/ Februar 2, 2025/ Buch

REPTILIA: Köpfe der Urzeit

Mit „REPTILIA: Köpfe der Urzeit“ präsentieren Tom Krausz, Elke Heidenreich und Heiko Werning ein einzigartiges Werk, das sich der faszinierenden Welt der Reptilien widmet. Das Buch kombiniert atemberaubende Schwarzweiß-Porträts von über 60 Reptilienarten mit fundierten, humorvollen und unterhaltsamen Texten. Abgerundet wird dieses beeindruckende Werk durch ein Nachwort des renommierten Herpetologen Prof. Dr. Wolfgang Böhme.

Ein Bildband voller Ausdrucksstärke

Die Fotografie von Tom Krausz verleiht dem Buch seinen einzigartigen Charakter. Die Reptilien werden in kunstvollen Schwarzweiß-Porträts präsentiert, die ihre bizarren, archaischen und oft surreal wirkenden Züge hervorheben. Die Bilder fangen die einzigartige Essenz der Tiere ein und erlauben einen unverstellten Blick auf ihre Details, von den fein strukturierten Schuppen bis zu den faszinierenden Augen. Krausz, ein Meister seines Fachs, versteht es, die Eigenheiten und den individuellen Ausdruck jeder Art gekonnt in Szene zu setzen.

Fundierte und unterhaltsame Texte

Die begleitenden Texte von Elke Heidenreich und Heiko Werning verleihen dem Buch eine besondere Tiefe. Heidenreich, bekannt für ihre literarische Brillanz, bringt eine poetische, lebendige Note in die Beschreibungen ein. Werning, als erfahrener Reptilienexperte, liefert fundierte wissenschaftliche Informationen, die selbst Fachleute begeistern. Gemeinsam gelingt es ihnen, ein Buch zu schaffen, das nicht nur informativ, sondern auch spannend und humorvoll geschrieben ist. Sie erzählen von den Eigenheiten und Lebensweisen der verschiedenen Reptilienarten und vermitteln ein tiefgehendes Verständnis für diese oft missverstandenen Tiere.

Wissenschaft trifft auf Kunst

Dieses Werk ist mehr als ein Bildband: Es ist eine Symbiose aus Kunst und Wissenschaft. Die Kombination aus beeindruckender Fotografie und tiefgehenden Texten macht „REPTILIA: Köpfe der Urzeit“ zu einer einzigartigen Lektüre für Naturliebhaber, Fotografie-Enthusiasten und Wissenschaftsinteressierte gleichermaßen. Die Autoren schaffen es, die Faszination für Reptilien auf eine Weise zu vermitteln, die sowohl Laien als auch Experten anspricht.

Ein Blick hinter die Kulissen des Reptilienreichs

Die dargestellten Reptilienarten stammen aus unterschiedlichen Regionen der Welt und zeigen die unglaubliche Vielfalt dieser Tierklasse. Von majestätischen Waranen über geheimnisvolle Schlangen bis hin zu urzeitlich anmutenden Schildkröten – jede Art hat ihre eigene Geschichte, die von den Autoren erzählt wird. Dabei wird nicht nur auf die biologischen Fakten eingegangen, sondern auch auf Mythen, Kuriositäten und menschliche Begegnungen mit diesen faszinierenden Tieren.

Ein bedeutendes Nachwort von Prof. Dr. Wolfgang Böhme

Den Abschluss des Buches bildet ein fundiertes Nachwort von Prof. Dr. Wolfgang Böhme, einem der bedeutendsten Herpetologen unserer Zeit. In seiner wissenschaftlichen Betrachtung reflektiert er die Rolle der Reptilien in der Evolution sowie ihre Bedrohung durch den Menschen. Er gibt zudem Einblicke in aktuelle Forschungsansätze und den Stand des Artenschutzes, wodurch das Buch eine zusätzliche wissenschaftliche Tiefe erhält.

Die Autoren und ihre Expertise

Tom Krausz ist ein renommierter Fotograf und Filmemacher, der in seiner langjährigen Karriere für zahlreiche hochkarätige Publikationen gearbeitet hat. Seine Bilder wurden international ausgestellt und seine Werke sind vielfach ausgezeichnet. Sein Gespür für Licht, Perspektive und Struktur macht „REPTILIA: Köpfe der Urzeit“ zu einem visuellen Erlebnis.

Elke Heidenreich ist eine der bekanntesten deutschen Literaturkritikerinnen und Autorinnen. Mit ihrer einzigartigen Erzählweise verleiht sie den Texten eine besondere Leichtigkeit und Tiefe. Sie hat bereits mehrfach mit Tom Krausz zusammengearbeitet und bringt ihre Erfahrung aus unzähligen literarischen Projekten mit ein.

Heiko Werning ist ein anerkannter Reptilienexperte und Redakteur der Fachzeitschriften „REPTILIA“ und „elaphe“. Er engagiert sich aktiv für den Artenschutz und ist Mitbegründer des Projekts Citizen Conservation. Seine wissenschaftliche Expertise macht das Buch zu einer zuverlässigen Informationsquelle für Reptilienfreunde.

Fazit

„REPTILIA: Köpfe der Urzeit“ ist weit mehr als ein herkömmliches Sachbuch über Reptilien. Es ist eine Hommage an die Vielfalt und Einzigartigkeit dieser Tiere. Die eindrucksvollen Schwarzweiß-Fotografien gepaart mit klugen, unterhaltsamen und informativen Texten machen das Buch zu einem Muss für alle, die sich für Natur, Fotografie oder Wissenschaft interessieren. Es ist ein Werk, das zum Staunen, Nachdenken und Lernen einlädt – und eine wunderbare Bereicherung für jede Bibliothek.

„REPTILIA: Köpfe der Urzeit“ ist ein faszinierender Bildband, der Kunst und Wissenschaft meisterhaft verbindet. Tom Krausz’ beeindruckende Schwarzweiß-Fotografien fangen die archaische Schönheit der Reptilien perfekt ein, während die Texte von Elke Heidenreich und Heiko Werning informativ, humorvoll und unterhaltsam sind. Das Nachwort von Prof. Dr. Wolfgang Böhme verleiht dem Werk zusätzliche Tiefe. Ein einzigartiges Buch für Naturliebhaber, Fotografie-Fans und alle, die Reptilien neu entdecken möchten!

  • Herausgeber ‏ : ‎ Natur und Tier; 1. Edition (28. November 2024)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 224 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3866595212
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3866595217
  • Abmessungen ‏ : ‎ 20 x 2.1 x 26 cm
  • 34,80 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*