von Anna BurnsÂ
Mir ist der Nordirland-Konflikt der Siebziger- und Achtzigerjahre bis heute unbegreiflich geblieben. Die Autorin Anna Burns Milkman ist der perfekte literarische Spiegel der dortigen Denkweise und Geisteshaltung von den Menschen, die in der Zeit des Bürgerkrieges aufgewachsen sind
Anna
Burns hat es geschafft, dem Irrsinn der TROUBLES literarisch gerecht
zu werden. Die vermittelt das Gefühl der ständigen Bedrohung, den
männlich-chauvinistisch-pubertären Terror, die Verdächtigungen,
das Misstrauen, die paranoide Gerüchteküche, die haarsträubenden
religiösen und sozialen Zwänge in eine Sprache zu kleiden, die all
dies widerspiegeln kann.
Eugene McCabe hat in seinen Erzählungen über ländliche Settings mit konventionellen Mitteln eine ähnlich klaustrophobische Atmosphäre geschaffen. Anna Burns geht da weit darüber hinaus, indem sie die Charakteristika der nord-irischen Kommunikation, das Verheimlichen und Zudecken, das Verstecken der Botschaft hinter einer Wand von langen, weitschweifigen Sätzen zum Stilmittel macht. Im echten Leben wirkt das oft sehr komisch und wahnsinnig zermürbend, aber nie langweilig.
Die Schilderungen in den Troubles sind seinerzeit so real, und in Unterhaltungen in der Gegewart metaphorisch, man nie weiß, von wo der nächste Angriff kommt.
Auf
weite Strecken wohl auf eigenes Erleben zurückgreifend – anders ist
diese Intensität und Genauigkeit nicht erklärbar – , STILISTISCH
EINZIGARTIG, vermag die Autorin den Leser hineinzuziehen in diesen
heute kaum mehr vorstellbaren Sumpf der Einschüchterung, des
Misstrauens und der Segregation.
Exemplarisch
festgemacht an der Not eines 18jährigen Mädchens, das von einem
paramilitärischen älteren (IRA-) Mann – MILKMAN genannt – auf
subtilste Art sexuell bedrängt wird. Die Stimme, die Anna Burns
diesem Mädchen gibt, ist eine so nie gehörte. BEÄNGSTIGEND und
BEKLEMMEND vor allem. Doch dabei nicht selten herrlich KOMISCH und
tatsächlich auch BEGLÜCKEND. Glücksgefühl über diese Sprache,
diese akribische Stilistik, die wie ein Äquivalent der Denk- und
Gefühlswelt der unglückseligen Bürgerkriegsjahre in Nordirland
wirken. Wer Autoren mag, die einen extrem originären Weg des
Ausdrucks und Schreibstils finden, diesen konsequent durchhalten und
dabei kaum Schwächen zeigen, der wird mit Anna Burns glücklich.
Die
handelnden Personen haben keine Namen. Als Somebody McSomebody,
Middle-sister, Third brother-in-law, Maybe-boyfriend und MILKMAN
treten sie auf.
„So
SHINY was bad, and TOO SAD was bad, and TOO JOYOUS was bad, which
meant you had to go around NOT BEING ANYTHING.“ (p. 91)
Anna
Burns gibt uns viel zu denken auf.
Ein
seltsames Unbehagen beschleicht den Leser, mit ungeheurer Wucht zieht
ihn die Autorin hinab in den Strudel der unterschwelligen Angst,
erzeugt durch Terror, Verdächtigung, GOSSIP, Bespitzelung,
psychotische Verengung des Blickwinkels auf beiden Seiten. Horrend
die soziale, katholisch-protestantische Verstocktheit und
Verblendung. Zum SCHREIEN KOMISCH, wie die betenden Mütter auf’s
Beten pfeifen und dem anderen, dem WIRKLICHEN MILKMAN in Liebe
verfallen. Und doch auch die berührendste Stelle im Buch. Denn er
ist der einzige AUFRECHTE – und die Frauen, die Söhne und Ehemänner
durch den Terror auf beiden Seiten verloren haben, verzehren sich in
der Sehnsucht nach NORMALITÄT.
Anna Burns schafft es diese Atmosphäre auf mehreren Ebenen zu vermitteln, auf der Handlungsebene der Protagonisten, durch die Stimme der Ich-Erzählerin und vor allem durch ihre Sprache und Stilmittel. Ein innovatives und trotzdem gut lesbares Buch.
- Gebundene Ausgabe:Â 496 Seiten
- Verlag:Â Tropen; Auflage: 1. (22. Februar 2020)
- Sprache:Â Deutsch
- ISBN-10:Â 3608504680
- ISBN-13:Â 978-3608504682
Weitere Bücher des Verlags