/ Dezember 3, 2024/ Buch

Dieses Buch ist ein eindrucksvolles und erschütterndes Tagebuch der polnischen Schriftstellerin und Journalistin Aurelia Wyleżyńska, die den Alltag im von den Nazis besetzten Warschau dokumentierte. Herausgegeben und übersetzt von Bernhard Hartmann, gibt dieses Werk einen authentischen und literarisch beeindruckenden Einblick in eine der dunkelsten Zeiten des 20. Jahrhunderts.

Die Autorin und ihre Zeit

Aurelia Wyleżyńska, geboren 1881, war eine vielseitige Intellektuelle und Schriftstellerin. Sie studierte Literatur und Philosophie in Krakau, arbeitete als Reporterin und Autorin in Paris und Warschau und war für ihre scharfsinnigen Beobachtungen bekannt. Während der deutschen Besatzung Warschaus setzte sie ihr Leben aufs Spiel, um ihre Eindrücke in Worten festzuhalten und für die polnische Untergrundpresse zu schreiben. Ihre Aufzeichnungen enden tragischerweise mit ihrem Tod im August 1944 während des Warschauer Aufstands.

Der Inhalt des Tagebuchs

Wyleżyńska kehrte am 3. September 1939, wenige Tage nach Beginn des deutschen Überfalls auf Polen, nach Warschau zurück. Dort begann sie, ihre Erlebnisse und Beobachtungen in der besetzten Stadt festzuhalten. Sie beschreibt, was sie sieht, ohne zu beschönigen oder zu werten. Ihre Sprache ist klar, bildhaft und eindringlich.

Wichtige Themen in ihren Aufzeichnungen sind:

  • Das Leben in einer besetzten Stadt: Sie schildert die alltäglichen Kämpfe der Bevölkerung, von Nahrungsknappheit bis hin zur allgegenwärtigen Angst.
  • Das Leid der jüdischen Bevölkerung: Mit eindrucksvollen Bildern beschreibt sie die schrittweise Ghettoisierung der Juden in Warschau und die brutale Unterdrückung durch die Besatzer.
  • Die Kontraste der Besatzung: Von der Arroganz der deutschen Besatzer bis zu den kleinen Gesten von Menschlichkeit und Trost, die sie im Chaos des Krieges entdeckt – etwa ein Stück Schokolade, das Hoffnung gibt.

Ihre Beobachtungen sind so detailreich und emotional packend, dass sie den Leser direkt in das Warschau jener Zeit versetzen. Ein Beispiel aus dem Tagebuch: „Ich gehe tiefer in den Park. Säbel, Sporen, Gasmasken liegen chaotisch hingeworfen da. Die Helme möglicherweise Gefallener. Auf einer Bank ein aufgeschlagenes, nicht zu Ende gelesenes Buch.“

Literarische und historische Bedeutung

Wyleżyńskas Tagebuch ist ein außergewöhnliches Werk. Sie schreibt nicht mit Hass oder Verklärung, sondern mit unerschütterlichem Mut und einem nüchternen Blick. Dies macht das Buch nicht nur zu einem wichtigen historischen Dokument, sondern auch zu einem literarischen Meisterwerk. Es gibt den Opfern der Besatzung eine Stimme und bewahrt ihre Geschichten für die Nachwelt.

Über die Herausgabe

Bernhard Hartmann, ein preisgekrönter Übersetzer und Kenner der polnischen Literatur, hat dieses Tagebuch mit großer Sorgfalt ins Deutsche übertragen und herausgegeben. Seine Arbeit macht es einem breiten Publikum zugänglich und ermöglicht einen direkten Zugang zu Wyleżyńskas einzigartigem Blick auf den Zweiten Weltkrieg.

Fazit

„Über nichts schreiben, als was meine Augen sehen“ ist ein bewegendes und wichtiges Zeugnis einer mutigen Frau, die es wagte, in einer Zeit der Dunkelheit hinzusehen und die Wahrheit festzuhalten. Ihr Tagebuch ist ein literarisches und historisches Meisterwerk, das nicht nur die Schrecken des Krieges dokumentiert, sondern auch den menschlichen Willen zum Überleben und zur Würde feiert.

Dieses Buch wird jeden Leser tief berühren und lange in Erinnerung bleiben. Es ist eine Wiederentdeckung, die uns lehrt, die Vergangenheit nicht zu vergessen, um die Gegenwart besser zu verstehen.

Ein kraftvolles, erschütterndes und zugleich poetisches Zeugnis: Aurelia Wyleżyńskas Tagebuch aus dem besetzten Warschau fesselt durch seine Klarheit, seinen Mut und die scharfsinnigen Beobachtungen. Ihre Fähigkeit, im Chaos Menschlichkeit zu entdecken, berührt tief. Die herausragende Übersetzung von Bernhard Hartmann macht dieses historische und literarische Meisterwerk zu einem unvergesslichen Leseerlebnis.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Ch. Links Verlag; 1. Edition (15. Oktober 2024)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 336 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3962892257
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3962892258
  • Originaltitel ‏ : ‎ Kroniki wojenne 1939-1944
  • Abmessungen ‏ : ‎ 12.5 x 3 x 20.5 cm
  • 391 Gramm, 24 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*