/ Mai 25, 2025/ Buch

Das Sozialrecht regelt viele wichtige Dinge in unserem Arbeitsleben – vom Beginn eines Jobs bis zum Ruhestand, von Krankheit bis zur Pflegebedürftigkeit. Es bestimmt, wann wir versichert sind, welche Leistungen wir bekommen und wie wir im Ernstfall Hilfe erhalten. Doch das Sozialrecht ist sehr umfangreich und oft schwer zu verstehen.

Dieses Handbuch erklärt die wichtigsten Regeln des Sozialrechts auf verständliche Weise. Es hilft Menschen in Betrieben, Studierende, Berater*innen und auch alle, die sich im Alltag besser zurechtfinden möchten.

Warum ist Sozialrecht so wichtig?

Viele Vorgänge im Berufsleben haben sozialrechtliche Folgen. Schon wenn ein Arbeitsvertrag unterschrieben wird, beginnt in der Regel die Sozialversicherungspflicht. Auch bei Urlaub, Krankheit, Unfällen oder Kündigung greifen sozialrechtliche Regelungen. Wer sich damit nicht auskennt, kann schnell Nachteile haben – sei es als Arbeitnehmerin, Arbeitgeberin oder Berater*in.

Dr. Olaf Deinert zeigt in seinem Buch, wie eng Sozialrecht und Arbeitsrecht miteinander verbunden sind. Er erklärt beide Bereiche und ihre Überschneidungen – einfach, verständlich und umfassend.


Was bietet das Buch?

  • Klare Orientierung: Es hilft, sich in der komplizierten Welt des Sozialrechts zurechtzufinden.
  • Verständliche Sprache: Auch Menschen ohne juristische Vorkenntnisse können das Buch gut nutzen.
  • Umfassende Themenauswahl: Es werden alle wichtigen Situationen aus dem Arbeitsleben behandelt.
  • Praxisnähe: Das Buch holt die Leser*innen bei alltäglichen Fragen im Betrieb ab.

Welche Themen werden behandelt?

Das Buch ist in viele Kapitel gegliedert, die typische Situationen im Berufsleben erklären – und was dabei aus Sicht des Sozialrechts wichtig ist:

  • Was ist Sozialrecht und warum betrifft es uns alle?
    Einführung in die Bedeutung des Sozialrechts für den Alltag in Betrieben.
  • Wie hängt Sozialrecht mit Arbeitsrecht zusammen?
    Erklärung der Verbindung beider Rechtsbereiche.
  • Was passiert, wenn jemand eine neue Stelle antritt?
    Welche Versicherungen greifen? Was muss beachtet werden?
  • Welche Rechte und Pflichten gelten bei Urlaub, Krankheit oder Arbeitsunfall?
    Wie funktioniert die Lohnfortzahlung? Was ist eine Berufskrankheit?
  • Was tun bei Erwerbsminderung oder Behinderung?
    Welche Hilfen gibt es, welche Verfahren muss man kennen?
  • Was bedeutet ein Jobverlust?
    Arbeitslosengeld, Sperrzeiten, Sozialhilfe – alles einfach erklärt.
  • Wie wirkt sich ein Todesfall aus?
    Auch Angehörige und Hinterbliebene sind oft vom Sozialrecht betroffen.
  • Was passiert bei Pflegebedürftigkeit oder im Alter?
    Pflegeversicherung, Rentenansprüche, Übergang in den Ruhestand.
  • Was ist in Krisenzeiten oder bei Streiks wichtig?
    Sozialrechtliche Folgen wirtschaftlicher Schwierigkeiten.
  • Wie kann man seine Rechte durchsetzen?
    Informationen über Anträge, Verfahren, Widerspruch und Klage.
  • Was gilt im internationalen Sozialrecht?
    Was passiert, wenn jemand im Ausland arbeitet oder dort Ansprüche hat?

Für wen ist das Buch gedacht?

Das Handbuch ist ideal für:

  • Mitarbeiter*innen in Personalabteilungen,
  • Betriebsräte,
  • Berater*innen,
  • Studierende im Bereich Recht, Sozialwesen oder Wirtschaft,
  • und alle, die sich mit Arbeits- oder Sozialrecht im Alltag beschäftigen.

Es eignet sich sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene. Auch Profis finden hilfreiche Erläuterungen und aktuelle Informationen.


Über den Autor

Dr. Olaf Deinert ist Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Göttingen. Außerdem ist er ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht und Mitherausgeber der Fachzeitschrift Soziales Recht. Er bringt daher sowohl wissenschaftliches Wissen als auch praktische Erfahrung mit – das merkt man dem Buch an.


Fazit

Sozialrecht: Handbuch für die betriebliche Arbeit ist ein wertvoller Begleiter für den Berufsalltag. Es hilft, die oft unübersichtlichen Regelungen des Sozialrechts zu verstehen und sicher anzuwenden. Besonders nützlich ist die Verknüpfung von Sozial- und Arbeitsrecht – so erkennt man, was im Betrieb rechtlich wirklich zählt.

Ein übersichtliches, verständlich geschriebenes Buch mit großem praktischen Nutzen – für Menschen, die sich mit Verantwortung und Recht im Berufsleben beschäftigen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Bund-Verlag
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 13. November 2024
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 779 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3766374125
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3766374127
  • Abmessungen ‏ : ‎ 16.3 x 5 x 23.1 cm
  • 59 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*