Das Buch „Bildungsarbeit gegen Antisemitismus: Grundlagen, Methoden & Übungen“ richtet sich an alle, die mit Jugendlichen arbeiten, sei es in Schulen oder in der außerschulischen Bildungsarbeit, und die eine Anleitung suchen, um das Thema Antisemitismus wirksam anzugehen. Der Band wurde grundlegend aktualisiert und erweitert, um den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Antisemitismusprävention gerecht zu werden.
Im Zentrum steht die Frage, wie man Antisemitismus erkennt, einordnet und vor allem, wie man ihm im Bildungsbereich entgegenwirkt. Antisemitismus zeigt sich in Deutschland in verschiedenen Formen, von subtilen Vorurteilen bis hin zu offenen Anfeindungen gegen Jüdinnen und Juden. Studien belegen, dass antisemitische Einstellungen in der Gesellschaft weit verbreitet sind, und das nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Jugendlichen. Vor diesem Hintergrund wird das Buch zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Lehrkräfte, Sozialarbeiter, Erzieher und alle, die in der Jugend- und Bildungsarbeit tätig sind.
Die Herausgeber Marcus Meier und Maren van Norden sowie weitere Expertinnen und Experten aus den Bereichen Psychologie, Sozialarbeit, Geschichtswissenschaft und politische Bildung bieten in diesem Buch eine Vielfalt an Methoden, Übungen und Zusatzmaterialien an. Diese sollen es den Nutzer*innen ermöglichen, selbstständig Workshops und Unterrichtseinheiten zu gestalten, die das Ziel haben, das Bewusstsein für Antisemitismus zu schärfen und ihm entgegenzuwirken. Diese Praxisnähe ist ein besonderes Merkmal des Buches: Die Übungen sind so konzipiert, dass sie direkt in der Bildungsarbeit eingesetzt werden können, sowohl im Schulunterricht als auch in der außerschulischen Bildungsarbeit.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Buches ist, dass es unterschiedliche Erscheinungsformen von Antisemitismus thematisiert. Antisemitismus tritt nicht nur in Form von Beleidigungen oder Angriffen auf, sondern kann auch in subtileren Formen vorhanden sein, etwa in Vorurteilen oder Verschwörungstheorien. Das Buch hilft, solche Phänomene zu erkennen und einzuordnen. Es liefert zudem wertvolle Hintergrundinformationen, die Pädagoginnen und Bildungsvermittlerinnen befähigen, die Entstehung und Entwicklung antisemitischer Einstellungen zu verstehen.
Neben theoretischen Grundlagen bietet das Buch konkrete Handlungsempfehlungen und Materialien für die praktische Arbeit. Es werden beispielsweise Rollenspiele, Diskussionsübungen und Projektideen vorgestellt, die es den Jugendlichen ermöglichen, sich mit dem Thema Antisemitismus auseinanderzusetzen und eigene Handlungsstrategien zu entwickeln. Diese Methoden fördern die kritische Auseinandersetzung und zielen darauf ab, die Jugendlichen zu ermutigen, aktiv gegen Antisemitismus und andere Formen der Diskriminierung einzutreten.
Die im Buch vorgestellten Methoden und Übungen sind so gestaltet, dass sie flexibel angepasst und in verschiedenen Kontexten angewendet werden können. So können sie in verschiedenen Schulstufen und mit unterschiedlichen Zielgruppen umgesetzt werden. Ein zentrales Anliegen der Autoren ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Empathie zu fördern und den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich in die Lage der Betroffenen hineinzuversetzen.
Die Beiträge im Buch stammen von einem interdisziplinären Team von Expert*innen, die auf langjährige Erfahrung in der Bildungsarbeit gegen Antisemitismus und Rassismus zurückblicken. Zu den Mitwirkenden gehören u. a. Marina Chernivsky, Psychologin und Leiterin des Kompetenzzentrums für antisemitische Bildung & Forschung, Philipp Hecht, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, und Hans-Peter Killguss, Leiter der Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln. Durch ihre unterschiedlichen Perspektiven und Fachgebiete tragen sie zu einem umfassenden und differenzierten Verständnis von Antisemitismus und seinen Erscheinungsformen bei.
Abschließend lässt sich sagen, dass dieses Buch nicht nur ein Leitfaden für den Umgang mit Antisemitismus ist, sondern auch eine wertvolle Ressource für die Förderung von Demokratie und Toleranz in der Bildungsarbeit. Es liefert nicht nur fundiertes Hintergrundwissen, sondern auch praxisnahe Werkzeuge, um Antisemitismus effektiv entgegenzutreten und ein Klima der Offenheit und des Respekts zu schaffen. Die Autoren laden die Leser*innen ein, aktiv zu werden und die Bildungsarbeit als einen zentralen Baustein im Kampf gegen Antisemitismus und Diskriminierung zu verstehen.
- Herausgeber : Wochenschau Verlag; vollständig aktualisiert Edition (1. Oktober 2024)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 312 Seiten
- ISBN-10 : 3734416639
- ISBN-13 : 978-3734416637
- Abmessungen : 14.7 x 2.3 x 20.9 cm
- 400 Gramm
- 28,90 Euro