/ Juli 2, 2025/ Buch

Das Buch von Thomas M. Fischer ist im Prinzip eine Art Aufruf an Unternehmer, Manager, Politiker – aber auch an uns alle – endlich mal ernsthaft und modern über die Zukunft Deutschlands nachzudenken. Aber nicht so mit erhobenem Zeigefinger und „ihr dürft das alles nicht mehr!“ – sondern eher mit der Frage: „Hey, was können wir eigentlich GEWINNEN, wenn wir es richtig machen?“

Fischer sagt nämlich: Nachhaltigkeit ist keine Bremse. Es ist keine Strafe oder Verzichtsnummer. Sondern eine Riesenchance. Für die Wirtschaft, für Arbeitsplätze, für Innovation – und für die Umwelt sowieso.


Die Grundidee: Wirtschaft muss sich neu erfinden

Fischer sieht klar: In Deutschland läuft einiges nicht mehr rund. Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Innovation – da wird zwar viel geredet, aber wenig richtig gemacht. Politik und Wirtschaft schieben sich oft gegenseitig den Schwarzen Peter zu.

Er sagt: Wenn wir wollen, dass Deutschland auch in Zukunft ein Wohlstandsland bleibt – und dass unsere Kinder und Enkel hier gut leben können – dann muss die Wirtschaft sich echt mal neu erfinden. Und zwar verantwortungsvoll UND kreativ. Nicht entweder oder.

Also: Kein Plan für Ökos, die alles verbieten wollen. Kein Plan für BWLer, die einfach so weitermachen wollen wie bisher. Sondern eine Art moderner Deal: Wir tun was für die Umwelt – und gewinnen dabei auch noch an Stärke, Innovation und Resilienz.


Kein Verzicht, sondern Gewinn

Fischer kritisiert, dass die Debatte oft falsch läuft. Immer heißt es: „Was müssen wir aufgeben?“ – „Was dürfen wir nicht mehr?“ – „Was kostet das alles?“

Er dreht das um: Lass uns doch fragen:
✅ Was bringt es uns?
✅ Was können wir besser machen?
✅ Wie können wir daraus eine richtig starke Wirtschaft 2.0 bauen?

Denn wer früh umstellt auf Nachhaltigkeit, ist am Ende wettbewerbsfähiger. Wer innovativ ist, verkauft neue Produkte. Wer effizient ist, spart Kosten. Und wer als Arbeitgeber Verantwortung zeigt, zieht motivierte Leute an.


Das Konzept „Enkelfähigkeit“

Fischer verwendet gern den Begriff „enkelfähig“. Das heißt: So wirtschaften und handeln, dass es auch für die Generation nach uns noch funktioniert.

Das ist eigentlich simpel und logisch. Aber er sagt: Wir haben das in Deutschland ein bisschen vergessen. Statt langfristig zu denken, wird oft nur aufs nächste Quartal geschaut.

Er will das ändern und sagt: Enkelfähigkeit muss das neue Leitbild werden. Nicht nur in Umweltfragen, sondern auch in der Art, wie Firmen geführt werden und wie wir als Gesellschaft zusammenarbeiten.


Wie will er das schaffen?

Das Buch ist kein abgehobenes Theoriewerk. Fischer hat selbst Erfahrung als Unternehmer und Berater. Deshalb liefert er sehr praktische Ideen.

Er gliedert das in drei große Themenfelder:
Wertschöpfung – also wie Unternehmen Geld verdienen und Produkte herstellen.
Kultur – wie Firmen ticken, wie geführt wird, wie zusammengearbeitet wird.
Führung – wie Chefs denken und handeln sollten.

Ein paar Beispiele:

  • Weg von der Wegwerfmentalität, hin zu Kreislaufwirtschaft.
  • Investitionen in neue Technologien, die CO2 einsparen.
  • Mitarbeiter einbinden statt von oben herab kommandieren.
  • Lieferketten nachhaltig und fair gestalten.
  • Regionale Wirtschaftskreisläufe stärken.
  • Digitalisierung nutzen, um Ressourcen zu sparen.

Er sagt: Wir brauchen eine Art „Soziale Marktwirtschaft 2.0“. Also nicht einfach den Kapitalismus abschaffen – sondern ihn modernisieren, damit er zukunftsfähig bleibt.


Gesellschaftliche Verantwortung

Fischer betont auch: Es reicht nicht, wenn nur die Politik Vorgaben macht oder Konsumenten ein bisschen Bio kaufen. Die Unternehmen selbst müssen sich ihrer Verantwortung stellen.

Aber auch wir als Gesellschaft haben eine Aufgabe. Denn am Ende sind wir alle miteinander verbunden: Konsumenten, Angestellte, Unternehmer, Wähler. Wir entscheiden mit unserem Verhalten, wie die Wirtschaft funktioniert.

Er macht dabei Mut: Es geht nicht darum, perfekt zu sein. Sondern gemeinsam immer besser zu werden.


„Deutschland 2045“ – der Blick in die Zukunft

Am Ende des Buchs macht Fischer einen kleinen Zukunftsausblick. Er beschreibt, wie Deutschland 2045 aussehen könnte, wenn wir die Transformation schaffen:
✅ Klimaneutral, aber wirtschaftlich stark.
✅ Innovativ, aber sozial gerecht.
✅ Nachhaltig, aber voller Chancen für Unternehmen.

Das ist natürlich seine Vision – man muss nicht alles unterschreiben. Aber es zeigt, was möglich ist, wenn man es ernst meint.


Warum sollte man das Buch lesen?

Weil es motiviert. Weil es nicht moralisch abwertend ist, sondern lösungsorientiert. Fischer will nicht nur auf Probleme zeigen – er bietet Ideen an.

Er schreibt verständlich, praxisnah und mit Leidenschaft. Kein Polit-Blabla, sondern ziemlich direkt und klar. Auch für Leute, die sich sonst nicht viel mit Wirtschaftsthemen beschäftigen, ist es gut lesbar.

Außerdem ist es ehrlich: Fischer sagt selbst, dass es nicht einfach wird. Aber er zeigt, dass wir es uns nicht leisten können, nichts zu tun. Und dass der Weg nach vorn gar nicht so düster ist, wie viele denken.


Mein Fazit

„Zukunft verpflichtet“ ist eine Art Handbuch für Leute, die sagen:
✅ „Ich hab keine Lust mehr auf Pessimismus.“
✅ „Ich will wissen, wie es anders gehen könnte.“
✅ „Ich finde, wir sollten Verantwortung übernehmen – ohne uns selbst kaputtzusparen.“

Das Buch macht Lust auf Zukunft. Es ist eine Einladung, mitzudenken und mitzumachen. Und es zeigt, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg kein Widerspruch sind – sondern sich perfekt ergänzen können, wenn wir es richtig angehen.

Kurz gesagt:
Kein Öko-Moralhammer.
Kein Business-Geschwurbel.
Sondern ein realistischer, motivierender Plan für ein modernes, lebenswertes Deutschland.

Wer Lust hat, mal über den Tellerrand zu schauen und sich Gedanken über die Zukunft zu machen – für sich selbst, für die Kids, für das Land – für den ist „Zukunft verpflichtet“ genau das Richtige.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Westend
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 2. Juni 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 160 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3864894832
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3864894831
  • Abmessungen ‏ : ‎ 13.8 x 2.2 x 21.1 cm
  • 20 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*