazu ein, sich mit ethischen Fragen und alternativer Geschichte auseinanderzusetzen.

Das Buch „Old World Blues: ›Fallout‹ und das Spiel mit der Postapokalypse“, herausgegeben von Arno Görgen und Rudolf Thomas Inderst, ist die erste wissenschaftliche Sammlung auf Deutsch, die sich intensiv mit dieser berühmten Spieleserie beschäftigt. Es ist ein spannendes Buch für alle, die Fallout lieben – aber auch für Menschen, die sich für digitale Spiele, Medien, Kultur oder Gesellschaft interessieren.

Was macht Fallout so besonders?

In Fallout erkundet man eine Welt, die nach einem großen Atomkrieg in Trümmern liegt. Roboter, Mutanten und Ruinen bestimmen das Bild. Doch mitten im Chaos stehen immer Menschen mit ihren Geschichten, Zielen und Problemen. Die Spielerinnen und Spieler treffen Entscheidungen: Helfe ich anderen oder denke ich nur an mich selbst? Vertraue ich der Regierung – oder lieber nicht?

Die Fallout-Spiele stellen immer wieder die Frage: Was bedeutet Menschlichkeit in einer kaputten Welt? Dabei wird Geschichte neu gedacht – etwa, was passiert wäre, wenn sich die Technik anders entwickelt hätte oder wenn politische Entscheidungen anders ausgegangen wären. Es geht um Macht, Moral und Überleben.

Was bietet das Buch?

Das Buch „Old World Blues“ schaut sich Fallout aus ganz verschiedenen Blickwinkeln an. Es ist kein einfacher Spieleführer, sondern ein Forschungssammelband mit Beiträgen von 22 Expertinnen und Experten. Diese kennen sich nicht nur mit Spielen, sondern auch mit Medien, Kultur und Geschichte aus. Sie erklären, wie das Spiel funktioniert, wie es gemacht wurde und was es mit den Spielerinnen und Spielern macht.

Dabei geht es unter anderem um:

  • Die Erzählweise in Fallout: Wie werden Geschichten im Spiel erzählt?
  • Die Spielmechanik: Wie funktioniert das Spiel technisch und spielerisch?
  • Die Ästhetik: Warum sieht Fallout aus, wie es aussieht? Was macht den Stil so besonders?
  • Die politischen und moralischen Botschaften: Was will uns Fallout über unsere Gesellschaft sagen?
  • Die Wirkung auf die Spielenden: Wie fühlen sich Menschen beim Spielen? Was denken sie danach?

Die Texte sind wissenschaftlich, aber viele sind auch für interessierte Laien verständlich geschrieben. So bekommt man einen tiefen Einblick in das, was Fallout wirklich ausmacht – weit über das bloße Spielen hinaus.

Warum der Titel „Old World Blues“?

„Old World Blues“ ist der Name eines Zusatzinhalts aus Fallout: New Vegas. Er steht symbolisch für das ganze Spiel: Es geht um die Sehnsucht nach der alten Welt, aber auch um die Erkenntnis, dass die Vergangenheit nicht zurückkommt. Stattdessen muss man in der neuen, kaputten Welt einen Weg finden, zu überleben – und vielleicht sogar etwas Neues aufzubauen.

Wer sind die Herausgeber?

Arno Görgen ist Kulturhistoriker. Er erforscht, wie Krankheiten, Medizin und Gesellschaft in Computerspielen dargestellt werden. Er arbeitet an der Hochschule der Künste Bern in einem großen Forschungsprojekt zur Geschichte des Spielens in der Schweiz.

Rudolf Thomas Inderst ist Professor für Game Design. Er kennt sich mit Computerspielen, Medien und Politik aus. Er ist außerdem Redakteur, Podcaster und ein bekannter Experte in der deutschen Game-Studies-Szene.

Für wen ist dieses Buch?

Das Buch richtet sich an:

  • Fallout-Fans, die mehr über ihr Lieblingsspiel wissen wollen,
  • Studierende und Wissenschaftler:innen, die sich mit digitalen Spielen beschäftigen,
  • Kulturinteressierte, die verstehen möchten, wie Spiele unsere Sicht auf Gesellschaft, Geschichte und Zukunft beeinflussen.

Es bietet einen neuen, tiefen Blick auf ein bekanntes Spiel – spannend, informativ und hochaktuell.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Büchner-Verlag
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 16. Oktober 2024
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 402 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3963173904
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3963173905
  • Abmessungen ‏ : ‎ 14.4 x 3 x 20.3 cm
  • 32 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*