/ Mai 24, 2025/ Buch

Viele Menschen leiden unter Rückenschmerzen – oft tagtäglich. Die Schmerzen scheinen immer schlimmer zu werden, obwohl der Arzt keine klare Ursache findet. Medikamente helfen nur kurzfristig oder gar nicht. Man fühlt sich dem Schmerz ausgeliefert. Doch das muss nicht so bleiben.

Das Buch von Nina Olsson und Michael Weber zeigt, dass Schmerzen nicht einfach nur im Rücken entstehen – sondern vor allem im Gehirn. Dort werden sie verarbeitet, gespeichert und sogar „trainiert“. Genau hier setzt das sogenannte Neurocoaching an.

Was ist Neurocoaching?

Neurocoaching ist eine Methode, bei der Sie Ihr Gehirn darauf „umtrainieren“, Schmerzen anders wahrzunehmen – oder sogar ganz loszulassen. Klingt unglaublich? Die moderne Neurowissenschaft zeigt aber: Das Gehirn kann sich verändern. Es ist lernfähig – ein Leben lang. Und genauso wie das Gehirn Schmerzen speichern kann, kann es auch lernen, diese wieder zu vergessen.

Im Buch lernen Sie Schritt für Schritt, wie das funktioniert. Sie erfahren:

  • Wie Schmerzen entstehen – und warum sie manchmal bleiben, obwohl die Ursache längst weg ist.
  • Wie Sie Ihr Schmerzgedächtnis löschen können – mit einfachen, aber wirkungsvollen Techniken.
  • Wie Sie negative Gedanken erkennen, die Ihre Schmerzen verstärken – und wie Sie sie durch hilfreiche Gedanken ersetzen.
  • Wie Sie wieder Vertrauen in Ihren Körper bekommen und aktiv etwas gegen die Schmerzen tun können.

Osteopathie für Zuhause

Neben dem Neurocoaching bietet das Buch auch leicht umsetzbare Übungen aus der Osteopathie. Das ist eine sanfte, ganzheitliche Methode, die mit kleinen Bewegungen und gezielten Griffen arbeitet. Sie können viele dieser Übungen selbst anwenden, ganz ohne fremde Hilfe.

Dazu gehören:

  • Mikro-Bewegungen, die Verspannungen lösen und das Nervensystem beruhigen.
  • Atemtechniken, die den Schmerzpegel senken.
  • Körperwahrnehmungsschulungen, mit denen Sie wieder lernen, auf sich selbst zu hören.

Diese Übungen sind so einfach, dass Sie sie auch im Alltag – zum Beispiel auf dem Sofa oder am Schreibtisch – machen können.

Für wen ist dieses Buch?

Dieses Buch ist für alle, die unter chronischen oder wiederkehrenden Rückenschmerzen leiden und nach einer Möglichkeit suchen, selbst etwas zu verändern – ohne Medikamente, Operation oder teure Geräte. Es richtet sich auch an Menschen, die sich schon lange mit ihren Schmerzen allein gelassen fühlen oder keine klare Diagnose erhalten haben.

Auch für Therapeuten, Coaches und interessierte Laien bietet das Buch wertvolles Wissen – wissenschaftlich fundiert und dennoch leicht verständlich erklärt.

Die Autoren

Nina Olsson arbeitet seit über 40 Jahren im medizinischen Bereich. Seit 2019 ist sie zertifizierte Neurocoachin. Sie hat unzähligen Menschen geholfen, aus der „Opferrolle“ herauszufinden und wieder ein aktives, selbstbestimmtes Leben zu führen – trotz Schmerzen.

Michael Weber, ihr Sohn, ist seit 2004 als Physiotherapeut und Osteopath in München tätig. Er ist Fachbuchautor, Mitglied im Berufsverband der Osteopathen und ein gefragter Experte zum Thema Schmerzbehandlung.

Gemeinsam haben sie ein einzigartiges Konzept entwickelt, das jeder lernen kann – unabhängig von Alter oder körperlicher Verfassung.

Fazit: Schmerzen verstehen – Schmerzen vergessen

„Rückenschmerzen selbst behandeln mit Neurocoaching“ ist mehr als nur ein Ratgeber. Es ist eine Einladung, sich selbst besser kennenzulernen und die Kontrolle über den eigenen Körper zurückzugewinnen. Es zeigt: Man ist dem Schmerz nicht hilflos ausgeliefert – im Gegenteil. Mit dem richtigen Wissen und etwas Übung können Sie sich selbst helfen. Ihr Gehirn kann lernen, den Schmerz loszulassen. Und Sie können lernen, sich wieder frei zu bewegen – Schritt für Schritt, mit Vertrauen und Klarheit.

  • Herausgeber ‏ : ‎ TRIAS
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 9. April 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 132 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3432119631
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3432119632
  • Abmessungen ‏ : ‎ 16.2 x 1 x 21.5 cm
  • 22 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*