/ Dezember 8, 2024/ Buch

Helmut Ortners Schuberausgabe Täter. Opfer. Komplizen. vereint drei herausragende Werke zur NS-Zeit sowie einen Begleitband mit Rezensionen und Reflexionen namhafter Autoren. Dieses Buchset ist eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Tätern, Opfern und Wegbereitern des nationalsozialistischen Terrors – eine literarische Annäherung an eine der dunkelsten Epochen der deutschen Geschichte.

Einblicke in den Schrecken: „Der Hinrichter“

Im Band Der Hinrichter beleuchtet Ortner die Karriere von Roland Freisler, Präsident des Volksgerichtshofs, der zum Symbol gnadenloser nationalsozialistischer Justiz wurde. Freisler wird hier nicht als Monster stilisiert, sondern als ein Fanatiker, der mit Überzeugung und Systematik gegen Andersdenkende vorging. Ortner nutzt bislang unveröffentlichte Dokumente, um die Mechanismen dieses Terrorsystems offenzulegen. Das Buch führt die Leser:innen mitten in die Gerichtsprozesse, in denen Menschen aufgrund kleinster Regimekritik oder nur vermeintlicher Opposition in Schauprozessen zum Tode verurteilt wurden. Dabei zeigt sich Freisler als archetypischer Täter, dessen Leben und Wirken tief im nationalsozialistischen Gedankengut verwurzelt war.

Ortners Schreibstil ist sachlich, aber nicht emotionslos. Er macht die historische Bedeutung dieses Mannes und seines Wirkens nachvollziehbar, ohne dabei voyeuristisch zu werden. Die erschütternde Wirkung des Buches liegt gerade in seiner nüchternen Darstellung der Geschehnisse.

Ein Held des Widerstands: „Der einsame Attentäter“

Mit Der einsame Attentäter widmet sich Ortner Georg Elser, einem Mann, dessen Mut und Tatkraft bis heute inspirieren. Elser plante und führte im Jahr 1939 ein Attentat auf Hitler aus – ein Akt des Widerstands, der den Lauf der Geschichte hätte verändern können. Doch Hitler entkam knapp, und Elser wurde gefangen genommen.

Ortner zeichnet in diesem Buch nicht nur den genauen Ablauf des Attentats nach, sondern vor allem die Persönlichkeit Elsers. Es wird deutlich, dass Elser kein idealisierter Held war, sondern ein einfacher, mutiger Mann, der das Unrecht des NS-Regimes erkannte und handelte, wo andere schwiegen. Die Schilderung seiner Odyssee durch Gefängnisse und Konzentrationslager bis zu seiner Ermordung 1945 in Dachau ist bewegend und gibt dem abstrakten Begriff „Widerstand“ ein menschliches Gesicht.

Vergangenheitsbewältigung im Fokus: „Hitlers Schatten“

Der dritte Band, Hitlers Schatten, nimmt die Spuren des NS-Regimes in der Gegenwart in den Blick. Ortner zeigt, wie das kollektive Erinnern schwindet, während die Täter und Opfer von damals nach und nach sterben. Der Band ist ein Weckruf, der dazu auffordert, sich der Vergangenheit zu stellen und aus ihr zu lernen.

Die Reportagen in diesem Buch sind unbequem und aufrüttelnd. Sie thematisieren nicht nur die Verbrechen der NS-Zeit, sondern auch die Versäumnisse in der Aufarbeitung nach 1945. Skandale, Verdrängung und Kontinuitäten werden offengelegt. Namhafte Journalist:innen und Autor:innen liefern Beiträge, die die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen und verdeutlichen, dass die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus auch heute von großer Bedeutung ist.

Der Begleitband: Reflexionen und Diskussionen

Der abschließende Begleitband ergänzt die drei Bücher um Essays, Rezensionen und Reflexionen prominenter Autoren. Stimmen wie Uwe Wesel, Johannes Tuchel und Peter Steinbach setzen sich mit Ortners Arbeiten auseinander, loben ihre Bedeutung und stellen zugleich Fragen zur historischen Einordnung und methodischen Herangehensweise. Dieser Band bereichert die Schuberausgabe, indem er zusätzliche Perspektiven bietet und zum Nachdenken anregt.

Fazit

Täter. Opfer. Komplizen. ist mehr als eine Sammlung von Büchern – es ist ein Mahnmal in literarischer Form. Helmut Ortner gelingt es, die Mechanismen der nationalsozialistischen Gewalt, die Menschlichkeit im Widerstand und die Herausforderungen der Vergangenheitsbewältigung eindrücklich zu schildern.

Die Schuberausgabe überzeugt durch historische Präzision, narrative Kraft und einen klaren moralischen Kompass. Sie ist gleichermaßen geeignet für Leser:innen, die sich erstmals mit der NS-Zeit beschäftigen, wie auch für diejenigen, die ihr Wissen vertiefen möchten. Die Ergänzung durch den Begleitband macht das Werk zudem zu einer wertvollen Diskussionsgrundlage für Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen.

Ortners Bücher mahnen, erinnern und fordern auf, aktiv gegen das Vergessen zu arbeiten. Sie sind eine unverzichtbare Lektüre für alle, die verstehen möchten, „wie es geschehen konnte“ – und wie wir verhindern können, dass sich solches Unrecht jemals wiederholt.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Nomen Verlag; 1. Edition (6. November 2009)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 832 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3939816159
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3939816157
  • Lesealter ‏ : ‎ Ab 16 Jahren
  • 49,90 Euro
  • 1600 Gramm

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*