6
Das Buch „Abseits und andere Fallen“ von Frank Müller, erschienen am 22. April 2025, ist eine spannende und unterhaltsame Sammlung von Geschichten aus dem Fußball der DDR-Zeit. Es geht dabei nicht um berühmte Spiele oder große Erfolge, sondern um ungewöhnliche, komische, manchmal skurrile oder ernste Vorfälle, die sich auf und neben dem Fußballplatz abgespielt haben – und die bisher kaum jemand kannte.
Fußball hinter der Mauer – anders als gedacht
Viele Menschen glauben, dass in der DDR alles organisiert und kontrolliert ablief – auch der Fußball. Doch das stimmt so nicht ganz. Auch in der damaligen Zeit war nicht alles fair oder geregelt: Spiele wurden manipuliert, Schiedsrichter gerieten unter Druck, Spieler widersetzten sich Anweisungen, und es gab sogar schon damals Nacktflitzer im Stadion.
Frank Müller zeigt in seinem Buch, dass der Fußball im Osten genauso leidenschaftlich, chaotisch und manchmal verrückt war wie im Westen. Nur dass viele dieser Vorfälle nie öffentlich bekannt wurden. In der DDR wollte man das Bild eines „sauberen Sports“ bewahren – Pannen oder Skandale passten da nicht hinein.
Was steht im Buch?
Das Buch besteht aus vielen einzelnen Geschichten. Frank Müller hat sie durch Interviews mit ehemaligen Spielern, Trainern und Sportfunktionären zusammengetragen. Manche Ereignisse sind amüsant, andere machen nachdenklich oder zeigen, wie der Fußball auch als politisches Mittel genutzt wurde.
Ein paar Beispiele:
- Ein Spieler, der während des Spiels einfach vom Platz ging, weil er nicht einverstanden war mit den Entscheidungen des Trainers.
- Ein Trainer, der in der Kabine ganz andere Ansprachen hielt, als man es erwartet hätte.
- Ein wichtiges Spiel, bei dem das Ergebnis offenbar schon vorher feststand.
- Eine bizarre Szene mit Dynamo-Chef Erich Mielke, einem der mächtigsten Männer der DDR, der nach einem Spiel sprachlos blieb – was bei ihm sehr selten war.
- Geschichten über das, was hinter verschlossenen Türen in den Vereinsbüros passierte – etwa bei Spielerverpflichtungen oder bei Problemen mit der Stasi.
Das Buch nimmt seine Leser mit an Orte, die viele heute kaum noch kennen – alte Stadien, legendäre Kabinen, vereinsinterne Räume, in denen Geschichte geschrieben wurde – allerdings meist im Stillen.
Ein Buch mit Herz und Humor
Obwohl es um die Vergangenheit geht, wirkt das Buch lebendig und sehr nah dran. Das liegt daran, dass Frank Müller den Geschichten viel Raum für Persönliches gibt. Die Menschen, die damals dabei waren, erzählen ihre Sicht – ungefiltert, ehrlich und oft auch mit einem Augenzwinkern.
So entsteht ein Bild vom DDR-Fußball, das nicht aus Statistiken oder Tabellen besteht, sondern aus echten Erlebnissen, Emotionen und überraschenden Momenten. Manchmal muss man lachen, manchmal staunen – und manchmal denkt man sich: „Das hätte man sich so nicht ausdenken können.“
Ein Schatz für Fans und Neugierige
Für Fußballfans, vor allem für jene, die sich für den Ost-Fußball interessieren, ist dieses Buch ein echter Schatz. Es richtet sich aber nicht nur an Experten: Auch wer wenig über den DDR-Fußball weiß, wird viel Spannendes entdecken – und dabei merken, dass Fußball viel mehr ist als nur ein Spiel.
Besonders hilfreich ist das Glossar am Ende des Buchs: Es stellt die Stadien vor, in denen sich die beschriebenen Ereignisse abgespielt haben. Das ist vor allem für sogenannte Groundhopper interessant – also Menschen, die möglichst viele Fußballstadien besuchen und dokumentieren. So wird das Buch auch zu einem kleinen Reiseführer durch den Fußball-Osten.
Über den Autor
Frank Müller, geboren 1957 in Leipzig, kennt den DDR-Fußball aus eigener Erfahrung. Er spielte selbst aktiv bei Chemie Leipzig und arbeitete später als Ingenieur. Seit Mitte der 1980er Jahre ist er freier Journalist, vor allem im Sportbereich. Er schrieb unter anderem für die Leipziger Volkszeitung und die dpa, arbeitete beim Radio und veröffentlichte bereits mehrere Bücher über den DDR-Fußball – oft gemeinsam mit seinem Kollegen Jürgen Schwarz.
Er gilt als einer der besten Kenner der Fußballszene der DDR. Mit „Abseits und andere Fallen“ zeigt er erneut, wie reich und vielschichtig diese Geschichte ist – und wie viele Überraschungen sie noch bereithält.
Fazit
„Abseits und andere Fallen“ ist ein unterhaltsames, informatives und manchmal auch sehr menschliches Buch über eine besondere Zeit im deutschen Fußball. Es erzählt von kleinen und großen Geschichten, die oft vergessen wurden – und bringt sie nun ans Licht. Ein Buch voller Fußball, voller Leben – und voller echter Geschichten, die sonst keiner kennt.
- Herausgeber : Neues Leben; 1. Edition (22. April 2025)
- Sprache : Deutsch
- Broschiert : 240 Seiten
- ISBN-10 : 3355019291
- ISBN-13 : 978-3355019293
- Abmessungen : 12.6 x 1.7 x 21 cm
- 20 Euro