Randgebiete – Geschichten von drüben: Eine Reise entlang der thüringischen Grenze
Das Buch Randgebiete – Geschichten von drüben lädt dazu ein, einen besonderen Teil der deutsch-deutschen Geschichte zu entdecken. Mit einfühlsamen Texten von Juliane Stückrad und eindrucksvollen Fotografien von Ulrich Kneise wird die Geschichte der Grenze zwischen der DDR und der BRD beleuchtet – insbesondere entlang der thüringischen Grenze zu Niedersachsen, Hessen und Bayern. Es geht nicht nur um die Vergangenheit, sondern auch um die Frage, wie die Menschen in diesen Regionen heute leben und wie sie mit den historischen Erfahrungen umgehen.
Eine Grenze, die Menschen und Landschaften veränderte
Die deutsch-deutsche Grenze teilte nicht nur zwei Staaten, sondern zerschnitt auch Regionen, Dörfer und Gemeinschaften. Thüringen, das von den drei westdeutschen Bundesländern Niedersachsen, Hessen und Bayern umgeben ist, war besonders stark betroffen: Rund die Hälfte des Grenzverlaufs – 763 Kilometer – verlief durch dieses Bundesland. Orte, die früher in der Mitte Deutschlands lagen, wurden durch die Grenzschließung zu abgelegenen Randgebieten.
Das Buch schildert, wie diese geografische und politische Trennung das Leben der Menschen und die Landschaften geprägt hat. Was einst trennte, ist heute eine Verbindung: Der ehemalige Todesstreifen ist zu einer „grünen Brücke“ geworden, einem Raum für Natur, Erinnerung und Begegnung.
Die Perspektiven der Autoren
Die beiden Autoren sind in Eisenach, unweit der Grenze, aufgewachsen und bringen ihre persönlichen Erfahrungen in das Projekt ein. Juliane Stückrad, Ethnologin und promovierte Wissenschaftlerin, widmet sich den kulturellen und menschlichen Aspekten der Grenze. Sie erforscht, wie die Menschen in den betroffenen Regionen ihre Vergangenheit wahrnehmen und wie diese ihr heutiges Leben beeinflusst. Ulrich Kneise, ein erfahrener Fotograf, fängt mit seiner Kamera die Atmosphäre der Grenzregion ein. Seine Bilder erzählen von der Schönheit der Landschaft, den Spuren der Geschichte und den Menschen, die in dieser Gegend leben.
Menschen und Geschichten im Fokus
Ein zentrales Anliegen des Buches ist es, den Geschichten der Menschen Raum zu geben, die auf beiden Seiten der Grenze gelebt haben. Wie war es, im Sperrgebiet der DDR oder in unmittelbarer Nähe zur Grenze in der BRD zu leben? Welche Herausforderungen gab es, welche Erinnerungen bleiben? Und wie gehen die Menschen heute mit dieser Geschichte um?
Die Autoren sprechen mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Region, um ihre Perspektiven zu verstehen. In den Gesprächen wird deutlich, wie unterschiedlich die Erfahrungen waren, aber auch, was die Menschen verbindet: die gemeinsame Landschaft, die geteilte Vergangenheit und der Wunsch nach einem besseren Miteinander.
Eine visuelle und ethnografische Erkundung
Das Buch kombiniert zwei Zugänge: Einerseits die ethnografische Forschung von Juliane Stückrad, die in präzisen und gleichzeitig berührenden Texten die Geschichten und Erlebnisse der Menschen nachzeichnet. Andererseits die Fotografien von Ulrich Kneise, die die Atmosphäre der Grenzregion einfangen. Seine Bilder sind mehr als bloße Dokumentationen – sie spiegeln die Emotionen und die Geschichte der Orte wider. Die Verbindung von Text und Bild macht das Buch zu einer lebendigen Erzählung über ein Kapitel deutscher Geschichte, das noch immer Spuren im heutigen Leben hinterlässt.
Gegenwart und Zukunft der Grenzregionen
Ein besonderes Merkmal des Buches ist der Blick in die Zukunft. Es zeigt nicht nur, wie die Menschen mit ihrer Vergangenheit umgehen, sondern fragt auch, wie die ehemals getrennten Regionen heute zusammenwachsen. Die Grenze ist verschwunden, aber die Folgen sind noch spürbar. Wie können diese Gebiete wieder zu einem gemeinsamen Raum werden? Das Buch regt zum Nachdenken über Identität, Zusammenhalt und die Bedeutung von Grenzen an.
Fazit: Eine einfühlsame und vielschichtige Dokumentation
Randgebiete – Geschichten von drüben ist mehr als ein Geschichtsbuch. Es ist eine Reise in die Vergangenheit und Gegenwart einer Region, die durch die deutsch-deutsche Grenze geprägt wurde. Mit großer Sensibilität und Empathie erzählen die Autoren von den Menschen, der Landschaft und der Kultur entlang der thüringischen Grenze. Die Kombination aus fundierten Texten und beeindruckenden Fotografien macht das Buch zu einem wertvollen Beitrag zur Erinnerungskultur.
Für alle, die sich für deutsche Geschichte, die Folgen von Teilung und Wiedervereinigung oder die menschlichen Geschichten hinter den großen politischen Ereignissen interessieren, ist dieses Buch eine klare Empfehlung. Es zeigt, dass Geschichte nicht nur in großen Ereignissen, sondern vor allem in den Leben der Menschen stattfindet.
- Herausgeber : Mitteldeutscher Verlag; 1. Edition (11. Dezember 2023)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 276 Seiten
- ISBN-10 : 3963117842
- ISBN-13 : 978-3963117848
- Abmessungen : 25.3 x 22.9 x 2.6 cm
- 1,3 kg
- 30 Euro