/ Mai 13, 2025/ Buch

Was passiert eigentlich wirklich in so einer Therapiesitzung? Sitzt man da schweigend auf der Couch? Wird da nur in der Kindheit herumgestochert? Oder gibt’s da was Handfestes, was einem im echten Leben hilft? Genau mit diesen Fragen räumt Nike Hilber in ihrem Buch „Psychotherapie ohne Fachgedöns“ gründlich auf – und zwar auf eine richtig angenehme, unaufgeregte und gleichzeitig sehr berührende Art.

Nike Hilber ist nicht nur approbierte Psychotherapeutin, sondern auch durch ihren Insta-Account @la_psychologista bekannt geworden. Dort erklärt sie psychologische Themen so, dass man’s auch versteht, ohne vorher ein Psychologie-Studium absolvieren zu müssen. Genau diesen Stil bringt sie auch in ihr Buch mit – bodenständig, einfühlsam, ehrlich und mit einer großen Portion Herz.

Reinschnuppern in echte Therapiewelten – ganz ohne Klischee

Was dieses Buch so besonders macht, ist der Aufbau: Es ist keine trockene Theorieabhandlung, sondern man begleitet fiktive, aber extrem realistisch geschilderte Patient*innen durch ihre Therapiesitzungen. Jede Geschichte fühlt sich so nah an, dass man fast glaubt, selbst auf dem Stuhl gegenüber von Frau Hilber zu sitzen. Es geht um Angst, Scham, Einsamkeit, Schmerzen und Wut – Themen, die uns alle betreffen, auch wenn wir oft nicht gern darüber sprechen.

Nike lässt uns teilhaben an berührenden Momenten, an inneren Kämpfen, kleinen Aha-Erlebnissen und manchmal auch an hartnäckigen Blockaden. Und das Schöne: Nach jeder Szene ordnet sie alles ein. Nicht trocken, nicht mit Fremdwörtern um sich werfend, sondern so, dass man wirklich versteht, was da gerade auf seelischer Ebene passiert ist.

Wissen für alle – aber ohne den Zeigefinger

Hilber gelingt etwas, woran viele scheitern: Sie bleibt fachlich fundiert, ohne belehrend zu sein. Man merkt, sie weiß, wovon sie spricht – aber sie will nicht beeindrucken, sondern erklären. Und zwar so, dass du nach dem Lesen das Gefühl hast: „Aha! Jetzt versteh ich das endlich mal.“ Sie verliert sich nicht in Theorien, sondern bringt psychologische Konzepte auf den Punkt – verständlich, nah am Alltag und mit ganz viel Respekt für die menschliche Komplexität.

Besonders gut ist auch, dass sie gesellschaftliche Themen mitdenkt. Sie zeigt, wie eng persönliches Erleben mit strukturellen Bedingungen verbunden ist – zum Beispiel, wenn es um Scham geht, die aus gesellschaftlichem Druck entsteht. Oder wenn sie Machtverhältnisse in der Therapie anspricht. Dabei bleibt sie aber immer wertschätzend, nie moralinsauer. Einfühlsam, aber klar.

Lesen – Nachdenken – Wachsen

Ein echtes Highlight sind die Reflexionsübungen am Ende jedes Kapitels. Keine esoterischen Selbsthilfe-Tipps, sondern kleine, kluge Fragen, die zum Innehalten einladen. Wie reagiere ich auf Konflikte? Wo schäme ich mich – und warum eigentlich? Welche alten Muster schleppen wir mit uns herum, ohne es zu merken? Das sind keine Wohlfühlübungen – aber sie machen was mit einem. Sie regen zum Nachdenken an und manchmal auch zum Umdenken.

Das Buch endet mit einem wunderbaren Abschlusskapitel, das alles nochmal in Beziehung setzt – zu uns selbst, zu unserer Umwelt, zu dem, was Heilung eigentlich bedeutet. Es geht nicht um ein „Happy End“, sondern um ein echtes Verstehen. Und das ist oft schon die halbe Miete auf dem Weg zur Veränderung.

Für wen ist das Buch?

Ganz ehrlich: Eigentlich für alle, die sich für Psychotherapie interessieren – egal ob als Patientin, als Fachkraft oder einfach als Mensch, der verstehen will, warum wir fühlen, wie wir fühlen. Für Leute, die überlegen, selbst eine Therapie zu machen, ist es ein sanfter, realistischer Einstieg. Für Angehörige kann es helfen, mehr Verständnis zu entwickeln. Und selbst als Psychotherapeutin kann man sich inspirieren lassen – von der Art, wie Nike Hilber mit Sprache, Themen und Menschen umgeht.

Fazit: Ein Schatz für Kopf und Herz

„Psychotherapie ohne Fachgedöns“ ist kein weiteres Ratgeberbuch, das einem sagt, wie man „besser“ werden soll. Es ist vielmehr eine Einladung, sich selbst zuzuhören, sich besser kennenzulernen – und vielleicht auch, sich ein bisschen freundlicher zu begegnen. Tiefgründig, bewegend, klar – und absolut lesenswert. Ein Buch, das bleibt. Nicht nur im Kopf, sondern auch im Bauch.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Kösel-Verlag (26. März 2025)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 192 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3466348293
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3466348299
  • Abmessungen ‏ : ‎ 13.6 x 1.7 x 21.6 cm
  • 18 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*