/ Dezember 9, 2024/ Buch

All das Böse, das wir tun ist ein fesselnder Politthriller von Sandrone Dazieri, übersetzt von Claudia Franz. Der Roman wirft einen intensiven Blick auf die dunklen Seiten der menschlichen Natur und die Abgründe von Justiz und Korruption. Dabei schafft es der Autor, Leserinnen und Leser in ein Netz aus Intrigen, moralischen Dilemmata und schockierenden Wendungen zu ziehen.

Ein Verbrechen mit Folgen, die Jahrzehnte überdauern

Vor 30 Jahren verhaftet die Polizistin Itala Caruso einen Mann, den sie für einen grausamen Serienmörder hält: den „Perser“. Die Beweise scheinen erdrückend, und die Gesellschaft fordert Gerechtigkeit für die ermordeten Mädchen. Doch die Wahrheit sieht anders aus. Der vermeintliche Täter, Contini, ist unschuldig. Im Gefängnis stirbt er, ein Opfer von Justizirrtum und öffentlichem Druck. Diese Tragödie verfolgt Caruso ein Leben lang – sie ist gezeichnet von Schuldgefühlen und Zweifeln.

Gegenwart: Eine neue Entführung

Heute steht die Gesellschaft erneut vor einem Albtraum. Amala, die Nichte der Anwältin Francesca Cavalcante, wird entführt. Cavalcante kennt das Leiden von Angehörigen – vor Jahrzehnten war sie Continis Verteidigerin und konnte seine Unschuld nicht beweisen. Der Verdacht, dass der wahre „Perser“ zurückgekehrt sein könnte, treibt sie an, Amala zu retten. Doch sie ist nicht allein. Gerry, ein mysteriöser Mann mit einer dunklen Vergangenheit und eigenen Motiven, sucht ebenfalls nach der Vermissten – und scheut nicht davor zurück, unkonventionelle und gefährliche Wege zu gehen.

Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen

Dazieri ist ein Meister darin, die moralischen Grauzonen des Lebens zu beleuchten. Seine Figuren sind keine klaren Helden oder Bösewichte – sie kämpfen mit inneren Dämonen, komplexen Motivationen und widersprüchlichen Gefühlen. Sowohl Caruso als auch Cavalcante sind durch ihre Vergangenheit gezeichnet, und selbst Gerry, der auf den ersten Blick skrupellos erscheint, offenbart unerwartete Facetten.

Spannung und Tiefgang

Der Thriller zeichnet sich durch eine vielschichtige Handlung aus, die auf mehreren Zeitebenen spielt. Die Rückblenden in die Zeit der ursprünglichen Verbrechen und die aktuelle Suche nach Amala ergänzen sich perfekt. Dabei entwickelt der Autor eine immer intensiver werdende Spannung. Jede enthüllte Wahrheit wirft neue Fragen auf, und die Leser:innen werden gezwungen, ihre eigenen Vorstellungen von Gerechtigkeit und Schuld zu hinterfragen.

Ein düsterer Blick auf die Gesellschaft

Neben der persönlichen Ebene behandelt der Roman auch gesellschaftliche Themen. Er kritisiert die Mängel im Justizsystem, die Macht von Vorurteilen und den zerstörerischen Einfluss von Korruption. Dazieri zeigt, wie Institutionen und Menschen gleichermaßen versagen können – und wie schwer es ist, Vertrauen und Gerechtigkeit wiederherzustellen, wenn sie einmal zerstört wurden.

Fazit

All das Böse, das wir tun ist mehr als nur ein Thriller. Es ist ein packendes Porträt der Abgründe, zu denen Menschen fähig sind, und ein Nachdenken über die Frage, was Gerechtigkeit wirklich bedeutet. Die vielschichtigen Charaktere, die fesselnde Handlung und die moralischen Dilemmata machen diesen Roman zu einem Erlebnis, das lange nachhallt. Ob Sie sich für Psychologie, Kriminalfälle oder politische Intrigen interessieren – dieses Buch hat für jede:n etwas zu bieten.

Die limitierte Erstauflage mit Farbschnitt macht das Buch zudem zu einem besonderen Sammlerstück.

  • Herausgeber ‏ : ‎ HarperCollins Paperback; 2. Edition (20. August 2024)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Broschiert ‏ : ‎ 512 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3365004173
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3365004173
  • Originaltitel ‏ : ‎ Il male che gli uomini fanno
  • Abmessungen ‏ : ‎ 13.6 x 4.9 x 21.2 cm
  • 628 Gramm
  • 18 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*