
Die Zukunft der Arbeit steht vor einem grundlegenden Wandel – angetrieben durch künstliche Intelligenz (KI). Doch was bedeutet das für uns Menschen? Welche Tätigkeiten werden automatisiert, welche bleiben bestehen und wie können wir sinnvoll mit KI zusammenarbeiten? Diese Fragen beleuchten Stephan A. Jansen und Fabiola H. Gerpott in ihrem Buch „Die Arbeit: Wie wir sie mit KI neu erfinden … und was für uns übrig bleibt“, das am 18. Februar 2025 erscheint.
Arbeiten mit KI – Herausforderung und Chance
KI ist längst nicht mehr nur ein Zukunftsthema, sondern bereits Teil unseres Alltags. Doch während sie einige Arbeiten erleichtert, stellt sie zugleich viele traditionelle Berufe infrage. Die Autoren zeigen, welche Veränderungen KI in der Arbeitswelt bewirken kann, welche neuen Rollen für Menschen entstehen und wie Unternehmen ihre Strukturen anpassen müssen.
Neue Formen der Zusammenarbeit
Ein zentrales Thema des Buches ist die Frage, wie Menschen und Maschinen in Zukunft kooperieren. Werden wir zu „Zentauren“ – also hybriden Wesen, die KI als Ergänzung nutzen? Oder müssen wir uns auf eine Welt einstellen, in der Maschinen den Menschen in vielen Bereichen ersetzen? Jansen und Gerpott plädieren für ein „Human Machine Resource Management“, bei dem KI nicht als Bedrohung, sondern als Werkzeug gesehen wird, das Menschen dabei hilft, sinnvollere und kreativere Aufgaben zu übernehmen.
Führung und Bildung im Wandel
Mit der Veränderung der Arbeitswelt müssen sich auch Führungskonzepte und Bildungssysteme anpassen. Wie führt man Teams, die sowohl aus Menschen als auch aus KI-basierten Systemen bestehen? Wie bilden wir uns weiter, um mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten? Das Buch gibt praxisnahe Antworten auf diese Fragen und zeigt auf, welche Fähigkeiten in Zukunft besonders gefragt sein werden.
Ethische Herausforderungen und gesellschaftliche Verantwortung
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die ethischen Fragen, die mit der zunehmenden Automatisierung verbunden sind. Was passiert, wenn Maschinen über Einstellungen, Beförderungen oder Entlassungen entscheiden? Wie kann KI dazu beitragen, mehr Diversität in Unternehmen zu bringen? Und wie verhindern wir, dass Technologie nur einige wenige privilegiert, während andere abgehängt werden? Jansen und Gerpott beleuchten diese Herausforderungen und zeigen mögliche Lösungswege auf.
Konkrete Handlungsempfehlungen für die Zukunft
Das Buch liefert nicht nur theoretische Analysen, sondern auch praxisnahe Handlungsempfehlungen. Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitende erhalten wertvolle Impulse, wie sie sich auf die Veränderungen vorbereiten können. Es geht darum, die Chancen der KI zu nutzen, ohne die menschlichen Stärken aus dem Blick zu verlieren.
Fazit: Ein kluger Blick in die Zukunft der Arbeit
„Die Arbeit“ ist eine spannende und inspirierende Lektüre für alle, die sich mit der Zukunft der Arbeitswelt auseinandersetzen möchten. Die Autoren zeigen fundiert und verständlich, wie sich Arbeit durch KI verändern wird – und wie wir diese Veränderungen aktiv mitgestalten können. Wer sich frühzeitig auf den Wandel einstellt, kann die Vorteile der neuen Arbeitswelt nutzen und sich sinnstiftende Tätigkeiten sichern. Ein hochaktuelles Buch, das zum Nachdenken und Mitgestalten einlädt.
- Herausgeber : brand eins books; 1. Edition (18. Februar 2025)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 128 Seiten
- ISBN-10 : 3989280287
- ISBN-13 : 978-3989280281
- Abmessungen : 13.1 x 1.57 x 19.5 cm
- 20 Euro