
Was ist uns wirklich wichtig? Was gibt uns Orientierung, wenn die Welt immer unübersichtlicher wird? Und wie können wir als Gesellschaft besser zusammenarbeiten, um Krisen zu bewältigen? Diesen Fragen geht Maja Göpel in ihrem neuen Buch „Werte: Ein Kompass für die Zukunft“ nach – klar, verständlich und mit viel Mut zur Veränderung.
Was sind Werte – und warum sind sie so wichtig?
Werte sind Überzeugungen und Haltungen, die unser Handeln leiten. Sie helfen uns, Entscheidungen zu treffen, und geben uns ein Gefühl dafür, was richtig und wichtig ist. Doch in einer Welt voller Krisen – Klimawandel, soziale Ungleichheit, politische Spannungen – geraten gemeinsame Werte oft aus dem Blick. Statt uns zu verbinden, scheinen sie uns manchmal sogar zu trennen. Genau hier setzt Maja Göpel an: Sie zeigt, wie wir unsere gemeinsamen Werte wieder stärker in den Mittelpunkt rücken können – als Wegweiser für eine bessere Zukunft.
Die Kernaussagen des Buches in fünf Kapiteln
1. Die meisten Menschen wollen das Gleiche – sie wissen es nur nicht voneinander.
In hitzigen Debatten scheint es oft so, als wären wir tief gespalten. Doch laut Göpel täuscht dieser Eindruck. Studien zeigen: Viele Menschen wünschen sich Kooperation, Gerechtigkeit und Zusammenhalt. Sie glauben nur nicht, dass andere das genauso sehen. Wenn wir mehr auf das schauen, was uns verbindet, können wir besser zusammenarbeiten – und so die großen Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam angehen.
2. Wohlstand muss neu gedacht werden.
Lange galt: Mehr ist besser. Wachstum, Konsum, Wirtschaftskraft – das waren die Maßstäbe für Wohlstand. Doch Göpel fragt: Was zählt eigentlich wirklich? Geht es uns wirklich gut, wenn nur das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wächst – aber Umwelt, Gesundheit und Zusammenhalt darunter leiden? Sie schlägt vor, neue Maßstäbe für Wohlstand zu entwickeln: solche, die auch soziale Gerechtigkeit, Lebensqualität und Nachhaltigkeit einbeziehen.
3. Politik muss mutiger und innovativer werden.
Viele Menschen erleben den Staat als zu langsam, zu bürokratisch, zu träge. Göpel sagt: Der Staat muss nicht kleiner werden – sondern besser. Bürokratie sollte nicht lähmen, sondern helfen, Probleme zu lösen. Sie ruft dazu auf, Verwaltung und Politik so umzugestalten, dass sie flexibler, kreativer und effektiver handeln können – vor allem in Krisenzeiten.
4. Wahre Wettbewerbsfähigkeit braucht ehrliche Bilanzen.
Wenn Unternehmen erfolgreich sein wollen, müssen sie heute mehr beachten als nur den Gewinn. Göpel fordert neue Messgrößen, die auch Umwelt, soziale Verantwortung und langfristige Stabilität berücksichtigen. Nur so können wir verstehen, was unsere Wirtschaft wirklich kostet – und wie sie nachhaltiger gestaltet werden kann.
5. Anstand ist unsere wichtigste Orientierung.
In stürmischen Zeiten ist es leicht, sich von Angst, Wut oder Misstrauen leiten zu lassen. Doch Göpel betont: Gemeinsame Werte wie Ehrlichkeit, Respekt und Fairness geben uns Halt. Sie helfen uns, auch bei Unsicherheit auf Kurs zu bleiben – und miteinander Lösungen zu finden, statt gegeneinander zu arbeiten.
Ein Buch für alle, die nach Orientierung suchen
Maja Göpel ist nicht nur Wissenschaftlerin, sondern auch eine leidenschaftliche Erklärerin. In klarer Sprache, mit vielen Beispielen und gut nachvollziehbaren Argumenten macht sie deutlich: Eine bessere Zukunft ist möglich – wenn wir uns auf unsere gemeinsamen Werte besinnen und sie als Kompass nutzen. Das Buch ist kein erhobener Zeigefinger, sondern eine Einladung: zum Mitdenken, Mitgestalten und Mut fassen.
Fazit: Ein Mutmacher in schwierigen Zeiten
„Werte: Ein Kompass für die Zukunft“ ist ein kompaktes, kluges Buch, das zum Nachdenken anregt – aber auch Hoffnung macht. Göpel zeigt nicht nur, was falsch läuft, sondern vor allem, was wir besser machen können. Ihre Vorschläge sind durchdacht und praxisnah, auch wenn sie in der aktuellen politischen Lage nicht leicht umzusetzen sind. Doch wer Veränderung will, braucht zuerst eine klare Vorstellung davon, worauf es ankommt. Dieses Buch liefert genau das: Orientierung, Inspiration und den Mut zur Zusammenarbeit.
Empfohlen für alle, die verstehen wollen, wie Werte unsere Welt formen – und wie wir sie nutzen können, um gemeinsam in eine bessere Zukunft zu steuern.
- Herausgeber : Brandstätter Verlag
- Erscheinungstermin : 27. Januar 2025
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 224 Seiten
- ISBN-10 : 3710608317
- ISBN-13 : 978-3710608315
- Abmessungen : 12 x 5 x 19.5 cm
- 22 Euro