
Rath (Die Gereon-Rath-Romane 10) von Volker Kutscher ist der packende Abschluss einer der bekanntesten historischen Krimireihen Deutschlands. Mit diesem zehnten Band endet die Geschichte um Kommissar Gereon Rath, die Leser:innen seit 2008 auf eine intensive Reise durch die Weimarer Republik und das aufkommende Dritte Reich mitgenommen hat. Der Roman verbindet eine fesselnde Kriminalhandlung mit einem tiefgründigen Blick auf die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche der 1930er Jahre.
Die Handlung
Die Geschichte spielt im Jahr 1938, kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Gereon Rath kehrt aus den USA nach Deutschland zurück, nachdem er nach der Hindenburg-Katastrophe als tot galt. Seine Frau Charly, die ihn für verloren hielt, hat sich in einer von Nazis geprägten Gesellschaft behaupten müssen. Die Ehe wird wieder vereint, doch die Herausforderungen sind größer denn je.
Ein Mordfall sorgt für Spannung: Zwei Hitlerjungen werden brutal getötet, und der Verdacht fällt auf Friedrich „Fritze“ Tormann, den einstigen Pflegesohn von Gereon und Charly. Während sich die Polizei schnell auf Fritze als Täter festlegt, wird für die Leser:innen bald klar, dass die Wahrheit woanders liegt. Doch bis zur Auflösung des Falls vergeht viel Zeit, während das Hauptaugenmerk des Romans auf der komplexen Dynamik zwischen den Figuren und dem Leben unter der nationalsozialistischen Herrschaft liegt.
Ein düsteres Panorama
Der Roman schildert eindringlich, wie das nationalsozialistische System das Leben der Menschen verändert. Die Raths und ihr Umfeld stehen unter ständiger Bedrohung, sei es durch Denunziation, politische Verfolgung oder moralische Entscheidungen, die ihren Alltag bestimmen. Die Charaktere bewegen sich in einem Spannungsfeld aus Anpassung, Widerstand und persönlicher Gefahr.
Kutscher beleuchtet die zunehmende Verflechtung der Polizei mit dem NS-Regime. Himmlers Einfluss, die Macht der Gestapo und die wachsende Kontrolle durch die SS prägen die Arbeit von Gereon und seinen Kollegen. Diese detaillierte Darstellung der Institutionen macht die beklemmende Atmosphäre greifbar.
Historische Genauigkeit und Zeitkolorit
Kutschers Romane sind bekannt für ihre akribische Recherche. Auch in diesem Band fügt er authentische Details ein, die das Zeitgeschehen lebendig machen. Vom Alltag in Berlin über technische Entwicklungen wie den Volkswagen bis hin zu politischen Ereignissen wie der Reichspogromnacht – der Roman vermittelt ein Gefühl dafür, wie es war, in dieser dunklen Zeit zu leben. Zitate von historischen Figuren wie Konrad Adenauer und andere überprüfbare Begebenheiten verstärken den realistischen Eindruck.
Die Figuren und ihr Abschied
Mit diesem letzten Band schließt Kutscher die Geschichten der Haupt- und Nebenfiguren ab. Gereon Rath, Charly und ihr Umfeld haben sich über die Jahre entwickelt, und ihre Lebenswege spiegeln die Herausforderungen und moralischen Dilemmata wider, die die NS-Zeit mit sich brachte. Rath muss erkennen, dass Widerstand unausweichlich ist und ein Leben in Deutschland unter diesen Umständen keine Zukunft bietet. Die Frage, ob er und Charly einen gemeinsamen Weg finden, wird zu einem zentralen Thema des Romans.
Ein würdiges Finale
Der Kriminalfall, der die Handlung antreibt, tritt zugunsten der Charakterentwicklung und der historischen Tiefe etwas in den Hintergrund. Doch das tut der Spannung keinen Abbruch. Die wahre Stärke des Romans liegt in seiner Fähigkeit, das Lebensgefühl einer Epoche einzufangen. Kutscher gelingt es, die Leser:innen in die komplexe und gefährliche Welt der 1930er Jahre zu versetzen und gleichzeitig eine mitreißende Geschichte zu erzählen.
Fazit
Mit Rath liefert Volker Kutscher ein beeindruckendes Finale für seine erfolgreiche Gereon-Rath-Reihe. Der Roman verbindet historische Präzision mit emotionaler Tiefe und einem spannenden Krimiplot. Er bietet einen intensiven Einblick in die letzte Phase der Weimarer Republik und den Beginn des Dritten Reichs, indem er die großen historischen Entwicklungen mit den persönlichen Geschichten seiner Figuren verknüpft.
Für Fans der Reihe ist dieser Band ein Muss. Neueinsteiger:innen sollten jedoch mit dem ersten Roman, Der nasse Fisch, beginnen, um die gesamte Entwicklung der Figuren und der Zeit zu erleben. Rath ist nicht nur ein spannender Kriminalroman, sondern auch ein literarisches Porträt einer der dramatischsten Epochen der deutschen Geschichte.
- Herausgeber : Piper; 3. Edition (24. Oktober 2024)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 624 Seiten
- ISBN-10 : 3492074103
- ISBN-13 : 978-3492074100
- Abmessungen : 13.8 x 5.4 x 22 cm
- 750 Gramm
- 26 Euro