/ April 28, 2025/ Buch

In seinem Buch „Toxic Spirituality“ erklärt der Religionswissenschaftler und Weisheitslehrer Christopher Wallis, wie manche spirituellen Lehren und Sprüche, die heute weit verbreitet sind, uns eher verwirren oder schaden, anstatt uns wirklich zu helfen. Obwohl viele dieser Aussagen gut gemeint klingen – wie zum Beispiel „Werde die beste Version deiner selbst“ oder „Du erschaffst deine eigene Realität“ – zeigt Wallis, warum sie oft in die Irre führen können.

Was ist „toxische Spiritualität“?

Wallis meint mit „toxischer Spiritualität“ nicht, dass Spiritualität grundsätzlich schlecht wäre. Im Gegenteil: Er ist überzeugt davon, dass echte spirituelle Praxis etwas sehr Wertvolles ist. Aber es gibt viele Lehren, die zu stark vereinfacht sind oder falsch verstanden werden. Diese „Halbwahrheiten“ können Menschen unter Druck setzen, ihnen Schuldgefühle machen oder sie davon abhalten, wirklich frei zu werden.

Irrwege erkennen

Im ersten Teil seines Buches hilft Wallis uns, diese schädlichen Denkweisen zu erkennen. Er zeigt auf, wie bestimmte spirituelle Ideen:

  • unrealistische Erwartungen wecken,
  • Menschen dazu bringen, ihre echten Gefühle zu unterdrücken,
  • Beziehungen belasten können,
  • oder sogar dazu führen, dass sich Menschen von der Realität abkapseln.

Er ermutigt die Leserinnen und Leser, nicht einfach alles zu glauben, was gut klingt, sondern kritisch zu hinterfragen: Was hilft mir wirklich? Was ist bloß eine schöne Theorie, die in meinem echten Leben gar nicht funktioniert?

Praktische Hilfen

Wallis bietet am Ende vieler Kapitel praktische Übungen an. Damit bleibt das Buch nicht bei der Theorie stehen. Die Übungen sollen helfen, die eigenen Gedanken und Gefühle besser zu verstehen und Schritt für Schritt mehr innere Freiheit zu erlangen. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass man sie gut im Alltag umsetzen kann, ohne viel Vorwissen zu brauchen.

Was bedeutet echte Spiritualität?

Im zweiten Teil des Buches erklärt Wallis, was echte spirituelle Begriffe wie Realität, Erleuchtung, Ego, Non-Dualität und Hingabe wirklich bedeuten – und zwar so, dass es auch für Menschen verständlich ist, die sich bisher wenig mit solchen Themen beschäftigt haben.

Er zeigt:

  • Realität bedeutet nicht, dass wir uns alles selbst erschaffen. Vielmehr geht es darum, die Welt so anzunehmen, wie sie ist.
  • Erleuchtung ist nicht ein perfekter Dauerzustand ohne Probleme, sondern eher ein tiefes inneres Verstehen und Annehmen.
  • Das Ego ist nicht einfach etwas Schlechtes, das man „besiegen“ muss. Es gehört zu uns und kann sogar wichtig für unser inneres Wachstum sein.
  • Non-Dualität heißt nicht, dass alles immer schön und harmonisch ist, sondern dass Gegensätze wie gut und schlecht oft nur in unserem Kopf entstehen.
  • Hingabe bedeutet nicht blinde Unterwerfung, sondern ein mutiges und freies Annehmen des Lebens.

Ein neues Verständnis von Freiheit

Wallis zeigt einen anderen Weg auf: wahre Freiheit entsteht nicht dadurch, dass man einem perfekten Idealbild hinterherrennt oder immer positiv denkt. Freiheit kommt, wenn wir aufhören, gegen unsere eigene Wirklichkeit zu kämpfen – wenn wir lernen, uns selbst und das Leben so anzunehmen, wie es wirklich ist.

Dabei geht es nicht darum, aufzugeben oder passiv zu werden. Sondern darum, einen klaren Blick zu entwickeln und von dort aus echte Veränderungen anzugehen – nicht aus Angst oder Druck heraus, sondern aus innerer Klarheit und Kraft.

Für wen ist das Buch geeignet?

„Toxic Spirituality“ richtet sich an alle, die sich mit spirituellen Themen beschäftigen oder schon einmal das Gefühl hatten, dass gängige Weisheiten ihnen eher Stress als Erleichterung bringen. Besonders hilfreich ist es für Menschen, die:

  • sich mehr innere Ruhe und Echtheit wünschen,
  • sich von spirituellen Trends oder Gruppendruck befreien möchten,
  • sich selbst besser verstehen und annehmen wollen,
  • oder einfach herausfinden möchten, was Spiritualität für ihr echtes Leben bedeuten kann.

Auch für Einsteiger:innen ist das Buch gut geeignet, weil Wallis schwere Begriffe einfach erklärt und immer wieder Beispiele aus dem Alltag gibt.

Fazit

„Toxic Spirituality“ ist ein ehrliches und wohltuendes Buch. Es hilft, zwischen echten spirituellen Wegen und irreführenden Halbwahrheiten zu unterscheiden. Statt neuer Regeln oder strenger Ideale lädt Christopher Wallis dazu ein, den eigenen Weg in die Freiheit zu finden – mit viel Selbstakzeptanz, Mut und Klarheit.

Sein Schreibstil ist freundlich, verständlich und sehr lebensnah. Dadurch wird das Buch nicht nur zu einer klugen Analyse moderner Spiritualität, sondern auch zu einem praktischen Begleiter auf dem Weg zu mehr innerer Freiheit.

  • Herausgeber ‏ : ‎ O.W. Barth; 1. Edition (1. April 2025)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 352 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3426560747
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3426560747
  • Originaltitel ‏ : ‎ Near Enemies of the Truth
  • Abmessungen ‏ : ‎ 13.7 x 3.19 x 20.9 cm
  • 25 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*