
In einer Zeit, in der Selbstoptimierung, digitale Reizüberflutung und gesellschaftlicher Anpassungsdruck oft das individuelle Empfinden überlagern, setzt Thomas Klemp mit seinem Gedichtband „Vom Mut, ich selbst zu sein“ ein poetisches Zeichen der Entschleunigung, der Innenschau und der authentischen Selbstwerdung. In rund 150 Seiten breitet der Autor eine feinfühlige, oft zart-melancholische, aber immer hoffnungsvolle Lyriklandschaft vor dem Leser aus – ein Terrain zwischen Zweifel und Zuversicht, Schmerz und Heilung, Dunkelheit und Licht.
Ein poetisches Ich auf der Suche
Schon der Titel des Bandes verweist auf den zentralen Impuls der Texte: Mut. Nicht der laute, heroische Mut, sondern der stille, innere, oft einsame Mut, sich selbst zu begegnen – mit all den Widersprüchen, Verletzungen und ungelebten Träumen. Klemp entwirft in seinen Versen das lyrische Ich als Suchenden, als Fragenden, aber auch als jemanden, der sich mit Geduld und Ehrlichkeit seinem innersten Wesen nähert.
Das Gedichtfragment auf dem Buchrücken –
„und wie die zeit die kruste schabt / mit zarter neugier hab ich acht / was drunter wächst und neu sich labt / dem licht entgegen langsam lacht“ –
verdeutlicht exemplarisch Klemps Sprache: bildhaft, ruhig atmend, beinahe meditativ. Die Zeit wird hier nicht als Feind, sondern als sanfte Kraft begriffen, die inneren Wandel ermöglicht. Der Blick richtet sich nicht auf das äußere Geschehen, sondern auf das Verborgene, das im Schatten schlummert und ans Licht will.
Sprache zwischen Verletzlichkeit und Kraft
Klemps Sprachstil ist geprägt von Schlichtheit, die nie banal wird. Seine Verse verzichten auf pathosbeladene Bilder oder künstlerische Verrenkungen. Stattdessen entfalten sie ihre Wirkung durch Reduktion, Rhythmus und eine fast musikalische Weichheit. Dabei lässt der Autor Raum – für Stille, für Assoziationen, für eigene Resonanzen.
In einem weiteren eindrucksvollen Gedicht heißt es:
„und tief in mir ich neu erweckt / das schlafend kind in meinem leibe / damit es sich zum himmel streckt / und mich zu neuen ufern treibe“.
Das Bild des inneren Kindes ist nicht neu, aber Klemp verleiht ihm durch seine poetische Sprache neue Lebendigkeit. Es ist kein psychologischer Begriff, sondern ein Sinnbild für Urvertrauen, für Lebenskraft und für das ungebrochene Sehnen nach Weite und Wahrheit.
Thematische Vielfalt im inneren Kosmos
Obwohl Klemps Lyrik sich fast ausschließlich auf Innenwelten konzentriert, bleibt sie erstaunlich vielfältig. Themen wie Erinnerung, Verletzlichkeit, Heilung, Natur, Vergänglichkeit und Spiritualität durchziehen den Band wie feine Fäden. Es geht nicht um spektakuläre Erkenntnisse, sondern um den Mut zur Aufrichtigkeit – gegenüber sich selbst und dem Leben.
Viele Gedichte lassen sich auch als meditative Miniaturen lesen, als Einladungen zur Kontemplation. Klemp schreibt nicht für den schnellen Konsum, sondern für Leserinnen und Leser, die bereit sind, sich auf leise Töne und langsames Erschließen einzulassen.
Gestaltung und Gesamtwirkung
Die gebundene Ausgabe aus dem Deutschen Lyrik Verlag ist hochwertig verarbeitet und spiegelt auch äußerlich den meditativen Charakter des Inhalts wider. Das schlichte Cover, in sanften Naturtönen gehalten, unterstreicht den introspektiven Tenor des Buches. Die typografische Gestaltung ist zurückhaltend, aber klar – ein Rahmen, der den Gedichten Raum gibt.
Fazit
„Vom Mut, ich selbst zu sein“ ist kein lautstarker Weckruf, sondern ein poetisches Leuchtfeuer im Stillen. Thomas Klemp gelingt es, mit einfacher Sprache große Themen zu berühren – ohne aufdringlich zu werden, ohne belehren zu wollen. Seine Gedichte laden ein zur Selbstreflexion, zur inneren Einkehr und dazu, sich mit den eigenen Schatten wie auch dem inneren Licht auseinanderzusetzen.
Ein Buch für Menschen, die in der Lyrik nicht die Pose, sondern die Wahrheit suchen. Und für alle, die sich auf den Weg gemacht haben, mit sich selbst Freundschaft zu schließen.
- Herausgeber : Fischer, Karin; 1. Edition (30. September 2024)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 152 Seiten
- ISBN-10 : 3842249462
- ISBN-13 : 978-3842249462
- Abmessungen : 12.4 x 1.6 x 21 cm
- 24,80 Euro