/ Juli 8, 2025/ Buch

Endlich! Ein Buch, das Schluss macht mit Schwarzmalerei!
Wir leben in einer Zeit, in der uns überall Untergangsszenarien um die Ohren fliegen: brennende Wälder, schmelzende Pole, soziale Ungleichheit, politische Spannungen – und dazu Dystopien in Filmen, Serien und Romanen, die das alles noch düsterer ausmalen.

Doch hier kommt Isabella Hermann mit einem kraftvollen Gegenentwurf! „Zukunft ohne Angst“ ist keine naive Träumerei, sondern eine leidenschaftliche Einladung, die Welt nicht als hoffnungslosen Fall abzuservieren.

Denn dieses Buch zeigt uns: Es geht auch anders.
Anti-Dystopien – das klingt erstmal sperrig, wird hier aber zum aufregenden, inspirierenden Genre erklärt. Hermann beweist: Gerade die Geschichten, die aus den Katastrophen heraus neue Wege suchen, geben uns nicht nur Trost, sondern echte Handlungsideen. Sie machen Mut!

Was macht dieses Buch so besonders?
Isabella Hermann nimmt uns mit auf eine Reise durch Science-Fiction, Social Fiction und Climate Fiction, die eben nicht nur warnen und deprimieren, sondern unsere Fantasie beflügeln.

  • Sie analysiert Werke, in denen Menschen sich nicht einfach unterwerfen, sondern aufstehen.
  • Sie zeigt Figuren, die trotz Rückschlägen für Gerechtigkeit kämpfen.
  • Und sie präsentiert Visionen, die keine makellosen Utopien sind, sondern realistische Alternativen, die mitten in der Krise geboren werden.

Das Buch sprüht vor Leidenschaft für Geschichten, die Mut machen.
Es ist ein Aufruf, sich nicht lähmen zu lassen von Katastrophenszenarien, sondern darin die Aufforderung zu erkennen: Wir können, nein, wir müssen handeln!

Die Anti-Dystopie, wie Hermann sie beschreibt, ist keine Zuckerwatte-Welt. Sie blendet Missstände nicht aus. Im Gegenteil: Sie schaut ihnen knallhart ins Gesicht – und fragt dann: Was tun wir jetzt?

Das ist es, was dieses Genre so revolutionär macht:

  • Es setzt auf kritisches Denken statt Resignation.
  • Es ruft zur Solidarität statt zum Rückzug auf.
  • Es eröffnet Spielräume für Veränderung statt für Zynismus.

Und Hermann schreibt das nicht trocken-akademisch, sondern klar, verständlich und mitreißend.
Du merkst beim Lesen: Diese Autorin liebt ihr Thema. Sie möchte dich nicht mit Theorien erschlagen, sondern begeistern. Sie will, dass du das Buch zuklappst und denkst: „Okay – was wäre mein Beitrag zu einer besseren Zukunft?“

Besonders stark ist die Art, wie Hermann konkrete Werke heranzieht und diskutiert.

  • Bekannte Geschichten erscheinen in einem ganz neuen Licht.
  • Vermeintlich deprimierende Stoffe entpuppen sich als Quelle von Hoffnung.
  • Du bekommst Lust, selbst wieder mehr (und bewusster) zu lesen und zu schauen.

Das ist nicht nur ein Buch für Literatur- oder Filmfans.
Es ist ein Manifest für alle, die den Glauben an gesellschaftlichen Wandel nicht verlieren wollen.

  • Für Aktivist*innen, die neue Narrative suchen.
  • Für Lehrerinnen, die mit ihren Schülerinnen über Zukunft sprechen wollen.
  • Für alle, die genug haben vom ewigen „Wir können ja eh nix ändern“-Gejammer.

Denn genau das räumt Hermann überzeugend ab: die Idee, dass Zukunft nur noch Bedrohung bedeutet. Sie zeigt stattdessen Wege auf, wie gerade die Erzählkunst – unser wichtigstes menschliches Tool – Hoffnung stiften und Wandel ermöglichen kann.

„Zukunft ohne Angst“ ist ein leidenschaftlicher Appell:
Lasst uns Geschichten erzählen, die Probleme ernst nehmen – und trotzdem Perspektiven öffnen. Lasst uns aus der Krise herausdenken, statt in ihr zu erstarren.

Dieses Buch liest sich wie ein Weckruf:
Wir brauchen keine perfekten Utopien, sondern bessere Visionen. Und wir müssen sie uns zuerst vorstellen können, bevor wir sie bauen.

Isabella Hermann schenkt uns dafür die Werkzeuge, das Wissen und vor allem die Inspiration.

„Zukunft ohne Angst“ ist mehr als ein Sachbuch. Es ist eine Einladung, wieder zu hoffen – und zu handeln. Und das macht es zu einem echten Must-Read für alle, die an eine bessere Welt glauben wollen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ oekom verlag GmbH
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 3. April 2025
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 120 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 398726151X
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3987261510
  • Abmessungen ‏ : ‎ 13.2 x 1.3 x 20.5 cm
  • 19 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*