
Ein Buch über das Aufwachsen zwischen zwei Welten – erzählt mit Herz, Wut und Humor
Der Autor Tahsim Durgun erzählt in seinem Buch „Mama, bitte lern Deutsch“ von seiner Kindheit und Jugend in Deutschland – und davon, wie es ist, in einem Land groß zu werden, das einem oft das Gefühl gibt, nicht dazuzugehören. Es ist die Geschichte vieler Menschen mit Migrationsgeschichte: Auf der einen Seite die Familie mit all ihren Herausforderungen, auf der anderen Seite ein Deutschland, das oft fremd, kalt und verschlossen wirkt.
Früh Verantwortung übernehmen – als Kind die Welt der Erwachsenen verstehen müssen
Tahsim wächst in einer kurdisch-deutschen Familie auf. Seine Mutter spricht kaum Deutsch, also muss er – noch bevor er überhaupt die Grundschule beendet hat – Dinge übernehmen, die eigentlich Aufgabe von Erwachsenen wären:
- Er liest ihr Abschiebebescheide vor, obwohl er selbst kaum weiß, was sie bedeuten.
- Er übersetzt beim Arzt, auch bei sehr persönlichen Untersuchungen.
- Er hilft bei der Bürokratie, die für viele Migrant*innen undurchsichtig und kompliziert ist.
Solche Erfahrungen machen viele Kinder mit Migrationshintergrund. Sie werden zu sogenannten „Kulturvermittler*innen“ – sie helfen ihren Eltern, sich im Alltag zurechtzufinden, und tragen dabei viel Verantwortung, obwohl sie selbst noch Kinder sind.
Bildung, Herkunft und Ungerechtigkeit
Auch in der Schule erlebt Tahsim, was es heißt, nicht die gleichen Chancen zu haben:
- Obwohl er gute Noten schreibt, bekommt er nur eine Hauptschulempfehlung.
- Während andere Kinder in den Urlaub fliegen, darf er Deutschland nicht verlassen – wegen fehlender Papiere.
- Statt Unterstützung zu bekommen, stößt er oft auf Misstrauen, Vorurteile oder Gleichgültigkeit.
Diese Erfahrungen sind kein Einzelfall. Viele Kinder aus Familien mit Flucht- oder Migrationserfahrung stoßen auf unsichtbare Hürden, die ihnen den Weg nach oben erschweren – selbst wenn sie fleißig, klug und engagiert sind.
Eine Gesellschaft, die nicht sehen will
Das Buch zeigt auch, wie unsichtbar viele Leistungen und Kämpfe von Migrant*innen bleiben. Tahsims Mutter etwa:
- Arbeitet hart, hält die Familie zusammen, gibt alles für ihre Kinder –
- Und doch wird sie in Deutschland oft nur über ihre Sprachkenntnisse oder ihre Herkunft bewertet.
Tahsim bringt diese Widersprüche mit scharfer Beobachtung, Witz und Tiefe auf den Punkt. Er ist wütend – auf die Bürokratie, die Kälte, die Ungerechtigkeit. Aber er ist auch liebevoll, stolz und dankbar – vor allem gegenüber seiner Mutter, die ihm viel beigebracht hat: Durchhaltevermögen, Würde, Mitgefühl.
Ein persönliches Buch, das viele betrifft
„Mama, bitte lern Deutsch“ ist keine typische Autobiografie. Es ist ein ehrliches, mutiges, poetisches Buch, das zeigt:
- Wie es sich anfühlt, wenn man immer wieder zwischen zwei Welten steht – der Welt zu Hause und der Welt draußen.
- Wie tief die Wunden sein können, wenn man das Gefühl hat, nie wirklich dazuzugehören.
- Aber auch, wie stark, kreativ und empathisch man wird, wenn man diese Erfahrungen macht.
Tahsim Durgun schreibt mit einem einzigartigen Stil: Er mischt Zynismus mit Zärtlichkeit, klare Kritik mit feiner Poesie. Manchmal bringt er einen zum Lachen, im nächsten Moment zum Nachdenken oder Weinen. Er sagt selbst:
„Dieses Buch hilft mir, meine Mutter besser zu verstehen – und dir, Deutschland besser zu verstehen.“
Warum dieses Buch wichtig ist
Dieses Buch ist ein Spiegel – für alle, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Und es ist ein Fenster – für diejenigen, die besser verstehen wollen, was es heißt, migrantisch in Deutschland aufzuwachsen.
Es ist ein Aufruf:
- Für mehr Gerechtigkeit im Bildungssystem.
- Für mehr Menschlichkeit in Ämtern und Behörden.
- Für mehr Anerkennung der Menschen, die dieses Land seit Jahrzehnten mitgestalten – auch wenn sie nie ganz „angekommen“ sind.
Fazit:
„Mama, bitte lern Deutsch“ ist ein bewegendes Buch über Liebe, Verantwortung, Schmerz und Hoffnung. Es erzählt von einer Kindheit, in der man zu früh erwachsen werden muss – aber auch davon, wie viel Stärke in dieser Erfahrung steckt. Es öffnet Augen und Herzen – und bleibt noch lange im Kopf.
- Herausgeber : Knaur HC; 9. Edition (3. März 2025)
- Sprache : Deutsch
- Broschiert : 208 Seiten
- ISBN-10 : 342656114X
- ISBN-13 : 978-3426561140
- Abmessungen : 13.7 x 1.66 x 21 cm
- 18 Euro