
Bildung wird oft als Schlüssel zum sozialen Aufstieg angesehen. Wer eine gute Ausbildung hat, so heißt es, kann sich bessere Chancen im Beruf und im Leben sichern. Doch in Wirklichkeit ist die Lage komplizierter: Die Forschung zeigt, dass die soziale Herkunft eines Menschen oft schon früh darüber entscheidet, welchen Bildungsweg er oder sie einschlägt – und wie weit dieser Weg führen kann. Menschen aus benachteiligten Familien haben es schwerer, hohe Bildungsabschlüsse zu erreichen, was wiederum ihre Möglichkeiten im Berufsleben einschränkt.
Genau mit dieser Problematik beschäftigt sich Anselm Böhmer in seinem Buch „Soziale Ungleichheit und Bildung“, einer Einführung für Studierende der Erziehungswissenschaften. Dabei richtet er sich sowohl an Bachelor- als auch an Masterstudierende sowie an Praktikerinnen und Praktiker, die in der Bildungsarbeit tätig sind.
Worum geht es im Buch?
Böhmer erklärt zunächst die Grundlagen: Was bedeutet soziale Ungleichheit überhaupt, und welche Rolle spielt Bildung dabei? Er zeigt, dass Bildung nicht einfach nur ein Mittel ist, um Ungleichheit zu überwinden, sondern dass Bildungssysteme selbst oft bestehende Unterschiede verstärken. Kinder aus wohlhabenden Familien erhalten häufiger Unterstützung, bessere Schulbildung und mehr kulturelles Kapital – also Fähigkeiten und Wissen, die von der Gesellschaft besonders anerkannt werden.
Ein zentrales Thema ist der Zusammenhang zwischen Herkunft und Bildungserfolg. Böhmer erklärt anhand aktueller Forschungsergebnisse, dass z.B. Kinder aus Arbeiterfamilien trotz gleicher Begabung oft niedrigere Schulabschlüsse erreichen als Kinder aus Akademikerfamilien. Gründe dafür sind unter anderem finanzielle Einschränkungen, geringere Förderung im Elternhaus und Vorurteile im Bildungssystem selbst.
Wie ist das Buch aufgebaut?
Das Buch ist Teil der Reihe utb exam: smart learning, die speziell dafür gemacht ist, Studierende optimal auf Prüfungen vorzubereiten. Die Kapitel sind klar strukturiert und folgen einem einheitlichen Aufbau:
- Kurze, verständliche Texte erklären die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge.
- Interaktive Tests helfen dabei, das eigene Wissen sofort zu überprüfen.
- Erklärvideos bieten anschauliche Ergänzungen und erklären komplexere Themen auf eine einfache Art.
- Aufgaben und Übungsfragen regen dazu an, sich aktiv mit dem Stoff auseinanderzusetzen.
Besonders praktisch: Wer die Print- oder E-Book-Ausgabe nutzt, kann auf die digitalen Zusatzmaterialien kostenlos über utb.de zugreifen. Wer möchte, kann auch das Web-Book nutzen – eine moderne Buchversion, bei der Buchtexte und Online-Elemente direkt miteinander verbunden sind.
Warum ist das Thema wichtig?
Böhmer macht deutlich: Bildung allein reicht nicht aus, um soziale Gerechtigkeit herzustellen. Vielmehr braucht es ein Bildungssystem, das gezielt darauf achtet, bestehende Ungleichheiten abzubauen. Dazu gehört etwa, allen Kindern unabhängig von ihrer Herkunft gleiche Startchancen zu ermöglichen, Vorurteile zu erkennen und abzubauen sowie Förderprogramme gezielt dort einzusetzen, wo sie am dringendsten gebraucht werden.
Das Buch fragt auch, wie ein gerechteres Bildungssystem aussehen könnte. Welche politischen Maßnahmen sind nötig? Wie können Schulen, Kitas und Hochschulen so gestaltet werden, dass sie Vielfalt besser anerkennen und fördern? Diese Fragen regen dazu an, eigene Ideen zu entwickeln und kritisch über das derzeitige Bildungssystem nachzudenken.
Für wen eignet sich das Buch?
- Bachelorstudierende erhalten eine kompakte Einführung in das Thema und können sich systematisch auf Prüfungen vorbereiten.
- Masterstudierende finden vertiefende Hinweise und werden zu eigenständigem Nachdenken über Lösungsansätze angeregt.
- Praktiker:innen in der Bildungsarbeit bekommen konkrete Impulse, wie sie soziale Ungleichheit erkennen und ihr im Alltag begegnen können.
Stil und Verständlichkeit
Anselm Böhmer schreibt in einer klaren, gut verständlichen Sprache. Fachbegriffe werden einfach erklärt, und die Texte sind gut gegliedert. Man merkt, dass das Ziel nicht nur die Wissensvermittlung, sondern auch das aktive Lernen und Verstehen ist. Die zusätzlichen Videos und Tests machen das Lernen abwechslungsreicher und helfen dabei, schwierige Zusammenhänge besser zu erfassen.
Fazit
„Soziale Ungleichheit und Bildung“ ist ein modernes, gut durchdachtes Lehrbuch für alle, die sich für Fragen der Chancengleichheit im Bildungswesen interessieren. Es bietet eine verständliche Einführung in ein hochaktuelles Thema und verbindet Theorie, Forschung und praktische Ansätze auf intelligente Weise. Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus Buch und digitalen Lernmaterialien, die das Lernen effektiv unterstützt.
Wer sich mit Bildungsfragen auseinandersetzt – sei es im Studium oder im Berufsalltag – wird in diesem Buch eine wertvolle Grundlage finden. Es fördert nicht nur Wissen, sondern auch das Bewusstsein dafür, wie wichtig gerechte Bildungschancen für eine faire Gesellschaft sind.
- Herausgeber : UTB GmbH; 1. Aufl. Edition (17. März 2025)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 288 Seiten
- ISBN-10 : 3825262332
- ISBN-13 : 978-3825262334
- Abmessungen : 21.5 x 15 x 2 cm
- 29 Euro