/ April 26, 2025/ Buch

„Als Chemnitz noch Karl-Marx-Stadt war“ ist ein spannender Stadtführer, der die Leser auf eine Reise in die Vergangenheit mitnimmt – in eine Zeit, als Chemnitz zwischen 1953 und 1990 Karl-Marx-Stadt hieß und als Vorzeigestadt der DDR galt.

In diesem Buch geht es um die vielen Gebäude, Kunstwerke und Denkmäler aus dieser besonderen Zeit. Damals entstanden zahlreiche Bauwerke und Skulpturen, die heute noch das Stadtbild prägen – auch wenn manche inzwischen umgebaut, abgerissen oder einfach vergessen wurden.

Die Autorin Yvonne Schmuhl stellt in ihrem Buch etwa 150 Bauwerke und Kunstobjekte aus dem heutigen Chemnitz vor. Jedes dieser Objekte wird mit einem kurzen, leicht verständlichen Text beschrieben und mit einem Farbfoto ergänzt. So erfährt man nicht nur, wie diese Bauwerke aussehen, sondern auch, welche Geschichte und Bedeutung sie haben.

Am Anfang des Buches gibt es eine längere Einführung, die erklärt, wie sich Karl-Marx-Stadt entwickelt hat. Danach geht es direkt zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten, wie etwa:

  • die Stadthalle mit dem bekannten Interhotel „Kongreß“,
  • das Hochhaus am Schlossteich,
  • der Park der Jugend,
  • das Bezirkskrankenhaus,
  • die Küchwaldbühne oder
  • die Hauptpost.

Besonders auffällig ist, dass viele Skulpturen, Brunnen und Denkmäler im Stadtbild zu finden sind. Diese Kunstwerke erzählen viel über das Leben und die Denkweise der Menschen in der DDR.

Das Buch ist so aufgebaut, dass man die Stadt auf sieben Rundgängen erkunden kann – also quasi eine Woche lang jeden Tag eine andere Tour. Dabei entdeckt man nicht nur berühmte Gebäude, sondern auch kleine, oft übersehene Details aus dem Alltag der DDR-Zeit.

Zusätzlich enthält das Buch viele interessante Erklärungen zu Themen wie:

  • den Arbeiterfestspielen,
  • dem Verband Bildender Künstler der DDR oder
  • der Nationalen Front.

Außerdem gibt es am Ende kurze Biografien von Künstlern und Architekten sowie Empfehlungen für weiterführende Literatur. So kann jeder, der sich noch mehr mit der Geschichte beschäftigen möchte, tiefer eintauchen.

Das Buch zeigt nicht nur die bekannten Sehenswürdigkeiten wie den weltberühmten „Nischel“ – das riesige Karl-Marx-Denkmal – sondern auch weniger bekannte Kunstwerke, alte Einkaufshallen oder Industrieanlagen. Gerade diese Mischung aus Repräsentationsbauten und Alltagsarchitektur macht die Lektüre so spannend.

Heute, im Jahr 2025, ist Chemnitz europäische Kulturhauptstadt. Passender könnte der Zeitpunkt für dieses Buch kaum sein! Denn gerade jetzt richtet sich der Blick wieder verstärkt auf die Spuren der DDR-Vergangenheit. Die sogenannte Ostmoderne – die Architektur und Kunst der DDR – wird heute nicht mehr nur kritisch gesehen, sondern zunehmend auch als wichtiges kulturelles Erbe verstanden.

Yvonne Schmuhl schafft es, mit ihrem Buch die Vielfalt und den Reichtum dieser Zeit aufzuzeigen. Sie führt den Leser mit offenen Augen durch Chemnitz und lädt dazu ein, bekannte und unbekannte Orte neu zu entdecken. Ihre Texte sind klar, verständlich und immer wieder mit kleinen spannenden Geschichten aufgelockert – etwa, was der berühmte „Heiße Draht“ zwischen Moskau und Washington mit Karl-Marx-Stadt zu tun hatte.

„Als Chemnitz noch Karl-Marx-Stadt war“ ist also viel mehr als ein klassischer Architekturführer: Es ist auch eine Einladung, über die Vergangenheit nachzudenken und zu erkennen, wie stark diese Zeit bis heute im Stadtbild – und im Leben der Menschen – nachwirkt.

Für alle, die Chemnitz (neu) entdecken wollen, für Architektur- und Kunstliebhaber oder einfach für Geschichtsinteressierte ist dieses Buch eine echte Empfehlung. Es macht Lust, die Stadt zu Fuß zu erkunden, genauer hinzuschauen und die Geschichten hinter den Fassaden zu entdecken.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Nünnerich-Asmus; 1. Edition (20. Januar 2025)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 184 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3961762961
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3961762965
  • Abmessungen ‏ : ‎ 14.5 x 1.4 x 20.8 cm
  • 22 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*