/ August 16, 2023/ Ratgeber

Reto U. Schneider


Streitgespräche berufen sich oft auf unterschiedliche Sichtweisen, Meinungen und Interpretationen von Fakten oder Ereignissen. Die Beteiligten verwenden Argumente, um ihre Standpunkte zu verteidigen und versuchen, den anderen von ihrer Position zu überzeugen. Diese Argumente können auf persönlichen Erfahrungen, emotionalen Reaktionen, logischen Schlussfolgerungen, statistischen Daten, wissenschaftlichen Erkenntnissen oder kulturellen Überzeugungen basieren. Oftmals werden auch Quellen, Expertenmeinungen oder historische Beispiele zitiert, um die eigene Position zu stützen. Insgesamt werden Streitgespräche genutzt, um Diskussionen über Meinungsverschiedenheiten zu führen und die eigenen Ansichten zu verteidigen oder zu verändern.

Die weitverbreitete Annahme unter den Menschen ist, dass ihre Meinungen und Ansichten auf einer gründlichen und sachlichen Bewertung von Fakten und Informationen basieren. Es wird angenommen, dass diese Meinungen das Ergebnis einer objektiven Analyse der verfügbaren Daten sind, und daher wird oft davon ausgegangen, dass diese Ansichten vernünftig und rational sind.

Jedoch stoßen wir oft auf Situationen, in denen andere Personen nicht bereit sind, unsere Standpunkte zu akzeptieren oder sich von ihnen überzeugen zu lassen. Dies führt zu einer gewissen Verwirrung oder Frustration, da wir glauben, dass unsere Argumente auf klaren Fakten beruhen und daher überzeugend sein sollten. In solchen Momenten tendieren wir dazu, nach Erklärungen zu suchen, um diese Unstimmigkeit zu erklären.

Es gibt mehrere mögliche Erklärungen für die Zurückweisung unserer Ansichten durch andere. Eine Möglichkeit ist, dass ihnen die Fakten oder Informationen, auf die wir uns stützen, nicht bekannt sind. Sie könnten möglicherweise nicht über die gleiche Informationsbasis verfügen wie wir und deshalb unsere Argumente nicht nachvollziehen können.

Eine weitere Erklärung könnte sein, dass die betreffenden Personen möglicherweise nicht in der Lage sind, die präsentierten Fakten oder Argumente zu verstehen oder zu erfassen. Dies könnte auf mangelnde Kenntnisse oder Verständnis in diesem speziellen Bereich zurückzuführen sein.

Schließlich könnte es auch vorkommen, dass die ablehnende Haltung anderer gegenüber unseren Ansichten auf verborgenen Absichten oder Motivationen beruht. Es könnte sein, dass sie bestimmte Interessen oder Agenda haben, die ihren Widerstand gegenüber unseren Ansichten beeinflussen. Dies kann dazu führen, dass sie bewusst Fakten ignorieren oder selektiv Informationen auswählen, um ihre eigenen Standpunkte zu unterstützen.

Insgesamt zeigt diese Dynamik, wie komplex Meinungsbildung und -austausch sein können. Selbst wenn wir glauben, dass unsere Ansichten auf objektiven Fakten basieren, müssen wir uns bewusst sein, dass andere Faktoren wie Wissenslücken, kognitive Einschränkungen oder persönliche Motivationen eine Rolle spielen können, wenn es darum geht, Meinungsverschiedenheiten zu erklären.

Studien enthüllen, dass wir uns einer Täuschung hingeben: Häufig bilden wir uns Meinungen zu Themen, lange bevor wir sie wirklich verstehen. Erst im Anschluss selektieren wir Fakten, die unsere Ansichten unterstützen. Später überzeugen wir uns selbst, dass die Abfolge umgekehrt war. Diesem starken Prozess liegt der Begriff des „naiven Realismus“ zugrunde: die feste Überzeugung, die Welt in objektiver Weise wahrzunehmen.

In diesem Buch wird aufgezeigt, wie unsere Überzeugungen auf fragwürdigen Pfaden entstehen und welche fehlerhaften Denkmuster wir dabei anwenden. Es verdeutlicht, wie Menschen dazu neigen, ihr Wissen zu überschätzen, warum das Vorhandensein eines Elefants am Straßenrand zu einer Herausforderung wird und welches Fragestellungen verwendet werden können, um Gesprächspartner verlässlich aus dem Gleichgewicht zu bringen.

Ich stoße auf altbekannte Kontroversen: beispielsweise auf die biologischen Unterschiede zwischen Mann und Frau, auf die falschen Erklärungen für Erkältungen und auf die Vorstellung, dass Latein angeblich das logische Denken fördern kann. Schließlich löse ich in diesem Buch das größte Rätsel von allen: Wie kann es überhaupt sein, dass wir unterschiedliche Meinungen haben, wo doch alle behaupten, sie würden bloß die Fakten nüchtern begutachten?

Ein äußerst amüsanter und angenehm lesbarer Leitfaden, um Argumente zu analysieren, Täuschungen aufzudecken und dabei die eigentlichen Ursachen für Meinungsverschiedenheiten aufzudecken. Vielleicht kommen Sie sogar zu dem Schluss, dass Sie in Wirklichkeit eine andere Ansicht vertreten, als Sie angenommen haben.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Kösel-Verlag (28. Juni 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 160 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3466348013
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3466348015
  • Abmessungen ‏ : ‎ 13.6 x 2 x 20.6 cm

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*