Das Taschenbuch „Wie genau die Welt retten?“ von Ines Lietzke-Prinz und Steffen Farny greift den aktuellen Bericht „Earth for All“ des Club of Rome auf. Dieser Bericht ruft zu fünf wichtigen Kehrtwenden auf, um unsere Erde vor schwerwiegenden ökologischen und sozialen Krisen zu bewahren. Dabei geht es um die Armutskehrtwende, die Ungleichheitskehrtwende, die Ermächtigungskehrtwende, die Ernährungswende und die Energiekehrtwende. Allerdings bleibt der Bericht oft vage, wenn es darum geht, wie diese Veränderungen konkret umgesetzt werden können.
Genau hier setzt das Buch an. Eine Gruppe von Studierenden hat zehn inspirierende Essays verfasst, die sich mit möglichen Lösungen für diese Herausforderungen beschäftigen. Die Autorinnen und Autoren beleuchten nicht nur die positiven Seiten und Chancen der Veränderungen, sondern betrachten auch Gegenargumente und Schwierigkeiten. Am Ende jedes Kapitels wird ein Fazit gezogen, das dem Leser hilft, sich eine fundierte Meinung zu bilden. Dadurch entsteht eine vielseitige und realistische Diskussion über die Zukunft unseres Planeten.
Das Buch ist besonders gut für Menschen geeignet, die sich für Nachhaltigkeit interessieren, aber noch keinen tiefgehenden Einblick in diese Themen haben. Es vermittelt grundlegendes Wissen und regt zum Nachdenken an, ohne zu überfordern. Auch wer schon Vorkenntnisse in bestimmten Bereichen wie Ernährung oder Energie hat, kann aus den Essays neue Denkanstöße mitnehmen. Die klare und verständliche Sprache macht es leicht, die komplexen Zusammenhänge nachzuvollziehen.
Ein besonderer Vorteil dieses Buches ist seine strukturierte und vielseitige Herangehensweise. Durch die Gegenüberstellung von Pro- und Kontra-Argumenten bleibt die Diskussion ausgewogen und realistisch. Dies ermöglicht es, nicht nur die Dringlichkeit der Veränderungen zu verstehen, sondern auch mögliche Hürden und Herausforderungen zu erkennen. Die Botschaft ist dabei jedoch immer positiv: Es gibt machbare Lösungen – jetzt ist die Zeit, sie umzusetzen!
Neben den inhaltlichen Aspekten überzeugt das Buch auch durch seine wissenschaftliche Basis. Die Herausgeber Ines Lietzke-Prinz und Steffen Farny sind erfahrene Wissenschaftler auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und des Unternehmertums. Lietzke-Prinz hat lange in der Industrie und Beratung gearbeitet, bevor sie sich der Forschung widmete. Sie lehrt seit 2023 an der Fachhochschule Westküste mit Schwerpunkt auf nachhaltigem Unternehmertum und Personalmanagement. Farny ist seit 2020 Juniorprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg und erforscht unter anderem, welche Rolle Unternehmertum nach Katastrophen spielt.
Zusammenfassend ist „Wie genau die Welt retten?“ ein inspirierendes und ermutigendes Buch für alle, die sich mit der Zukunft unseres Planeten beschäftigen möchten. Es liefert konkrete Ideen, lädt zur Diskussion ein und motiviert dazu, aktiv zu werden. Besonders Menschen, die sich einen ersten Überblick über nachhaltige Lösungen verschaffen möchten, finden hier einen idealen Einstieg. Aber auch Leserinnen und Leser mit mehr Vorwissen können aus den vielseitigen Perspektiven neue Erkenntnisse gewinnen. Das Buch ist somit eine wertvolle Lektüre für alle, die nicht nur über den Wandel nachdenken, sondern ihn auch mitgestalten wollen.
- Herausgeber : oekom verlag GmbH (4. April 2024)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 232 Seiten
- ISBN-10 : 3987260939
- ISBN-13 : 978-3987260933
- Abmessungen : 14.7 x 1.5 x 20.9 cm
- 26 Euro