
Ein Feuerwerk an Ideen, ein Kompass durch das Dickicht gesellschaftlicher Herausforderungen – und das Standardwerk für alle, die Soziale Arbeit wirklich verstehen wollen!
Wenn man dieses Buch aufschlägt, passiert etwas Magisches: Man öffnet ein Tor in eine Welt voller Ideen, Fragen, Antworten – und ganz konkreter Handlungsimpulse. Hier wird nicht trocken Dozentenlatein gepredigt. Nein! Hier wird eine lebendige Wissenschaft gefeiert, die mitten ins Leben führt.
Die 8. Auflage? Ein echtes Update für die Zukunft!
Noch dicker, noch relevanter, noch aufregender – zwei neue Theorieansätze machen klar: Soziale Arbeit bleibt nicht stehen, sondern entwickelt sich ständig weiter. Und dieses Buch wächst mit.
- Lena Dominelli bringt mit Green Social Work das ökologische Gewissen in den Fokus – ein Aufruf, die Welt nicht nur sozial, sondern auch ökologisch gerecht zu gestalten. Eine Theorie für alle, die wissen wollen: Wie kann Soziale Arbeit die Klimakrise anpacken?
- Silke Birgitta Gahleitner zeigt eindrucksvoll: Soziale Arbeit ist Bindungs- und Beziehungsarbeit. Sie macht deutlich, wie wichtig Nähe, Vertrauen und echte Beziehung sind – gerade da, wo andere wegsehen.
Ein Kaleidoskop der wichtigsten Denker:innen und Ideen
Aber damit nicht genug! Dieses Buch ist ein prall gefüllter Schatzkasten voller Vordenker:innen aus über 800 Jahren Sozialgeschichte:
Von Thomas von Aquin (jawohl, Mittelalter!) über Rousseau und Adam Smith, über Jane Addams und Alice Salomon bis hin zu modernen Stimmen wie Silvia Staub-Bernasconi oder Hans Thiersch.
Wer hier stöbert, spürt die ganze Bandbreite der Sozialen Arbeit:
- Moral und Ethik
- Armutsbekämpfung
- Pädagogik und Bildung
- Sozialreform
- Gemeinwesenarbeit
- Psychologie und Bindungstheorie
- Systemische Ansätze
- Kritische Sozialarbeit
- Interkulturalität und Diversity
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen
Es wird einem klar: Soziale Arbeit ist kein Einheitsbrei. Sie ist ein bunter Teppich aus Ansätzen, Ideen und Haltungen. Und dieses Buch zeigt alle Farben – ohne langweilig zu werden.
Einheitlich und verständlich aufbereitet
Kein Chaos, kein Verzetteln!
Jede Theorie wird nach einer einheitlichen Matrix vorgestellt – mit klarem Fokus auf:
- Biografischer Hintergrund: Wer war diese Person überhaupt?
- Historische Einbettung: Warum kam diese Idee gerade dann auf?
- Kernaussagen: Was steckt wirklich dahinter?
- Bedeutung für die Praxis: Was kann ich damit anfangen?
So wird dieses Werk zu einem unentbehrlichen Werkzeugkasten für alle, die Soziale Arbeit nicht nur auswendig lernen, sondern wirklich begreifen wollen.
Wissenschaftlich fundiert, aber niemals trocken
Die Herausgeber wissen, wie man Wissen spannend macht:
- Prägnante Texte
- Übersichtlich gegliedert
- Zahlreiche Querverweise
- Aktualisierte Literaturempfehlungen, die richtig Lust aufs Weiterlesen machen
Kurz gesagt: Ein Buch, das einem beim Lesen nicht das Hirn austrocknet, sondern es zum Blühen bringt!
Warum dieses Buch so wichtig ist
Weil Soziale Arbeit so viel mehr ist als Bürokratie, Antragsformulare und Sozialgesetzbuch-Paragrafen.
Weil sie auf Ideen basiert – auf einem Menschenbild, auf Gesellschaftskritik, auf Visionen.
Weil man nur gut helfen kann, wenn man versteht, wo die Wurzeln liegen.
Weil wir als Gesellschaft Antworten brauchen auf die drängenden Fragen unserer Zeit: Armut, Ungleichheit, Flucht, Klimakrise, Vereinzelung, Rassismus.
Ein Muss für alle:
- Studierende, die endlich einen roten Faden durch das Theoriendschungel brauchen
- Lehrende, die keine staubigen Skripte, sondern inspirierende Inhalte wollen
- Praktiker:innen, die sich weiterentwickeln und reflektieren wollen
- Kritische Geister, die nicht nur „machen“, sondern auch verstehen wollen, WARUM
Das Ergebnis?
Ein Buch, das Mut macht.
Ein Buch, das Klarheit schafft.
Ein Buch, das zeigt: Soziale Arbeit ist keine Verlegenheitslösung, sondern eine stolze Profession.
Eine Profession mit Geschichte. Mit Haltung. Mit Zukunft.
Und diese 8. Auflage?
Sie ist nicht nur ein simples Update. Sie ist ein Manifest für eine Soziale Arbeit, die die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts annimmt.
- Klimagerechtigkeit.
- Bindungsorientierung.
- Interdisziplinäre Offenheit.
- Kritisches Denken.
Das alles steckt hier drin.
Fazit:
„Theorien der Sozialen Arbeit: Eine Einführung“ ist nicht einfach ein Lehrbuch. Es ist ein Schatzbuch.
Ein Wegweiser.
Ein Freund in dicken Zeiten.
Ein unersetzliches Fundament für alle, die die Soziale Arbeit nicht nur ausüben, sondern leben wollen.
Wer einmal hineinschaut, wird schnell merken: Das hier ist kein trockenes Pflichtprogramm – das ist ein Abenteuer der Gedanken, das Lust auf mehr macht. Viel mehr!
- Herausgeber : Lambertus-Verlag GmbH
- Erscheinungstermin : 31. Januar 2025
- Auflage : 8.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 518 Seiten
- ISBN-10 : 3784137679
- ISBN-13 : 978-3784137674
- Abmessungen : 21 x 15 x 3.2 cm
- 29 Euro