/ Juni 27, 2023/ Ratgeber, Rehabilitation

Petra Küspert

Kinder, die Schwierigkeiten beim Rechnen haben, sollten nicht als dumm abgestempelt werden. Sie haben lediglich eine spezifische Schwäche in diesem Bereich, die als Rechenschwäche oder Dyskalkulie bekannt ist. Diese Schwäche ist genauso verbreitet wie die Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie). Eltern spielen eine wichtige Rolle, um ihren rechenschwachen Kindern zu helfen. Es ist jedoch auch von Bedeutung, bereits im Kindergarten- und Vorschulalter auf Signale zu achten, die auf eine mögliche zukünftige Rechenschwäche hindeuten könnten.

Das Buch „Wie Kinder besser rechnen lernen: Neue Strategien gegen Dyskalkulie“ bietet Eltern die Möglichkeit, die aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema Dyskalkulie zu nutzen und die neuesten Strategien anzuwenden. Es vermittelt ihnen das Wissen, wie sie ihre Kinder effektiv unterstützen können. Durch den Einsatz dieser erprobten Methoden können Eltern ihren rechenschwachen Kindern dabei helfen, ihre mathematischen Fähigkeiten zu verbessern und ihre Selbstbewusstsein zu stärken.

Das Buch enthält praxisnahe Informationen, basierend auf aktuellen Erkenntnissen, um den Bedürfnissen rechenschwacher Kinder gerecht zu werden. Es ist eine wertvolle Ressource für Eltern, die darauf abzielt, die bestmögliche Unterstützung für ihre Kinder zu bieten. Durch den Einsatz dieser neuen Strategien können Eltern die mathematische Entwicklung ihrer Kinder positiv beinflussen und helfen die Herausforderungen der Dyskalkulie zu Bewältigen.

Als Elternteil eines Kindes mit Dyskalkulie war ich begeistert von der Klarheit und dem umfassenden Ansatz dieses Buches.

Petra Küspert verfügt offensichtlich über tiefgreifendes Fachwissen und jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, die Schwierigkeiten beim Rechnen haben. Das Buch ist in einer klaren und gut strukturierten Art und Weise geschrieben, die es einfach macht, den Inhalt zu erfassen und umzusetzen. Es werden verschiedene Aspekte der Dyskalkulie behandelt, angefangen von der Ursachenforschung bis hin zu praktischen Strategien zur Förderung des mathematischen Verständnisses.

In diesem Buch werden verschiedene Kapitel und Themen behandelt:

  • Kapitel 1: In diesem Kapitel berichten Eltern über ihre Erfahrungen mit ihren Kindern und deren Rechenentwicklung.
  • Kapitel 2: Hier wird erklärt, wie Kinder das Rechnen lernen und wie sich das Gehirn dabei entwickelt.
  • Kapitel 3: Das Thema Dyskalkulie wird behandelt, inklusive der Symptome, Ursachen und möglichen Maßnahmen bei Verdacht auf Dyskalkulie.
  • Kapitel 4: Es wird diskutiert, ob Mathematik bereits im Vorschulalter beginnt und welche grundlegenden Fähigkeiten dafür wichtig sind.
  • Kapitel 5: Die Kindergartenzeit und die Aufmerksamkeit der Eltern werden thematisiert, auch im Hinblick auf die Schulreife und eventuelle Tests.
  • Kapitel 6: Es werden spielerische Fördermöglichkeiten im Vorschulalter vorgestellt, inklusive eines Förderprogramms.
  • Kapitel 7: Die Rolle der Schule und des Mathematikunterrichts bei der Unterstützung von Kindern mit Dyskalkulie wird beleuchtet, sowie der Bedarf an außerschulischer Therapie.
  • Kapitel 8: Lehrer und Eltern erfahren, wie sie rechenschwache Kinder unterstützen können und welche sinnvollen Übungen sie zu Hause durchführen können. Auch Förderprogramme werden diskutiert.
  • Kapitel 9: Am Ende des Buches befindet sich ein Info-Magazin mit einem Glossar, nützlichen Adressen und weiterführender Literatur.

Das Buch bietet somit einen umfassenden Überblick über die Rechenentwicklung von Kindern, die Diagnose und Behandlung von Dyskalkulie sowie praktische Tipps und Ressourcen für Eltern und Lehrer.

Besonders beeindruckend fand ich die Vielzahl von praxiserprobten Übungen und Aktivitäten, die im Buch vorgestellt werden. Diese sind anschaulich erklärt und werden durch Beispiele veranschaulicht, was es leicht macht, sie im Alltag anzuwenden. Die Autorin betont auch die Bedeutung einer positiven Lernumgebung und ermutigt dazu, das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken, indem man ihre individuellen Stärken und Fortschritte anerkennt.

Ein weiterer Pluspunkt des Buches sind die Fallbeispiele, in denen Küspert reale Situationen von Kindern mit Dyskalkulie darstellt. Dies verleiht dem Buch eine persönliche Note und ermöglicht es den Lesern, sich besser in die Situation der Kinder hineinzuversetzen.

Abschließend möchte ich betonen, dass „Wie Kinder besser rechnen lernen“ ein unverzichtbares Werkzeug für Eltern, Lehrer und Fachleute ist, die mit Kindern arbeiten, die Schwierigkeiten mit dem Rechnen haben. Es bietet umfassende Informationen, erprobte Strategien und einen positiven Ansatz, um Kindern mit Dyskalkulie zu helfen. Ich kann dieses Buch nur wärmstens empfehlen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Oberstebrink (1. März 2017)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 192 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3934333702
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3934333703
  • Abmessungen ‏ : ‎ 15.4 x 2.2 x 22.1 cm

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*