Mit „Ostsüppchen bleibt Ostsüppchen 3.0“ serviert Entertainerin Dagmar Gelbke eine grandiose Neuauflage ihres kulinarisch-kulturellen Erfolgsrezepts – ein wahres Feuerwerk aus Geschichten, Aromen, Erinnerungen und Humor. Wer glaubt, dass Kochen nur etwas mit Zutaten und Töpfen zu tun hat, der hat dieses Buch noch nicht gelesen!
Denn hier geht es um mehr als Essen: Es geht um Leben, Liebe, Lampenfieber und Lachtränen, um Fernsehgeschichte und Ostalgie, um Stars mit Seele und Suppen mit Substanz.
Küche als Bühne des Lebens
In „Ostsüppchen bleibt Ostsüppchen 3.0“ wird die Küche zum heimlichen Mittelpunkt der Welt – nicht nur, weil hier gekocht wird, sondern weil sie der Ort ist, an dem das echte Leben stattfindet. Plaudern, lachen, erinnern, weinen, anstoßen – all das geschieht zwischen Kochtopf und Küchentisch.
Und genau diesen Zauber fängt Dagmar Gelbke mit Bravour ein: Sie lädt eine illustre Gästeschar zu sich ein, lauter vertraute Gesichter aus Film, Fernsehen, Musik und Theater – Menschen, die Generationen geprägt haben und uns mit ihren Geschichten ebenso berühren wie mit ihren Rezepten überraschen.
Ein Menü voller Erinnerungen und Überraschungen
Mit dabei sind u. a.:
- Inka Bause – die „Bauer sucht Frau“-Queen, die hier ganz neue Seiten zeigt
- Ilka Bessin – bekannt als „Cindy aus Marzahn“, nun ganz privat und herzlich
- Uschi Brüning, Wolfgang Stumph, Dagmar Frederic, Stefanie Hertel, Regina Thoss, Tatjana Meissner, Manon Straché, Dirk Zöllner … und viele weitere bekannte Namen
Jeder bringt nicht nur sein Lieblingsgericht mit, sondern auch einen Koffer voller Erinnerungen – an die Kindheit in der DDR, ans Rampenlicht, ans Leben hinter den Kulissen. Und so wird aus einem Kochbuch ein schillerndes Kaleidoskop ostdeutscher (und gesamtdeutscher!) Kulturgeschichte – ehrlich, frech, tiefsinnig und nie ohne ein Augenzwinkern.
Von Suppen, Stars und Seelenfutter
Natürlich gibt es auch Rezepte! Und was für welche!
Sächsische Sauerampfersuppe, Königsberger Klopse nach Mutters Art, Soljanka wie im Studentenwohnheim, Kartoffelstampf mit Liebe, Buchweizenblini mit Herz – jedes Rezept ist mehr als eine Zubereitungsanleitung. Es ist eine kleine Zeitreise.
Denn wer jemals mit der Großmutter im Plattenbau gekocht oder in der Studiokantine eine Pause zwischen Proben eingelegt hat, weiß: Essen ist Erinnerung. Und so wird hier jede Speise zum emotionalen Anker, zum Sprachrohr einer ganzen Generation, zum Anlass für Tratsch, Tiefgang und Temperament.
Humor mit Haltung, Herz mit Hefe – Gelbke kann’s!
Dagmar Gelbke führt durch dieses Buch wie durch eine eigene Show: charmant, scharfzüngig, ehrlich und immer mit Herzblut. Ihre Leidenschaft für Menschen, ihre Liebe zur ostdeutschen Kulturszene und ihr tiefes Verständnis für die Verbindung von Biografie und Genuss machen dieses Werk zu etwas ganz Besonderem.
Sie lässt Raum für Melancholie, für Stolz, für das Augenzwinkern, das bleibt, wenn man sich selbst und die eigene Geschichte nicht zu ernst nimmt – aber ernst genug, um sie würdevoll zu erzählen.
Mehr als ein Kochbuch – ein Kulturerbe zum Blättern
„Ostsüppchen bleibt Ostsüppchen 3.0“ ist nicht einfach ein Kochbuch. Es ist:
- Erzählband mit Insiderwissen und Anekdoten
- Küchenbühne für große Gefühle
- Sprachrohr für eine ostdeutsche Generation, die viel zu erzählen hat
- Humorvoller Begleiter für gesamtdeutsche Leserinnen und Leser mit Appetit auf Menschlichkeit
- Kulinarisches Tagebuch voller Rezepte, Erinnerungen und Rührung
Für wen ist dieses Buch ein Hochgenuss?
Für alle, die in der DDR aufgewachsen sind und sich an ihre Lieblingsgerichte erinnern möchten
Für junge Menschen, die wissen wollen, wie Kultur schmeckt
Für Fans von Promis, die sich echt und unverstellt zeigen
Für Hobbyköchinnen, die gerne mit Geschichten würzen
Für Leserinnen und Leser mit Herz für Humor und Heimat
Fazit: Ein Lese-Leckerbissen mit Suchtpotenzial
Dieses Buch macht einfach glücklich. Es lässt uns schmunzeln, schwelgen, schlucken – und ab und zu vor Rührung schlucken. Es ist eine wundervolle Mischung aus Rezeptbuch, Anekdotenschatz und Zeitdokument, verpackt in warmherzigen Plaudereien, wie sie eben nur in einer Küche stattfinden können.
„Ostsüppchen bleibt Ostsüppchen 3.0“ ist ein liebevoll gedeckter Küchentisch voller Erinnerungen, voller Würze, voller Lebensfreude.
Ein Hochgenuss zum Lesen, Blättern, Lachen und Kochen – mit Herz, Humor und jeder Menge Heimatgefühl. Unbedingt zugreifen!
- Herausgeber : Eulenspiegel Verlag
- Erscheinungstermin : 2. Juni 2025
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 256 Seiten
- ISBN-10 : 3359030656
- ISBN-13 : 978-3359030652
- Abmessungen : 13.2 x 2.5 x 19.7 cm