Helmut Schellhorn, Monika Tönnies
Das Lehrbuch „Rechtskunde Pflege“ ist eine umfassende Quelle für Auszubildende und Fachkräfte im Pflegebereich, die ihr Verständnis für rechtliche Aspekte vertiefen möchten. Es richtet sich nicht nur an Lehrende und Auszubildende in der generalistischen Pflegeausbildung, sondern ist auch für Fort- und Weiterbildungen geeignet.
Im ersten Abschnitt des Lehrbuchs wird ein Überblick über das Recht gegeben, einschließlich seiner Bedeutung für die Pflegepraxis. Es werden rechtliche Normen, gesetzliche Vorschriften, ethische Standards und deren Entstehung erklärt sowie die Hierarchie der Rechtsquellen erläutert.
Im zweiten Kapitel des Buches wird die Bedeutung der Grundrechte in der Pflege erläutert. Es beginnt mit einer Einführung in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und beschäftigt sich dann mit den verschiedenen Grundrechten. Es werden wichtige Aspekte wie die Menschenwürde, persönliche Freiheitsrechte, Gleichheit vor dem Gesetz, Glaubens- und Gewissensfreiheit, das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis, die Unverletzlichkeit der Wohnung sowie der Schutz des Eigentums und des Erbrechts behandelt. Dabei wird auch auf die Verwirkung und Einschränkung dieser Rechte gemäß Artikel 18 und 19 des Grundgesetzes eingegangen.
Das nächste Kapitel des Lehrbuchs befasst sich mit dem Haftungsrecht in der Pflege, insbesondere mit Pflegefehlern und ihren Konsequenzen. Es beginnt mit einer Betrachtung der rechtlichen Verantwortung für das pflegerische Handeln und führt dann in die strafrechtliche Haftung ein. Dabei werden verschiedene strafrechtliche Normen erläutert sowie Begriffserklärungen im Strafgesetzbuch gegeben. Auch Rechtfertigungsgründe wie Einwilligung, rechtfertigender Notstand, Notwehr/Nothilfe und gesetzliche Pflichten werden behandelt. Das Kapitel führt weiterhin durch verschiedene Straftatbestände in der pflegerischen Arbeit wie Körperverletzung, Fahrlässige Körperverletzung, Totschlag, Mord, Tötung auf Verlangen, Nötigung, Freiheitsberaubung, Schweigepflichtverletzung, Datenschutz, Urkundenfälschung und Straftaten im Umgang mit Arznei- und Betäubungsmitteln. Abschließend werden Aspekte der Strafverfolgung und Bestrafung beleuchtet, einschließlich der Voraussetzungen für eine Bestrafung und des Ablaufs von Ermittlungs- und Klageverfahren sowie möglicher Berufsverbote.
Das dritte Kapitel des Lehrbuchs behandelt das Thema der zivilrechtlichen Haftung in der Pflege. Es erläutert die verschiedenen Anspruchsgrundlagen der zivilrechtlichen Haftung, darunter Verträge wie der Krankenhausaufnahmevertrag oder der ambulante Pflegevertrag. Des Weiteren werden Sorgfaltspflichten in der Pflege, der Sorgfaltsmaßstab, Obhuts- und Verkehrssicherungspflichten sowie Organisationsverschulden diskutiert. Das Kapitel erklärt auch die Schadensersatzforderungen durch den Geschädigten, einschließlich materieller und immaterieller Schäden sowie das zivilrechtliche Klageverfahren und Regressansprüche der Kranken- und Pflegekassen. Abschließend wird auf die Berufshaftpflichtversicherung und Schadensersatzpflichten des Bewohners eingegangen.
Das vierte Kapitel des Lehrbuchs behandelt das Betreuungs- und Vormundschaftsrecht in Bezug auf die Stellvertretung von volljährigen und minderjährigen Personen. Es beginnt mit einer historischen Betrachtung der Entwicklung des Betreuungsrechts. Anschließend werden verschiedene vorsorgende Regelungen zur Stellvertretung für volljährige Personen erläutert, darunter die Vorsorgevollmacht, die Betreuungsverfügung und die Patientenverfügung. Weiterhin werden die Voraussetzungen für die Einrichtung einer rechtlichen Betreuung sowie das Verfahren zur Bestellung eines rechtlichen Betreuers behandelt. Das Kapitel erklärt auch die Person des rechtlichen Betreuers, seine Auswahl und Vergütungsregeln. Zudem werden die Befugnisse des rechtlichen Betreuers oder des Bevollmächtigten sowie die verschiedenen Aufgabenkreise in der rechtlichen Betreuung diskutiert. Abschließend werden allgemeine Ausführungen zur rechtlichen Betreuung, einschließlich der Kosten, Beschwerden und des Endes der rechtlichen Betreuung, vorgestellt.
Das fünfte Kapitel des Lehrbuchs beschäftigt sich mit dem Heimrecht und dem Wohnen im Alter in Betreuungseinrichtungen. Es beginnt mit einer Einführung in das Heimrecht, einschließlich einer Betrachtung der Heimgesetze der Bundesländer und des Geltungsbereichs dieser Gesetze. Anschließend werden wichtige Inhalte der Heimgesetze erläutert, darunter die wesentlichen Pflichten der Heim-Betreiber und die Rechte sowie Pflichten der Bewohner. Des Weiteren wird das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) behandelt, einschließlich seines Anwendungsbereichs, des Vertragsinhalts und der Beendigung des Vertrags.
Das sechste Kapitel des Lehrbuchs behandelt die Sicherstellung der medizinisch-pflegerischen Versorgung im Krankheits- und Pflegefall. Es beginnt mit einer Einführung in das Sozialrecht, einschließlich einer Erläuterung des Sozialgesetzbuchs und der fünf Zweige der Sozialversicherung. Darüber hinaus werden die gesetzliche Krankenversicherung und ihre verschiedenen Aspekte beleuchtet, wie der versicherte Personenkreis, die Krankenkassen, die Finanzierung sowie die Leistungen, die zur Verhütung, Früherkennung und Behandlung von Krankheiten angeboten werden. Weitere Themen sind die Nebenleistungen, Zuzahlungen, Befreiungsmöglichkeiten und die soziale Pflegeversicherung, einschließlich des versicherten Personenkreises, der Pflegekassen, der Finanzierung und der Leistungen für Pflegebedürftige sowie deren Angehörige.
Das siebte Kapitel des Lehrbuchs behandelt die Leistungen der Sozialhilfe. Es beginnt mit einer allgemeinen Einführung, gefolgt von einem Abschnitt über den Einsatz von Einkommen und Vermögen. Anschließend werden Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts erläutert, einschließlich Regelsätzen, Mehrbedarfszuschlägen, Kosten für Unterkunft und Heizung sowie Bedarfen für Bildung und Teilhabe. Des Weiteren werden einmalige Leistungen und die Übernahme von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung behandelt. Eine Gegenüberstellung von Bedarf und Einkommen wird ebenfalls vorgenommen. Das Kapitel setzt sich fort mit Leistungen der Sozialhilfe in „besonderen Lebenslagen“, darunter die Ermittlung der Einkommensgrenze, die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung und die Hilfe zur Pflege, sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich. Abschließend wird die Übernahme von Bestattungskosten sowie die Heranziehung Unterhaltspflichtiger durch die Sozialhilfeträger behandelt.
Im achten Kapitel des Lehrbuchs wird das Erbrecht behandelt. Es beginnt mit einer Einführung, gefolgt von einer Erläuterung zur gesetzlichen Erbfolge, die das Erbrecht von Verwandten und Ehegatten umfasst sowie das Recht auf einen Pflichtteil und die Möglichkeit des Staates als Erben. Besonderheiten bei Erbfällen mit Auslandsbezug werden ebenfalls diskutiert. Weiterhin werden die gewillkürte Erbfolge und die verschiedenen Arten von Testamenten wie das eigenhändige, das öffentliche, das gemeinschaftliche und Nottestamente behandelt. Der Inhalt eines Testaments sowie die Möglichkeit des Widerrufs werden erläutert. Das Kapitel setzt sich fort mit dem Erbvertrag und den verschiedenen Aspekten im Todesfall, darunter die Aufgaben der Pflegekraft, Bestattungspflicht und -kosten, Annahme oder Ausschlagung des Erbes, Anfechtung der Annahme, Nachlasssicherung und -pflegschaft, Beantragung des Erbscheins und Erbschaftsteuer.
Das neunte Kapitel des Lehrbuchs behandelt das Arbeitsrecht. Es beginnt mit einer Einführung in das Individualarbeitsrecht und erläutert die verschiedenen Rechtsquellen dieses Rechtsgebiets. Das Arbeitsverhältnis und der Arbeitsvertrag werden detailliert diskutiert, einschließlich der Offenbarungspflichten im Vorstellungsgespräch und der Inhalte des Arbeitsvertrags. Sowohl die Haupt- als auch die Nebenpflichten des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers werden behandelt, einschließlich der Rechtsfolgen bei Pflichtverletzungen. Das Weisungsrecht des Arbeitgebers und die Gehorsamspflicht des Arbeitnehmers werden erläutert, ebenso wie Themen wie Arbeitsverweigerungsrecht, Arbeitsort, Nebenbeschäftigung, Arbeitszeit, Urlaub und Freistellung. Das Kapitel schließt mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, einschließlich der Kündigung sowohl durch den Arbeitnehmer als auch durch den Arbeitgeber, dem Kündigungsschutz des Arbeitnehmers und nachvertraglichen Pflichten des Arbeitgebers. Schließlich werden auch die Grundlagen des Arbeitsgerichtsverfahrens behandelt.
Das Lehrbuch zum Arbeitsrecht ist äußerst informativ und gut strukturiert. Es bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen und praktischen Aspekte. Klare Erklärungen und Beispiele machen das Verständnis leicht. Sehr empfehlenswert für Studierende und Praktiker!
- Herausgeber : Europa-Lehrmittel; 4. Edition (14. November 2023)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 221 Seiten
- ISBN-10 : 3808563796
- ISBN-13 : 978-3808563793
- Abmessungen : 16.6 x 1.3 x 23.5 cm
- 23,70 Euro