
Das Buch zeigt, wie wichtig Bewegung und Sport für unsere seelische Gesundheit sind. Es geht darum, wie körperliche Aktivität helfen kann, psychische Erkrankungen zu lindern oder sogar zu verhindern. Neben klassischem Sport werden auch sogenannte „Mind-Body-Interventionen“ erklärt. Das sind Methoden, bei denen Körper und Geist zusammen wirken, zum Beispiel Yoga, Meditation oder Achtsamkeitstraining.
Die Autorinnen und Autoren beschreiben, wie Sport bei verschiedenen psychischen Problemen helfen kann – zum Beispiel bei Depressionen, Ängsten, Zwangsstörungen, posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), ADHS und Problemen mit Alkohol oder Drogen. Dabei geht es nicht nur darum, sich allgemein mehr zu bewegen. Es werden gezielt Übungen und Ansätze vorgestellt, die besonders gut zu den jeweiligen Problemen passen.
Was bietet das Buch genau?
Das Buch ist klar aufgebaut und richtet sich vor allem an Menschen, die beruflich mit psychischer Gesundheit zu tun haben. Aber auch alle anderen, die sich für das Thema interessieren, können es gut verstehen.
Für jede behandelte Krankheit gibt es:
- Eine einfache Erklärung der Symptome: Was spürt oder erlebt jemand, der zum Beispiel unter Angst oder Depression leidet?
- Diagnosekriterien: Wie erkennt man, ob jemand tatsächlich an einer bestimmten psychischen Krankheit leidet? Es werden die offiziellen Klassifikationen (ICD-10 und ICD-11) verwendet.
- Medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsformen: Was sind die üblichen Therapien? Und wie kann körperliche Aktivität ergänzend eingesetzt werden?
Besonders hilfreich ist, dass die Autorinnen und Autoren nicht nur allgemein über Bewegung schreiben, sondern sehr konkret werden:
- Welche Sportarten oder Übungen helfen bei welcher Erkrankung?
- Wie oft und wie lange sollte man sich bewegen?
- Kann Bewegung allein helfen oder muss sie mit anderen Therapien kombiniert werden?
Auch auf Unterschiede zwischen den Erkrankungen wird eingegangen. So braucht jemand mit Depression vielleicht andere Bewegungseinheiten als jemand mit ADHS oder einer Suchtproblematik.
Was ist das Besondere an diesem Buch?
Das Buch ist besonders, weil es nicht nur Theorie vermittelt, sondern sehr praxisnah ist. Es gibt viele Beispiele und klare Handlungsempfehlungen. Wer mit Patientinnen und Patienten arbeitet, kann direkt etwas mitnehmen. Aber auch Betroffene selbst oder Angehörige finden nützliche Hinweise.
Außerdem geht das Buch über den klassischen „Sport ist gesund“-Gedanken hinaus. Es zeigt, dass Bewegung gezielt eingesetzt werden kann – ähnlich wie ein Medikament oder eine Psychotherapie. Mind-Body-Verfahren wie Yoga oder Achtsamkeit bekommen ebenfalls viel Raum. Sie sind besonders für Menschen geeignet, die nicht nur ihren Körper, sondern auch ihren Geist stärken wollen.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich vor allem an Fachleute:
- Ärztinnen und Ärzte aus der Psychiatrie, Psychotherapie oder Allgemeinmedizin
- Therapeutinnen und Therapeuten
- Pflegepersonal
- Sport- und Bewegungstherapeuten
- Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
Aber auch Laien – also Menschen, die nicht im medizinischen Bereich arbeiten – können das Buch lesen. Wer selbst an psychischen Problemen leidet oder Angehörige unterstützen will, bekommt viele nützliche Informationen. Die Sprache ist zwar fachlich, aber gut verständlich, und das Buch ist logisch aufgebaut.
Fazit
„Bewegung, Sport und Mind-Body-Intervention“ ist ein aktuelles und wichtiges Buch für alle, die verstehen wollen, wie Bewegung unsere Psyche beeinflusst. Es zeigt, dass Sport nicht nur dem Körper, sondern auch der Seele guttut – und zwar nicht irgendwie, sondern auf wissenschaftlich belegte Weise.
Die Herausgeber Andreas Ströhle und Antonia Bendau haben ein Fachbuch geschaffen, das sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisnah ist. Es schließt eine wichtige Lücke: Es erklärt nicht nur, dass Bewegung hilft, sondern wie genau sie eingesetzt werden kann – angepasst an die jeweilige psychische Erkrankung.
Wer sich für Gesundheit, Sport und Psychologie interessiert, findet hier eine wertvolle Lektüre. Besonders in einer Zeit, in der viele Menschen unter Stress, Depressionen oder Angstzuständen leiden, ist das Buch ein wertvoller Beitrag zur Gesundheitsförderung.
Ein herausragendes Fachbuch! „Bewegung, Sport und Mind-Body-Intervention“ überzeugt mit wissenschaftlicher Tiefe und zugleich praxisnaher Aufbereitung. Besonders beeindruckend ist die klare Darstellung, wie gezielte körperliche Aktivität bei verschiedenen psychischen Erkrankungen wirkt. Ideal für Fachkräfte – aber auch für Interessierte verständlich. Ein wertvoller Beitrag zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung. Sehr empfehlenswert!
- Herausgeber : Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH
- Erscheinungstermin : 13. November 2024
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 296 Seiten
- ISBN-10 : 343715091X
- ISBN-13 : 978-3437150913
- Abmessungen : 15.1 x 1.2 x 22.7 cm
- 36 Euro