Migräne ist mehr als nur „Kopfschmerzen“. Für viele ist es eine unsichtbare, aber sehr belastende Erkrankung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt Migräne sogar zu den Krankheiten, die das Leben am meisten einschränken können. Und trotzdem wird sie oft nicht ernst genommen. Sätze wie „Das hat doch jeder mal“ oder „Stell dich nicht so an“ hören Betroffene immer wieder – und fühlen sich dadurch noch einsamer mit ihrem Leid.
Sabrina Wolf weiß, wovon sie spricht. Seit über zehn Jahren lebt sie mit chronischer Migräne – das heißt, sie hat sehr häufig Anfälle, die mit starken Schmerzen, Lichtempfindlichkeit, Übelkeit und anderen Beschwerden einhergehen. Lange Zeit war sie auf der Suche nach Hilfe, nach wirksamen Therapien – und nach einem Weg, sich mit ihrer Krankheit zu versöhnen.
Ein persönlicher Wegbegleiter für alle, die von Migräne betroffen sind
In diesem Buch erzählt Sabrina Wolf ihre persönliche Geschichte – ehrlich, verständlich und mit viel Mitgefühl. Es geht nicht nur um medizinische Fakten, sondern vor allem darum, wie man mit Migräne leben kann, ohne zu verzweifeln.
Sie gibt Antworten auf wichtige Fragen wie:
- Wie finde ich heraus, was meine Migräne auslöst?
- Was kann ich im Akutfall tun?
- Welche Strategien helfen, um Migräneanfälle seltener oder schwächer zu machen?
- Wie kann ich mit den psychischen Belastungen umgehen?
- Was hilft, wenn andere meine Krankheit nicht ernst nehmen?
Ganzheitlich denken – Körper, Seele, Alltag
Sabrina Wolf ist Mentaltrainerin. Das heißt, sie arbeitet mit Techniken, die helfen, das eigene Denken, Fühlen und Verhalten bewusst zu steuern. Diesen Ansatz überträgt sie auch auf ihre Migräne-Erkrankung. Sie zeigt: Es geht nicht darum, „den Schmerz wegzudenken“, sondern darum, ihn besser zu verstehen – und so selbst wieder Kontrolle über das eigene Leben zu gewinnen.
Im Buch geht es daher nicht nur um Medikamente oder Ernährung, sondern auch um Themen wie:
- Selbstfürsorge: Was tut mir gut? Was stresst mich?
- Grenzen setzen: Wie lerne ich, „Nein“ zu sagen – auch wenn es schwerfällt?
- Alltag organisieren: Wie plane ich mein Leben so, dass ich Rückfälle vermeiden kann?
- Akzeptanz: Wie höre ich auf, gegen meine Krankheit zu kämpfen – und fange an, mit ihr zu leben?
Akut-Tipps und Vorbeugung – Hilfe für jeden Tag
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf konkreten Tipps für den Alltag. Die Autorin stellt einfache, aber wirksame Methoden vor, die ihr selbst geholfen haben – im Akutfall ebenso wie zur Vorbeugung. Dazu gehören:
- Atemtechniken zur Beruhigung bei einem Migräneanfall
- Ernährungstipps: Was sollte ich meiden? Was hilft meinem Körper?
- Strategien für den Umgang mit Licht, Lärm und Reizen
- Routinen, die Stabilität geben (z. B. fester Schlafrhythmus)
- Umgang mit Angst vor dem nächsten Anfall
Außerdem teilt sie ihre Erfahrungen mit klassischen und alternativen Therapien – von Medikamenten über Physiotherapie bis hin zu Achtsamkeit und Resilienztraining.
Resilienz – Die innere Stärke stärken
Ein zentrales Thema ist das Resilienztraining. Resilienz bedeutet psychische Widerstandskraft – also die Fähigkeit, mit schwierigen Situationen gut umzugehen. Gerade Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Migräne brauchen diese innere Stärke besonders dringend. Sabrina Wolf zeigt, wie man sie Schritt für Schritt aufbauen kann:
- Negative Gedanken erkennen und verändern
- Sich selbst motivieren, auch wenn man gerade erschöpft ist
- Kleine Erfolgserlebnisse feiern
- Selbstmitgefühl entwickeln
Diese Übungen sind einfach umzusetzen – aber sehr wirkungsvoll. Sie helfen dabei, den Blick wieder auf das zu richten, was möglich ist.
Mutmachbuch statt Ratgeber – Migräne neu sehen lernen
„Unwetter im Kopf“ ist kein trockenes Sachbuch. Es ist ein Mutmachbuch, das direkt aus dem Leben kommt. Die Sprache ist klar, warmherzig und voller Verständnis. Man fühlt sich verstanden – und nicht länger allein mit der Krankheit. Viele Leserinnen und Leser sagen: „Ich wurde an vieles erinnert, was ich eigentlich weiß, aber im Alltag wieder vergessen habe.“
Es richtet sich an alle, die mit dem Thema Migräne zu tun haben:
- Menschen, die gerade erst die Diagnose bekommen haben – und Orientierung suchen
- Angehörige von Betroffenen – um besser zu verstehen, was Migräne wirklich bedeutet
- Langjährige Migränepatient:innen – die auf ihrem Weg schon viel gelernt haben, aber neue Impulse brauchen
Fazit: Ein Buch, das den Alltag mit Migräne leichter macht
Migräne wird oft unterschätzt – dabei betrifft sie Millionen Menschen. Dieses Buch hilft, den eigenen Weg zu finden. Es bietet kein „Heilversprechen“, aber viele praktische Werkzeuge, um besser mit der Erkrankung zu leben. Es lädt dazu ein, sich selbst ernst zu nehmen – und wieder Hoffnung zu schöpfen.
- Herausgeber : Goldmann Verlag
- Erscheinungstermin : 19. Februar 2025
- Auflage : Originalausgabe
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 208 Seiten
- ISBN-10 : 3442180198
- ISBN-13 : 978-3442180196
- Abmessungen : 13.5 x 1.8 x 21.6 cm
- 18 Euro